Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Ultima-ratio-Prinzip
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Strafbarkeit des ‘Upskirtings’ und des ‘Gaffens’
Strafrecht in Forschung und Praxis
Zum 1. Januar 2021 traten die Neuerungen des 59. Strafrechtsänderungsgesetzes (StÄG) in Kraft. Hierdurch wurden das sogenannte „Upskirting“ und das „Downblousing“ erstmalig in den Deliktskatalog des Strafgesetzbuches aufgenommen. Zudem wurde der Straftatbestand des § 201a StGB um das Phänomen der „Gaffer“ ergänzt. [...]
Strafrecht Ultima-ratio-Prinzip Verhältnismäßigkeit
Die Wirkung von § 2 SGB III auf das Arbeitsrecht
Zugleich eine verfassungsrechtliche Analyse zur Existenzberechtigung wirkungsloser Normen
Obwohl seit dem Inkrafttreten des § 2 SGB III im Jahre 1998 mittlerweile über 15 Jahre vergangen sind, besteht insbesondere im Hinblick auf die arbeitsrechtliche Wirkung der Vorschrift weiterhin Unklarheit. Die Autorin untersucht unter Einbeziehung vorgreiflich bestehender Problemfelder, wie beispielsweise der Wirkungsweise von so genannten Grundsatznormen,…
Arbeitsrecht Rechtsstaatsprinzip Sozialrecht Verfassungsrecht
Die krankheitsbedingte Kündigung im Lichte neuerer Gesetzgebung
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
In der Studie wird untersucht, welche Auswirkungen das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) und das im Sozialgesetzbuch IX geregelte betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) auf das Recht der krankheitsbedingten Kündigung haben. Die Grundsätze der krankheitsbedingten Kündigung werden aufbereitet, die inzwischen reichhaltige Rechtsprechung und Literatur zu…
Altersdiskriminierung Arbeitsrecht Arbeitsunfähigkeit BEM Betriebliches Eingliederungsmanagement Datenschutz Krankheitsbedingte Kündigung Rechtswissenschaft