Politikwissenschaft
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Lulavere Dervishaj
Delegitimierung der EULEX-Mission durch die Bevölkerung des Kosovo
Schriften zur internationalen Politik
Hamburg 2013, 184 Seiten
Das Werk befasst sich mit der These, dass die von der Europäischen Union konzipierte Rule of Law Mission im Kosovo, die EULEX-Mission, „eine neoinstitutionelle Gesellschaft im Kosovo aufbaut“. [...]
EthnizitätEULEX-MissionKosovoSozialwissenschaftUnabhängigkeit
Johannes Lahner
Boombranche kommerzielles Lobbying?
Eine komparative Studie über das kommerzielle Lobbying in den USA und Deutschland anhand der Automobilbranche
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Hamburg 2013, 456 Seiten
Lobbying erfährt in den USA eine ganz andere Wahrnehmung, als es noch in Deutschland der Fall ist. Während sich in den Vereinigten Staaten - bedingt durch ihre traditionell vorherrschende demokratische Wettbewerbskultur - eine deutlich liberalere…
AutomobilindustrieDeutschlandInteressenvertretungLobbyingPolitikwissenschaftPolitische ÖkonomieUSAVerbändeWirtschaftspolitik
Martina Litterst-Gabela
Normbegründungsprozesse in internationalen Organisationen
Entstehung von Völkerrechtsnormen am Beispiel der Entstehungsgeschichte der Bioethikkonvention des Europarates
Schriften zur internationalen Politik
Hamburg 2013, 210 Seiten
Analyse von Normgeneseprozessen in internationalen Organisationen – Die Untersuchung von Normentwicklungsprozessen als interdisziplinäre Forschungsfrage – Konsensbildungsprozesse bei ethisch brisanten Existenzfragen mit menschenrechtlichem…
BioethikEthikInternationale OrganisationenJürgen HabermasKommunikatives HandelnWeltgesellschaft
Burak Gümüş
Ein offenes Forum für den freien Diskurs oder Parteiorgan der AKP?
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Hamburg 2013, 104 Seiten
AKPAlevitenErdoğanHerrschaftslegitimationIslamismusKemalismusKemalistenKurdenMedienanalysePropagandaTürkeiDie Pressefreiheit in der Türkei sei seit dem letzten Jahrzehnt deutlich eingeschränkt worden, um Macht und Herrschaft der Regierung zu stabilisieren – diese These untermauert Burak Gümüs mithilfe einer Inhaltsanalyse der Sonntagsbeilage Açik Görüş der regierungsnahen, auflagestarken, [...]

Alexander Freier
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Hamburg 2013, 252 Seiten
Urbane Gewalt stellt ein Phänomen in der brasilianischen Metropole Rio de Janeiro dar, welches die Entfaltungsmöglichkeiten und Lebensqualität ihrer Bewohner grundlegend einschränkt. Wissenschaftlich kaum untersucht sind bisher jedoch die…
BrasilienFußballweltmeisterschaftGlobal StudiesMetropolePolitikwissenschaftRisikomanagementSicherheitsmanagementSicherheitsrisikenTransnationale Unternehmen
Jürgen Keßler & Ekkehard Sachse (Hrsg.)
Probleme der Globalisierung aus europäischer und japanischer Perspektive
Beiträge zur vergleichenden Wirtschaftsforschung
Probleme und Chancen der Globalisierung
Hamburg 2013, 266 Seiten
Die zunehmende Globalisierung bestimmt weiterhin in der Mehrzahl der Staaten die komplizierten Anpassungsprozesse auf den Gebieten der Wirtschafts-, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik, so auch für die EU, Deutschland und Japan. [...]
ArbeitsmarktGlobalisierungRecyclingUmweltpolitik
Sebastian Voigt
The Impact of Environmental Policy on Economic Indicators
Moving from Global to Sectoral and Regional Perspectives
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Hamburg 2013, 286 Seiten
Umwelt-, Energie- und Klimapolitik haben in jüngerer Zeit einen immer höheren Stellenwert erhalten. Dies ist nicht zuletzt den neuesten klimatologischen Forschungsergebnissen und dem daraus entstandenen gesteigerten Umweltbewusstsein in der…
CO2EmissionshandelEnergieeffizienzKlimapolitikKlimaschutzTreibhausgasemissionenUmweltökonomieUmweltökonomikUmweltpolitikVolkswirtschaftslehreWeltklima
Verena Raïssa Bodenbender
Akademisierung und Professionalisierung der Lehrerbildung in Frankreich
Ecole Normale – Institut Universitaire – Ecole Interne
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Hamburg 2013, 476 Seiten
FrankreichFremdsprachenvermittlungLehrerausbildungSchulsystem[…] So wird sicher jeder Leser etwas Neues und Überraschendes in dieser detailreichen und interessanten Studie finden. [...]

Matthias Georg
Eine politik- und rechtswissenschaftliche Analyse am Beispiel der Marxistisch-Leninistischen Partei Deutschlands
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2013, 442 Seiten
Übergeordnetes Ziel dieser politik- und rechtswissenschaftlichen Schnittstellenarbeit ist, die wieder aktuelle Problematik des Parteiverbotes aus beiden Blickwinkeln heraus zu beleuchten und dabei Gemeinsamkeiten, aber auch Unterschiede in den…
Freiheitliche demokratische GrundordnungGrundgesetzKommunismusLinksextremismusParteiverbotPolitikwissenschaftPolitische ParteienRechtsextremismusRechtswissenschaftSozialismusStreitbare DemokratieVerfassungsrecht
Tado Jurić
Europäisierungsprozess in Bosnien und Herzegowina, Serbien und Kroatien – ein Vergleich
Hamburg 2013, 476 Seiten
Die Erfüllung der „EU-Standards“ gestaltet sich in der multiethnischen Region Westbalkan weitaus schwieriger als das der Fall bei anderen EU-Erweiterungsrunden war. Den Grund dafür sieht diese Arbeit in der Erkenntnis, dass es die…
BalkanBosnien und HerzegowinaEUEuropäische IdentitätEuropäische UnionKroatienSelbstbestimmungsrecht der VölkerSerbienSüdosteuropaWestbalkanHäufige Schlagworte im Fachgebiet Politikwissenschaft