Rechtswissenschaft Strafrecht & Kriminologie
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Jeongmin Song
Versicherungsmissbrauch im südkoreanischen und deutschen Strafrecht
Strafrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2023, 286 Seiten
Versicherungsbetrug wird auch als Quiet Catastrophe bezeichnet und ist eine gesellschaftsfeindliche Straftat, die zu einem schrumpfenden Versicherungswesen und sogar zu einem Mangel an Moral in der Gesellschaft führt. Versicherungsbetrug…
AnzeigepflichtDeutschlandKoreaStrafrechtSüdkoreaTätige ReueVersicherungsbetrugVersicherungsmissbrauchVersicherungswesen
Jan Bernhard Paus
Referenzen – Eingriffe in die Vertrauensbildung als Schutzgegenstand der Wettbewerbsfreiheit?
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2023, 416 Seiten
Von kurzen Twitter-Videos bis hin zu Kochsendungen, von werbenden Texten bis hin zu subtilen Kompatibilitätshinweisen – staatliche Stellen nehmen immer wieder Einfluss auf Kauf- und Verwendungsentscheidungen von Konsumenten und beeinflussen so…
BegriffsbildungRahmenbedingungenSchutzgegenstandStaatliches InformationshandelnWettbewerbsfreiheitWirtschaftsverfassung
Bernd Kinzinger
Strafbewehrte Arbeitnehmerüberwachung
Eine materiell-rechtliche und prozessuale Analyse unter Berücksichtigung arbeits- und datenschutzrechtlicher Wertungen
Strafrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2023, 384 Seiten
Arbeitnehmerüberwachung – ein Thema an der Schnittstelle zwischen Arbeits-, Datenschutz- und Strafrecht. Vor allem das Datenschutzrecht hat sich mit dem BDSG und der DSGVO in den letzten 20 Jahren rasant weiterentwickelt. [...]
ArbeitnehmerüberwachungArbeitsrechtBDSGBeschäftigtendatenschutzDatenschutzrechtDSGVOKohärenzStGBStrafrechtÜberwachungsmaßnahmenVerwertungsverbot
Renato Kramer da Fonseca Calixto
Proportionalitätserfordernis bei der Notwehr?
Eine rechtsphilosophische Frage
Strafrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2023, 280 Seiten
Die Frage nach dem Proportionalitätserfordernis bei der Notwehr ist eine rechtsphilosophische Frage. Um die Frage zu beantworten, bedarf es der Erörterung der Dogmatik der Notwehr. Dieses Werk stellt eine solche Erörterung dar. [...]
GebotenheitHegelKantNotwehrProportionalitätRechtsgeschichteRechtsphilosophieRechtsprechungStrafrechtSubjektives RechtUtilitarismus
Meike Koch
Chancen und Grenzen der Geldwäscheprävention
Der Impact des Transparenzregisters auf die Bekämpfung der Geldwäsche sowie Präventionspotentiale des notariellen Berufsfeldes im Hochrisiko-Sektor Immobilien
Hamburg 2023, 384 Seiten
Bereits in den Jahren 2018/19 brachte die sog. Erste Nationale Risikoanalyse hervor, dass von einem mittleren bis hohen Geldwäscherisiko Deutschlands ausgegangen werden muss.
Der im Fokus der Dissertation stehende deutsche…
GeldwäscheGeldwäschebekämpfungGeldwäschepräventionNotareTransparenzTransparenzregisterWirtschaftsstrafrecht
Patricia Kitten
– Eine Untersuchung zur nationalen Rechtslage de lege lata et ferenda –
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2023, 374 Seiten
Diese Abhandlung befasst sich mit der nationalen Umsetzung der Vorgaben des UN Sicherheitsrates zur Pönalisierung des Ausreiseunternehmens von ausländischen terroristischen Kämpfern nach Ziffer 6a) der Resolution 2178 (2014). [...]
Innere SicherheitSicherheitsrat der Vereinten NationenUmsetzungUN-Sicherheitsrat§ 89a StGB
Philipp Klanten
Strafbarkeit des ‘Upskirtings’ und des ‘Gaffens’
Strafrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2023, 318 Seiten
Zum 1. Januar 2021 traten die Neuerungen des 59. Strafrechtsänderungsgesetzes (StÄG) in Kraft. Hierdurch wurden das sogenannte „Upskirting“ und das „Downblousing“ erstmalig in den Deliktskatalog des Strafgesetzbuches aufgenommen. Zudem wurde der…
StrafrechtUltima-ratio-PrinzipVerhältnismäßigkeit
Dominik Birner
Die „verkehrsspezifische Gefahr“ nach § 315b StGB
Herleitung, Reichweite und Auswirkungen des Merkmals (auch für weitere Straftaten im Verkehr)
Strafrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2023, 260 Seiten
In den Medien tauchen „gefährliche Eingriffe in den Straßenverkehr“ regelmäßig auf, etwa, wenn Gegenstände auf fahrende Pkws geworfen werden, Terroristen in Menschengruppen fahren oder Umweltaktivisten die Fahrbahn blockieren. Doch nicht jedes…
DynamikEingriffFahrzeugGefahrKausalitätSchutzzweckStraftatStraßenverkehrVerkehrZurechnung
Marie Louise Hohmann
Die Zulässigkeit legendierter Kontrollen im Bereich der Betäubungsmittelkriminalität
Eine kritische Analyse der praktischen Vorgehensweise von Ermittlungsbehörden bei verdeckten Durchsuchungen unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstelle von präventiv-polizeilichen und repressiven Maßnahmen
Schriften zum Strafprozessrecht
Hamburg 2023, 270 Seiten
Thema dieses Buches ist die Zulässigkeit legendierter Kontrollen im Bereich der Betäubungsmittelkriminalität. Legendierte Kontrollen besitzen eine äußert hohe praktische Relevanz, da sie oftmals die einzige Möglichkeit bieten, einen auch…
AnwendungsvorrangBeweisverboteDatentransferErmächtigungsgrundlagePersonenbezogene DatenRichtervorbehaltTrennungsgebotVerwendung
Matthias Keller
Politische Verdächtigung (§ 241a StGB)
Tatbestand mit Potential oder „Totes Recht“?
Strafrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2023, 220 Seiten
Im Jahr 2018 kamen Medienberichte und Reportagen über eine von der türkischen Staatsregierung unter dem Präsidenten Erdoğan lancierte App namens EGM Mobil auf, mit der von jedem Ort der Welt aus Personen wegen tatsächlich begangener oder…
EritreaJuristische ZeitgeschichteRechtsgeschichteStrafrechtTürkeiHäufige Schlagworte »Strafrecht & Kriminologie«