Wissenschaftliche Literatur Merkel
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Christian Schierhorn
Vorsorge oder Schattenhaushalt? Die Vereinbarkeit von Rücklagen im Bundeshaushalt mit dem Verfassungs- und Haushaltsrecht
Hochschule – Leistung – Verantwortung.
Forschungsbeiträge zur Verwaltungswissenschaft
Im Dezember 2008 hat die Bundeskanzlerin Frau Dr. Angela Merkel die schwäbische Hausfrau als Vorbild einer vorausschauenden und sparsamen Haushaltspolitik angeführt. Diese lebe nicht über ihre Verhältnisse und gebe nicht mehr Geld aus, als ihr zur Verfügung stehe.
Auf den Bundeshaushalt übertragen heißt das, der Bund solle Einnahmen und Ausgaben ausgleichen ohne neue Schulden aufzunehmen. Auch wenn dieses nachvollziehbare Ziel grundsätzlich breite Zustimmung…
AsylrücklageBundeshaushaltDemografiepolitikDemografierücklageFinanzierungssaldoHaushaltsgrundsätzeHaushaltsrechtKreditaufnahmeKreditfinanzierungNebenhaushalteNeuverschuldungRüstungsrücklageSchattenhaushalteSchuldenbremseSchwarze NullAlexander Lang
Die zeitlich befristeten Sonderregelungen zu Flüchtlingsunterkünften im BauGB
Notwendigkeit, Entstehungsgeschichte, Ziele, Konsistenz, Gültigkeit, Kritik, Alternativen, Reformbedarf
Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht
Als Bundeskanzlerin Angela Merkel in ihrer Neujahrsansprache 2015 erklärte, dass es eine Selbstverständlichkeit sei, Flüchtlinge aus Kriegsgebieten in der Bundesrepublik aufzunehmen, war das Ausmaß der sich anbahnenden „Flüchtlingskrise“ nicht absehbar.
Acht Monate später zeichnete sich langsam ab, welche Problemvielfalt die enorme Zuwanderung von Asylsuchenden und deren Unterbringung aufwerfen würde. Mit ihrem Satz „Wir schaffen das“, der wohl wie kein zweiter…
AnschlussnutzungAsylunterkünfteBalkanrouteBauGBBaurechtFlüchtlingsheimeFlüchtlingskriseFlüchtlingsnovellenFlüchtlingswohnenGebietsunverträglichkeitGebot der FolgerichtigkeitMenschenwürdige UnterbringungReformbedarfSchutzsuchendeSonderregelungen für FlüchtlingsunterkünfteUnterbringung von FlüchtlingenVerfassungsrechtVerwaltungsrechtRudolf Steffens
Die Familiennamen der Stadt Mainz
Nach dem Adressbuch für die Jahre 1960/61
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die Publikation dokumentiert in alphabetischer Folge die Familiennamen der Stadt Mainz nach dem Adressbuch für die Jahre 1960/61 und erklärt ihre Bedeutung.
Die häufigsten Familiennamen sind solche aus Berufsbezeichnungen wie Fischer, Müller, Schmidt, Schneider und Weber. In den Namenartikeln wird jeweils die genaue Häufigkeit der jeweiligen Familiennamen angegeben. Vom einfachen Familiennamen wird auf zugehörige Bildungen verwiesen. So wird von…
BerufsbezeichnungFamiliennamenHerkunftNamenkundeOnomastikRufnamenSprachwissenschaftÜbernamenWaldemar Hinz / Fabian Renger / Attila Czirfusz
Patienten mit Migrationshintergrund in Deutschland
Prävention und Förderung der Gesundheit
Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften
Was angesichts der Statistiken schon lange nicht mehr zu leugnen ist, wurde mit den Worten Angela Merkels vor ein paar Jahren offiziell (vgl. FAZ, 2015). Einer aktuellen Publikation des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge zufolge ist Deutschland heute sogar „weltweit nach den USA das beliebteste Einwanderungsland“.
Im Jahr 2014 lebten in Deutschland rund 16,4 Mio. Menschen mit Migrationshintergrund, was einem Bevölkerungsanteil von mehr als einem Fünftel…
DeutschlandGesundheitGesundheitsförderungGesundheitsökonomieGesundheitswesenHealthcare ManagementKrankenhausMigrationshintergrundPräventionPublic HealthPhilipp Braitinger
Die Vertrauensfrage nach Art. 68 GG
Verfassungsrechtliche Grundlagen, Verfahren und Probleme
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Wenige Monate vor der Bundestagswahl im September 2009 schloss Bundeskanzlerin Angela Merkel öffentlich vorzeitige Neuwahlen aus. „Ich als Bundeskanzlerin werde in dieser Koalition meine Aufgabe erfüllen, und zwar für die Zeit, für die wir gewählt sind“, sagte sie und wies damit Forderungen der FDP nach vorgezogenen Neuwahlen zurück.
Als ob es allein am Willen der Kanzlerin und nicht am Zustand ihrer Koalition läge, ob es vorgezogene Neuwahlen geben kann oder…
Art. 68Deutsches RegierungssystemGrundgesetzMerkelParlamentsauflösungPolitikwissenschaftVerfassungsrechtVertrauensfrageBritta Maria Liebig
Der Zugriff auf Computerinhaltsdaten im Ermittlungsverfahren
Cloud Computing, E-Mail und IP-Telefonie als neue rechtliche und technische Herausforderungen für die Strafverfolger
Schriften zum Strafprozessrecht
„Das Internet ist für uns alle Neuland (...)“
Dieser fast schon berühmte (Halb-)Satz brachte Bundeskanzlerin Angela Merkel, kaum dass sie ihn auf einer Pressekonferenz im Juni 2013 ausgesprochen hatte, jede Menge Spott und Kritik ein. Spott und Kritik, die überwiegend und binnen weniger Sekunden und Minuten über gerade jenes Medium verbreitet wurden. Für viele der Millionen deutschen Internetnutzer erschien diese Äußerung abwegig, weltfremd und überholt.…
BeschlagnahmeCloud ComputingCybercrime ConventionDigitalisierungDurchsuchungE-MailInternetIP-TelefonieNeue MedienPCQuellen-TKÜStrafverfolgungVoIPSaskia Richter
Die Kanzlerkandidaten der CSU
Franz Josef Strauß und Edmund Stoiber als Ausdruck christdemokratischer Schwäche?
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Das Buch „Die Kanzlerkandidaten der CSU“ enthält erstmals eine umfassende vergleichende Analyse der Kanzlerkandidaturen Franz Josef Strauß’ und Edmund Stoibers.
Die Autorin untersucht die parteipolitischen Situationen der Unionsparteien vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen Arenen und beachtet dabei die Organisationsstrukturen ebenso wie die individuellen Voraussetzungen der jeweiligen Kandidaten und ihrer unionsinternen Herausforderer Ernst Albrecht und…
Angela MerkelBundeskanzlerCDUCSUEdmund StoiberErnst AlbrechtFranz Josef StraußKandidatenMerkelOppositionParteienforschungPolitikwissenschaftPolitische ParteienWahlenSaskia Matthias Merkel
Die Vermarktung von Teilaspekten des Persönlichkeitsrechts nach dem allgemeinen Zivilrecht und dem Markenrecht
Schriften zum Persönlichkeitsrecht
Viele prominente Personen gehen dazu über, sich selbst zu vermarkten. Diese Kommerzialisierung der Person, insbesondere des Namens, des Bildnisses, der Stimme und einer typischer Bewegung bzw. Pose schreitet stark voran, da sich hierdurch ein beträchtlicher Gewinn erzielen lässt. Im Zuge dessen begehren die vermarktungswilligen Personen immer häufiger die Eintragung als Marke, weil diese diverse Vorteile verspricht, sofern die Eintragung des jeweiligen Teilaspekts des…
Historische PersönlichkeitenHörmarkeImmaterialgüterrechtKommerzialisierungMarlene DietrichMerchandisingNamen als MarkePersönlichkeitsrechtPersonenmarkeVermarktungVerwertungWirtschafts- und HandelsrechtZivil- und ArbeitsrechtSaskia Raina Zimmering & Christina Steinbauer (Hrsg.)
Soziale Bewegungen in der „Vierten Welle der Demokratisierung“ in Lateinamerika
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Welchen Einfluss haben soziale Bewegungen in Lateinamerika in der „Vierten Welle der Demokratisierung“ auf Transformation? Es geht darum herauszufinden, ob die in den klassischen Transformationstheorien konstatierte gering einzuschätzende Funktion sozialer Bewegungen und der Behauptung, dass demokratischer Wandel überwiegend ein von Eliten gesteuerter Prozess ist, der gegenwärtigen Situation in Lateinamerika entspricht.
Im Ersten Kapitel wird ein theoretischer…
ChiapasEntwicklungsforschungGustavo EsteraJohn HollowayLandlosenbewegungenLateinamerikaMexikoOaxacaPolitikwissenschaftRaúl ZibechSoziale BewegungenSoziologieTransformationstheorienVenezuelaZapatismusSaskia Yi Guo
Chinapolitik der Bundesrepublik Deutschland von 1998 bis 2009
Schriften zur internationalen Politik
Seit der Reform- und Öffnungspolitik Chinas 1978 vollzieht sich parallel mit der allseitigen Entwicklung des Landes eine kontinuierliche Veränderung der Bedeutung Chinas für die westliche Welt, die zurzeit als „herausragend“ für die Bundesrepublik Deutschland bezeichnet wird.
In den Augen vieler Beobachter wird China in Zukunft eine noch bedeutendere Rolle in den internationalen Beziehungen spielen. Der Austausch zwischen China und den westlichen Ländern ist…
AußenpolitikChinaChinapolitikDeutsch-chinesische BeziehungenInteressenpolitikInternationale BeziehungenPolitikwissenschaftWerteorientierte Außenpolitik