488 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Verwendung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Umweltleistung und finanzwirtschaftlicher Erfolg (Doktorarbeit)Zum Shop

Umweltleistung und finanzwirtschaftlicher Erfolg

Eine empirische Analyse am deutschen Kapitalmarkt

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

In den letzten Jahren lässt sich insbesondere in den Industrienationen ein wachsendes Interesse für Umweltfragen feststellen. In der betriebswirtschaftlichen Praxis äußert sich dies in der Initiierung verschiedener unternehmerischer Umweltinitiativen, über die regelmäßig in der einschlägigen Wirtschaftspresse zu lesen ist. Zugleich findet sich im Bereich der Wirtschaftswissenschaften ein breiter Literaturkörper, der die Auswirkungen einer verstärkten unternehmerischen…

BetriebswirtschaftslehreBootstrappingEmpirische KapitalmarktforschungEreignisstudieNachhaltigkeitPerformancemaßeQuerschnittsanalyseRobuste RegressionSocially Responsible InvestmentsSRIUmweltmanagementUmweltratings
Aktienindizes und Indexprodukte – die europäische Sichtweise am Beispiel der STOXX Indizes (Doktorarbeit)Zum Shop

Aktienindizes und Indexprodukte – die europäische Sichtweise am Beispiel der STOXX Indizes

Finanzmanagement

Aktienindizes und die darauf basierende Anlageprodukte haben seit Ende der 1990er Jahren an Bedeutung stark zugenommen. Die Verwendung von Aktienindizes beschränkt sich in Europa seit 1990 nicht mehr auf die Dokumentation und Präsentation eines Kursverlaufes von Aktien. Von dieser deskriptiven Anwendung aus verschob sich der Schwerpunkt durch den Einsatz von Indexoptionen und -futures sowie börsengehandelten Indexfonds zur Handels-, Anlage- und Benchmarkfunktion. Indizes…

AktienindexAktienkurseBetriebswirtschaftslehreDay of the Week EffectExchange Traded FundFinanzmanagementFinanzmarktanomalieFondsFuturesJanuareffektKalendereffekteMontagseffektRandom WalkSTOXX
Die Bedeutung des (Sport-) Sponsorings für unternehmerische Entscheidungen (Dissertation)Zum Shop

Die Bedeutung des (Sport-) Sponsorings für unternehmerische Entscheidungen

Steuern – Risiken – Empirie

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Für Sportvereine hat die Beschaffung finanzieller Mittel über das Sponsoring in der Vergangenheit zunehmend an Bedeutung gewonnen. In diesem Zusammenhang ist die steuerliche Behandlung dieser Sponsorships nicht zu vernachlässigen, da hier ungeahnte und leider derzeit noch weitgehend unbekannte finanzielle Spielräume auf Seiten der Sportvereine bestehen.

In der Studie werden die steuerlichen Gestaltungsmöglichkeiten der Sponsoren und vor allem Gesponserten…

Besteuerung unter SicherheitBesteuerung unter UnsicherheitBetriebswirtschaftslehreEmpirische ErhebungEntscheidungswirkungenKooperationQuantitative SteuerlehreRisikoanalyseSportrechteagenturenSportsponsoringSteuerlehreSteuerliche GestaltungsspielräumeVereinsbesteuerungWirtschaftswissenschaft
Wahrnehmung der regionalen Herkunft von Lebensmitteln und ihre Relevanz im Kaufentscheidungsprozess (Dissertation)Zum Shop

Wahrnehmung der regionalen Herkunft von Lebensmitteln und ihre Relevanz im Kaufentscheidungsprozess

Eine Analyse aus Sicht von Verbrauchern

Studien zum Konsumentenverhalten

Die Lebensmittelproduktion findet in einer komplexen, arbeitsteiligen und durch Entfremdung geprägten Umwelt statt. In einem solchen Umfeld bedeutet eine vielfach als homogen wahrgenommene objektive Produktqualität nicht automatisch, dass die Waren als gut beurteilt werden. Eine große Produkt- und Informationsvielfalt sowie unzureichende Bewertungsmaßstäbe verunsichern Konsumenten hinsichtlich der Qualitätsbeurteilung von Lebensmitteln (wahrgenommenes Risiko). Die…

BetriebswirtschaftslehreDiscrete Choice AnalyseErnährungswirtschaftenGruppendiskussionenImageanalyseKaufbereitschaftKonsumentenverhaltenLebensmittelvermarktungMarkenimageMarktforschungNordrhein-WestfalenQualitätswahrnehmungRegionale LebensmittelZahlungsbereitschaft
Transparente mobile Empfehlungssysteme (Dissertation)Zum Shop

Transparente mobile Empfehlungssysteme

Gestaltung und Einfluss auf die Kundenbindung mobiler Dienste

Schriften zum Mobile Commerce und zur Mobilkommunikation

„We are drowning in information and starving for knowledge“. Das Zitat des amerikanischen Forschers John Naisbitt charakterisiert das Dilemma des heutigen Informationszeitalters. Durch die Informationsgesellschaft und der damit verbundenen Fülle an verfügbaren Informationen ist die Suche nach relevanten Informationen zu einem zeitraubenden Prozess sowie zunehmenden Entscheidungsproblem geworden. Ohne Suchmaschinen wie Google, MSN oder Yahoo ist die Suche nach…

AufmerksamkeitsökonomieBetriebswirtschaftslehreDesign ScienceGestaltung mobiler DiensteGoogleInternetKundenbindungMobile DiensteMobile EmpfehlungssystemeMobile MarketingMobilfunkNeue InstitutionsökonomieOnlineOnline-MarketingSuchmaschinenTransparenzVertrauen
Bevölkerungswirksamkeit verhaltensbezogener präventiver Maßnahmen (Habilitationsschrift)Zum Shop

Bevölkerungswirksamkeit verhaltensbezogener präventiver Maßnahmen

Konzept, Anwendung und ausgewählte Forschungsfragen

Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie

Tabakrauchen, Bewegungsmangel und schlechte Ernährung sind die großen Themen der Prävention. Diese einzelnen Verhaltensweisen haben einen bedeutenden Anteil an Krankheiten und Todesfällen in der Bevölkerung. Um diesem effektiv begegnen zu können sind Konzepte und Modelle notwendig.

Die Präventionsforschung hat bereits gezeigt, dass es möglich ist auf Bevölkerungsebene Verhalten zu ändern. In Zeiten knapper Ressourcen wird die Verwendung öffentlicher Gelder für…

BetriebswirtschaftslehreBevölkerungEffektivitätEpidemiologieErnährungGesundheitspräventionGesundheitswesenGesundheitswissenschaftHabilitationMedizinPräventionPräventive MedizinPublic HealthSozialmedizinTabakrauchenWirksamkeit
Mikrogeographische Marktsegmentierung (Doktorarbeit)Zum Shop

Mikrogeographische Marktsegmentierung

Stabilität der wissenschaftlichen Grundlagen und Anwendbarkeit der Daten im Marketing von Sparkassen

MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management

Der deutsche Markt für Geomarketing, Direct Marketing und mikrogeographische Anwendungen boomt. Von den Vertretern der mikrogeographischen Marktsegmentierung wird die Methode als hoch innovativ bezeichnet und mit enormen Nutzenversprechen versehen. Wirft man jedoch einen Blick in die Literatur zur mikrogeographischen Segmentierung oder betrachtet im Detail Ergebnisse mikrogeographisch basierter Anwendungen offenbart sich ein krasses Missverhältnis zu diesen…

Analytisches CRMBetriebswirtschaftslehreCHAIDGeomarketingMarketingMarktsegmentierungMikrogeographieMikrogeographische MarktsegmentierungRekursive PartitionierungsanalyseSegregationSparkassen
Hierarchische Planung von Produktion und Distribution in der Konsumgüterindustrie (Doktorarbeit)Zum Shop

Hierarchische Planung von Produktion und Distribution in der Konsumgüterindustrie

Eine Simulationsstudie zur Koordination von mittel- und kurzfristigen Advanced-Planning-Modulen

Logistik-Management in Forschung und Praxis

Durch die Einführung der Advanced-Planning-Systeme (APS) am Ende der 1990er Jahre ist die hierarchische Planung wieder in das Interesse von Theorie und Praxis gerückt. Die Planungsaufgaben müssen bei APS den einzelnen Modulen zugewiesen und sinnvoll miteinander verknüpft werden. Die Möglichkeiten, die APS bereitstellen, werden dabei in der Praxis oftmals nicht optimal genutzt.

Diese Untersuchung beschäftigt sich mit der Koordination der mittel- und kurzfristigen…

Advanced Planning SystemAPSBetriebswirtschaftslehreHierarchische PlanungKonsumgüterindustrieKoordinationKurzfristige PlanungLogistikMittelfristige PlanungSimulation
Explorative Studie zum langfristigen Taschencomputereinsatz im Mathematikunterricht (Dissertation)Zum Shop

Explorative Studie zum langfristigen Taschencomputereinsatz im Mathematikunterricht

Der Modellversuch Medienintegration im Mathematikunterricht (M³) am Gymnasium

Didaktik in Forschung und Praxis

Im Jahr 1995 wurde der erste Taschencomputer (TC) mit Computeralgebrasystem vorgestellt. Seither beschäftigt man sich intensiv mit den Einsatzmöglichkeiten im Unterricht. Ein Taschencomputer vereint Werkzeuge wie ein Computeralgebrasystem, einen Funktionenplotter, dynamische Geometrie, Tabellenkalkulation und Programmierung in einem kompakten Gerät.

Ewald Bichler stellt ein didaktisches Klassifikationsmodell zur Beschreibung des Lehr- und Lernpotenzials eines TC…

ComputerComputeralgebraComputeralgebrasystemDidaktikGrafikrechnerMathematikMathematikunterrichtModellversuchPädagogikTaschencomputerTaschenrechnerTechnologieUnterricht
Bezeichnungen für die christliche Gottheit im Altenglischen (Doktorarbeit)Zum Shop

Bezeichnungen für die christliche Gottheit im Altenglischen

Schriften zur Mediävistik

Die heidnischen Angelsachsen wurden ab dem Jahr 597 von römischen Missionaren christianisiert. Ihren neuen Gott bezeichneten sie schon bald mit dryhten ‘Herr’, heofoncyning ‘Himmelskönig’, edgyldend ‘Vergelter’ oder einem von etwa 250 weiteren Wörtern. Die meisten dieser Bezeichnungen Gottes wurden mit altenglischen Mitteln, nicht mit lateinischen Lehnwörtern ausgedrückt. Das indirekte Lehngut für Gott, Jesus Christus und den Heiligen Geist –…

AltenglischAltsächsischAngelsachsenAnglistikChristianisierungDichtungGeschichteGlossenGottHeilKulturtransferLehnbedeutungLehnbildungLehnwortMediävistikMittelalterSprachwissenschaftWortschatz