1.021 Bücher

Rechtswissenschaft Strafrecht & Kriminologie

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Buchtipp
 Dissertation: Der Sicherheitsdienst im Lichte des Strafrechts

Der Sicherheitsdienst im Lichte des Strafrechts

Strafrecht in Forschung und Praxis

Hamburg 2024, 226 Seiten

„Du kommst hier nicht rein“, ein Satz, der in den Köpfen vieler Menschen eine visuelle Assoziation hervorruft. Ein schwarz gekleideter, kalt und humorlos dreinschauender, mindestens 1,80 Meter großer, 100 kg schwerer, glatzköpfiger Muskelberg in…

GarantenstellungNötigungNotwehrRechtswissenschaftSicherheitsdienstStrafrecht
 Doktorarbeit: Die ertragsteuerliche Behandlung von Sanierungsgewinnen

Die ertragsteuerliche Behandlung von Sanierungsgewinnen

– Vom Sanierungserlass zur gesetzlichen Regelung des § 3a EStG –

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2024, 378 Seiten

Ist über die Sanierung eines Unternehmens zu befinden, wird die Sanierungsmaßnahme des Forderungsverzichts regelmäßig fester Bestandteil einer erfolgreichen Abwendung der Unternehmensinsolvenz sein. Verzichten Gläubiger im Rahmen einer…

BeihilfeForderungsverzichtInsolvenzSanierungserlassSanierungsgewinnSteuerbegünstigung
 Dissertation: Digitale Ermittlungsmethoden nach § 100a StPO und § 100b StPO im Lichte ihrer normativen Voraussetzungen und Grenzen

Digitale Ermittlungsmethoden nach § 100a StPO und § 100b StPO im Lichte ihrer normativen Voraussetzungen und Grenzen

Schriften zum Strafprozessrecht

Hamburg 2024, 480 Seiten

Nicht erst durch Medienberichte über den „Bundestrojaner“ und den NSA-Skandal erregen verdeckte digitale Überwachungsmaßnahmen des Staates Aufsehen und sorgten für kontroverse Diskussionen. Doch wie weit darf der Staat bei der verdeckten…

BundestrojanerHeimliche ÜberwachungIT-SicherheitOnline-DurchsuchungQuellen-TKÜStrafprozessrechtStrafrechtTelekommunikationsüberwachung§ 100a StPO§ 100b StPO
 Dissertation: Die sanktionsrechtliche Verantwortlichkeit von juristischen Personen bei Verstößen gegen das Insiderhandelsverbot

Die sanktionsrechtliche Verantwortlichkeit von juristischen Personen bei Verstößen gegen das Insiderhandelsverbot

Zur Frage der Zurechnung und zur Umsetzung der unionsrechtlichen Sanktionsvorgaben

Strafrecht in Forschung und Praxis

Hamburg 2024, 268 Seiten

Den Ausgangspunkt der Arbeit stellen die unionsrechtsakzessorischen Blankettsanktionsnormen aus dem Insidersanktionsrecht im Wertpapierhandelsgesetz dar. Diese Normen verfügen neben dem subjektiven Tatbestand über keine eigene…

EU-RechtInsiderrechtJuristische PersonenMarket Abuse RegulationOrdnungswidrigkeitenrechtStrafrechtUnternehmensstrafrechtVerwaltungsrecht
 Tagungsband: Digitalisierung und Strafrecht

Digitalisierung und Strafrecht

7. Deutsch-Taiwanesisches Strafrechtsforum Taipeh/Kaohsiung 2019

Strafrecht in Forschung und Praxis

Hamburg 2024, 166 Seiten

Am 2./3. September 2019 fand an der National Taiwan Universität (Taipeh) das 7. Deutsch-Taiwanesische Strafrechtsforum zum Thema Digitalisierung und Strafrecht statt. Der Sammelband enthält in aktualisierter Form die von renommierten…

Autonomes FahrenDeutsch-Taiwanesisches StrafrechtsforumDigitale BeweismittelDigitalisierungFake NewsOnline-Durchsuchung
 Doktorarbeit: Equal Right to Property for Women under International Human Rights Law

Equal Right to Property for Women under International Human Rights Law

An Analysis of the Legal Protection in Kenya

– in englischer Sprache –

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2024, 202 Seiten

The study is inspired by the general situation of women with regard to property and particularly land in Kenya. To date, discrimination and inequality with regard to property and land in particular continue to be pervasive whereby the disparity…

DiscriminationDiskriminierungEqualityFrauenrechteGleichheitIntersektionalitätKeniaKenyaLawMenschenrechteNachfolgeRechtspluralismusRechtswissenschaft
 Dissertation: Belehrungspflichten im Strafprozess

Belehrungspflichten im Strafprozess

Schriften zum Strafprozessrecht

Hamburg 2024, 522 Seiten

Belehrungspflichten nehmen im deutschen Strafprozess eine immer wichtigere Rolle ein. Sie sind Ausdruck der staatlichen Fürsorgepflicht und verdeutlichen das Bewusstsein um die schützenswerten Rechte einzelner Verfahrensbeteiligter. [...]

Qualifizierte BelehrungRechtsfolgenStrafprozess
 Forschungsarbeit: Transparenzprinzip als völkerrechtliches Verfahrensprinzip

Transparenzprinzip als völkerrechtliches Verfahrensprinzip

Neue Auslegung

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2024, 356 Seiten

Transparenz als Verfahrensgarantie hat zunehmend an Interesse gewonnen, da sie aufgrund der Globalisierungsprozesse in verschiedenen Bereichen eingesetzt wird. Demnach wurde der Versuch unternommen, ein allgemeines Prinzip zu extrapolieren, das…

GrundrechteMenschenrechtRule of LawVerfahrensrechtVerfassungsrechtVerwaltungsrechtVölkerrecht
 Dissertation: Die tätige Reue nach § 306e StGB bei den Brandstiftungsdelikten

Die tätige Reue nach § 306e StGB bei den Brandstiftungsdelikten

Mit besonderem Blick auf den „erheblichen Schaden“

Strafrecht in Forschung und Praxis

Hamburg 2024, 208 Seiten

Die tätige Reue bei den Brandstiftungsdelikten stellt für den Täter eine erweiterte bzw. zusätzliche Rücktrittsmöglichkeit dar, einer Strafbarkeit ganz oder teilweise zu entgehen. Sie dient dem Täter somit als eine Verlängerung des…

BrandstiftungStrafmilderungTätige Reue
 Dissertation: Gesetzlichkeitsprinzip und Verschleifungsverbot

Gesetzlichkeitsprinzip und Verschleifungsverbot

Die Grenze zwischen Strafbarkeit und Straflosigkeit bei Vermögensdelikten und beim ärztlichen Abrechnungsbetrug

Strafrecht in Forschung und Praxis

Hamburg 2024, 302 Seiten

„[D]as Gesetz gilt für alle Fälle, auf welche es nach richtiger Auslegung passt, mag der Gesetzgeber an dieselben gedacht haben oder nicht […].“ So hat es bereits das Reichsgericht in seinem Urteil vom 17.09.1885 formuliert [RGSt 12, 371…

AbrechnungsbetrugAuslegungBetrugEntgrenzungGesetzlichkeitsprinzipMethodikRechtsmethodikStrafrechtTäuschungTatbestandsmerkmaleUntreueVermögensschaden