893 Bücher

Politikwissenschaft

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








 Forschungsarbeit: Türkischarmenische Annäherung?

Türkisch-armenische Annäherung?

Eine Außenpolitikanalyse

Chemnitzer Schriften zur europäischen und internationalen Politik

Hamburg 2013, 150 Seiten

Der Annäherungsprozess zwischen der Türkei und Armenien erfuhr mit der Unterzeichnung der Zürich-Protokolle im Jahr 2009 internationale Aufmerksamkeit. Beide Staaten vereinbarten die Aufnahme diplomatischer Beziehungen und die Öffnung der…

AKPAnnäherungArmenienErdoğanInternationale BeziehungenPolitikwissenschaftTürkeiVölkermord
 Dissertation: Freiheitsschutz und informationelle Vorfeldbefugnisse in der modernen deutschen und amerikanischen Antiterrorgesetzgebung

Freiheitsschutz und informationelle Vorfeldbefugnisse in der modernen deutschen und amerikanischen Antiterrorgesetzgebung

Eine rechtsvergleichende Untersuchung am Beispiel der rechtsstaatlichen Bewältigung nachrichtendienstlicher Auskunftsrechte im Bankrecht

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Hamburg 2013, 410 Seiten

Die rechtsvergleichende Studie behandelt das Spannungsverhältnis von Freiheit und Sicherheit angesichts der beträchtlichen Herausforderungen, die einerseits die Bedrohung durch den islamistischen Terrorismus und andererseits die deutschen und…

BankgeheimnisBankrechtDeutsches VerfassungsrechtDeutschlandFreiheitIslamistischer TerrorismusNachrichtendienstRechtsvergleichSicherheitSicherheitsbehördenSicherheitsrisikenTerrorbekämpfungUSA
 Doktorarbeit: Freihandel in der Wirtschaftskrise

Freihandel in der Wirtschaftskrise

Maßnahmen des American Recovery and Reinvestment Act of 2009 im Lichte des WTO-Rechts

Studien zum Völker- und Europarecht

Hamburg 2013, 250 Seiten

Die im Jahr 2008 beginnende Finanz- und Wirtschaftskrise führte zu einer massiven Ausweitung staatlicher Unterstützung zu Gunsten der von der Krise betroffenen Wirtschaftszweige. Solche staatlichen Unterstützungen bieten die Möglichkeit einer…

Internationales WirtschaftsrechtRechtswissenschaftSCMSubventionenSupply Chain ManagementUSAWelthandelsorganisationWelthandelsrechtWirtschaftskriseWorld Trade OrganizationWTO
 Dissertation: Die Vertrauensfrage nach Art. 68 GG

Die Vertrauensfrage nach Art. 68 GG

Verfassungsrechtliche Grundlagen, Verfahren und Probleme

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Hamburg 2013, 370 Seiten

[…] Insbesondere nach eingehender Lektüre der Entstehungsgeschichte des Artikels 68 im Parlamentarischen Rat gelangt der Autor überzeugend zu dem Schluss, die Verfassungsgeber hätten sich zweifellos eine eher „restriktive Handhabung“ (191) dieses Instruments vorgestellt. Diese Erkenntnis ist [...]

in: Portal für Politikwissenschaft, 11.09.2014
GrundgesetzMerkelPolitikwissenschaftVerfassungsrecht
 Forschungsarbeit: Handlungsspielräume und Grenzen von Kriegsverbrechertribunalen

Handlungsspielräume und Grenzen von Kriegsverbrechertribunalen

Regensburger Studien zur Internationalen Politik

Hamburg 2013, 218 Seiten

UN-Kriegsverbrechertribunale sind ein Phänomen der letzten 20 Jahre. Erst nach dem Ende des Kalten Krieges haben die Vereinten Nationen die Einrichtung von Gerichtshöfen beschlossen, um so Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Kriegsverbrechen und…

BürgerkriegInternationale OrganisationenInternationale PolitikJugoslawienKambodschaKriegsopferKriegsverbrechenOst-TimorRuandaSierra LeoneUNOVölkerrecht
 Dissertation: Zur Unbestimmtheit individueller Rechte aus EURichtlinien

Zur Unbestimmtheit individueller Rechte aus EU-Richtlinien

Unter besonderer Berücksichtigung der sog. Feinstaubrechtsprechung

Studien zum Völker- und Europarecht

Hamburg 2013, 350 Seiten

Das subjektiv-öffentliche Recht deutscher Prägung gerät unter Druck: Immer stärker wirkt das Unionsrecht auf diese dogmatische Figur ein. Das Buch geht den damit verbundenen Rechtsfragen nach. Als roter Faden begleitet den Leser die rechtliche…

EU-RechtEuroparechtFeinstaubKlagebefugnisRechtswissenschaftSubjektiv-öffentliches RechtSubjektives RechtUnionsrechtVerwaltungsprozessrecht
 Doktorarbeit: Unterschiede in der Interpretation und Akzeptanz global verbindlicher Regeln innerhalb Multinationaler Unternehmen

Unterschiede in der Interpretation und Akzeptanz global verbindlicher Regeln innerhalb Multinationaler Unternehmen

Eine Untersuchung unter besonderer Betrachtung der Kultur

Probleme und Chancen der Globalisierung

Hamburg 2013, 368 Seiten

Das Werk ist im Bereich des Internationalen Managements bzw. des interkulturellen Managements angesiedelt. Hier zeigt es einen möglichen Weg zur Handhabung des Global-Local-Dilemmas auf. Es wird dargelegt, dass das Global-Local-Dilemma,…

AkzeptanzAnreizsystemeComplianceGlobalisierungInterkulturelles ManagementInternationales ManagementInterpretationKoordinationRegelnRegulierungStandardisierung
 Doktorarbeit: Entschädigungsansprüche von Kriegsopfern bei Verletzung des Völkerrechts

Entschädigungsansprüche von Kriegsopfern bei Verletzung des Völkerrechts

– eine völkerrechtliche Untersuchung über individuelle Ansprüche nach bewaffneten Konflikten –

Studien zum Völker- und Europarecht

Hamburg 2013, 426 Seiten

Das Buch behandelt die Frage, ob und inwieweit die Opfer von völkerrechtswidrigen Kriegshandlungen einen Anspruch auf Entschädigung besitzen. Sie nimmt dabei die Fälle „Distomo“ aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges und „Varvarin“ aus…

Bewaffneter KonfliktDurchbrechungKriegsopferMenschenrechteUNWiedergutmachung
 Dissertation: Demokratien und Krieg – Die Rollen der skandinavischen Staaten im IrakKrieg 2003

Demokratien und Krieg – Die Rollen der skandinavischen Staaten im Irak-Krieg 2003

Studien zur Konflikt- und Friedensforschung

Hamburg 2013, 260 Seiten

Kriege von Demokratien gegen Nicht-Demokratien prägen das internationale Konflikthandeln seit den 1990er Jahren. Bei der Beteiligung von Demokratien an diesen Kriegen treten auffällige Varianzen auf. Wie kann dieses variierende Handeln erfasst…

DemokratieKonstruktivismusKriegRollentheorie
 Doktorarbeit: Standortfaktor Regional Governance auf dem Prüfstand

Standortfaktor Regional Governance auf dem Prüfstand

Theoretische Überlegungen und empirische Analysen zur Bedeutung regionaler Steuerungssysteme für die Wirtschaftsentwicklung von Regionen

Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis

Hamburg 2013, 512 Seiten

[…] Sicherlich: Die akribisch recherchierte, umfassende, aber dennoch gut lesbare Arbeit von Panebianco wird auch Kritiker finden. Man kann natürlich bezweifeln, ob es überhaupt angemessen ist, ‚weiche‘ regionale Kooperation ‚hart‘ zu evaluieren, und über die Aussagekraft einzelner Indikatoren [...]

in: Raumforschung und Raumordnung, RuR (2013) 71
ClusterGeographieGood GovernanceKooperationPartizipationPolitikwissenschaftRegionalentwicklungRegional GovernanceRegionalisierungRegionalpolitikStandortfaktorUnternehmensnetzwerkeVolkswirtschaftslehreWirtschaftsentwicklungWirtschaftsgeographieWirtschaftswachstum