Wissenschaftliche Literatur Verwendung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Martin P. Schwarz
Professionalität und Wertschöpfung in der betrieblichen Weiterbildung
Wettbewerb, Kosten- und Investitionsüberlegungen fordern im Kontext von sozialen Wandlungsprozessen von betrieblicher Weiterbildung die Darstellung ihres Nutzens für die organisatorische Einheit Betrieb. Das Buch differenziert die Form, Struktur und Eigenlogik von betrieblich veranlassten Bildungsprozessen heraus, in dem ihre bipolare Bezüglichkeit rekonstruiert und Weiterbildung und Personalentwicklung aufgefor dert werden, eine Ausrichtung und Evaluation aus der…
Beobachtung 2. OrdnungBetriebliche HandlungslogikBetriebliche WeiterbildungLernen in OrganisationenPädagogikPädagogische HandlungslogikPersonalentwicklungProfessionalisierungQualitätQualitätsmanagementReflexive ProfessionalitätSoziale WandlungsprozesseSystemtheoretische RekonstruktionWertschöpfung
Constanze Neubach
Deutsche und französische Packungsbeilagen
Vergleichende Fachtextanalyse von Packungsbeilagen der deutschen und französischen Sprache zwischen 1991–2007
Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht
Die Packungsbeilage von Medikamenten – eine besondere Fachtextsorte innerhalb der großen Gruppe der Anweisungstexte. Zu diesem Thema gibt es bereits eine Vielzahl von Arbeiten, jedoch noch keine wie diese. Denn in dieser Abhandlung werden Packungsbeilagen nicht nur hinsichtlich ihrer linguistischen Eigenschaften (wie z.B. der Zuordnung zu Texttyp und Textsorte) oder der Verwendung von speziellen sprachlichen Phänomenen (wie z.B. der medizinischen Fachsprache oder…
ArzneimittelArzneimittelgeschichteArzneimittelgesetzBeipackzettelEuropäische RichtlinieFachtextanalyseLinguistikMedikamentPackungsbeilageSprachwissenschaftTextbauplanTextsorte
Oliver Geyer
Einzelsportler-Sponsoring als Instrument der Unternehmenskommunikation
Sportökonomie in Forschung und Praxis
Unternehmen betreiben das Einzelsportler- Sponsoring trotz ihrer damit verbundenen hohen Ausgaben häufig wenig rational und effektiv. Zudem ist diese Thematik in der Forschung unterrepräsentiert. Vor diesem Hintergrund geht es in der von beiden Gutachtern mit "sehr gut" bewerteten Dissertation um eine umfassende, wissenschaftliche und zugleich praxisorientierte Analyse dieses Kommunikationsinstruments. Das vordergründige Ziel besteht darin, Unternehmen aufzuzeigen, wie…
Athleten-SponsoringBetriebswirtschaftslehreEinzelsportler-SponsoringSponsoringSponsoringkontrolleSponsoringplanungSponsoringzieleSponsorshipSportler-VermarktungSportmarketingSportökonomieSportsponsoringSportwerbungTestimonialwerbungUnternehmenskommunikation
Anne Grimm
„Männersprache“ – „Frauensprache“?
Eine korpusgestützte empirische Analyse des Sprachgebrauchs britischer und amerikanischer Frauen und Männer hinsichtlich Geschlechtsspezifika
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Wie reden Frauen und Männer? Gibt es so etwas wie eine "Frauensprache" bzw. "Männersprache"? Dieses Thema interessiert und beschäftigt nicht nur Linguisten. Auch in breiten Bevölkerungsschichten ist das Interesse an derartigen Fragestellungen groß, da sie einen Aspekt des Spannungsverhältnisses Frau – Mann darstellen. Die Existenz von Unterschieden im Sprachgebrauch von Männern und Frauen ist im Allgemeinen unbestritten, es gibt zahlreiche Studien zu diesem Gebiet.…
BRITISH NATIONAL CORPUSEnglischFrauenspracheGenderGeschlechtsspezifischer SprachgebrauchGeschlechtsunterschiedGesprächKonversationsanalyseKorpuslinguistikLONGMAN SPOKEN AMERICAN CORPUSMännersprachePhilologieSoziolinguistikSprachverhaltenSprachwissenschaft
Birgitte Eggeling
Diskursmarker in deutsch-dänischen Arzt-Patienten-Gesprächen in der Geriatrie
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die soziolinguistische Studie ist ein Beitrag zur Gesprächsforschung und beruht auf der Analyse von 21 authentischen deutschen und dänischen Arzt-Patienten-Gesprächen im Bereich der Geriatrie.
Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen deutsche Diskursmarker wie z.B. ja, hm, gut, okay, also, so, nicht? Sowie entsprechende dänische Marker. Ziel der Untersuchung ist die Ermittlung der Funktionen, die mit der Verwendung der verschiedenen Diskursmarker im Rahmen der…
Ärztliche GesprächeAnamnese-GesprächeArzt-Patienten-GesprächeArzt-Patienten-KommunikationAsymmetrische GesprächsführungDiskursDiskursanalyseDiskursmarkerDiskurspartikelEmpirische StudieGesprächsanalyseGliederungssignaleInstitution KrankenhausInteraktionKommunikationSprachwissenschaft
Rupert Wenger
Strategie, Taktik und Gefechtstechnik in der Ilias
Analyse der Kampfbeschreibungen der Ilias
Schriftenreihe altsprachliche Forschungsergebnisse
Die bisherige Diskussion um die Kampfschilderungen der Ilias beschränkte sich auf die im Epos geschilderte Gefechtstechnik, lieferte noch kein schlüssiges, widerspruchsfreies Bild, weil das Gefechtsbild des Analysten meist von dem der Hoplitenphalanx der klassischen griechischen Zeit geprägt war, und drang daher auch noch nicht auf die taktische und strategische Ebene vor.
Eine Annäherung aus älteren Gefechtstechniken, wie sie heute noch Völker auf sehr frühem…
EposGefechtstaktikGefechtstechnikHomerHoplitentaktikIliasIlias-InterpretationKampfbeschreibungKampfschilderungenKulturwissenschaftPhilologiePromachoskampfSchlachtordnungSprachwissenschaftStrategieStreitwagenTaktik
Norbert Vogl
Die Kreislaufwirtschaft bei Elektro- und Elektronikgeräten
Umweltrecht in Forschung und Praxis
Die Abfallentsorgung hat sich in den letzten Jahren zu einem dringlichen Umweltproblem entwickelt. Die komplexe Zusammensetzung von Elektro(nik)geräten aus verschiedensten Materialien birgt eine zunehmend schwieriger werdende Entsorgung in sich. Dem wollen auf Ebene der Europäischen Gemeinschaften die Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und die Richtlinie 2002/95/EG zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und…
2002/95/EG2002/96/EGAbfallAbfallentsorgungAbfallrechtAbfallvermeidungAltgeräteElektroGElektrogeräteElektrogerätegesetzElektronikgeräteElektronikgerätegesetzEntsorgungEntsorgungsträgerKreislaufwirtschaftProduktverantwortungRechtswissenschaftRoHS-RichtlinieUmweltrechtWEEE-RichtlinieZielhierarchie
Ramazan Aydin
Die Berücksichtigung des Verbraucherschutzes bei Allgemeinen Geschäftsbedingungen im deutschen und türkischen Recht
Eine rechtsvergleichende Untersuchung
Schriftenreihe der Forschungsstelle für Türkisches Recht der Universität Augsburg
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) spielen im deutschen Rechts- und Wirtschaftsleben seit langen Jahren eine erhebliche Rolle, in der Türkei haben sie in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Sie konnten sich durch ihre regelmäßige Verwendung in vielen Wirtschaftszweigen durchsetzen. Deshalb sind sie ein aus dem Wirtschaftsleben nicht mehr wegzudenkendes Element. Wirtschaftliche Gründe wie vor allem Rationalisierung und Spezialisierung rechtfertigen die…
AGBAllgemeine GeschäftsbedingungenDeutsches RechtRechtsvergleichRechtswissenschaftTürkisches RechtTürkisches ZivilrechtVerbraucherrechte TürkeiVerbraucherschutzZivilprozessrechtZivilrecht
Juliane Huwe
Strafrechtliche Grenzen der Forschung an menschlichen Embryonen und embryonalen Stammzellen
Eine Untersuchung zu ESchG und StZG unter besonderer Berücksichtigung internationalstrafrechtlicher Bezüge
Strafrecht in Forschung und Praxis
Seit der erstmaligen Gewinnung menschlicher embryonaler Stammzellen im Jahr 1998 steht die Stammzellforschung im Blickpunkt der Öffentlichkeit. Das therapeutische Potential embryonaler Stammzellen verheißt Behandlungsansätze für eine Vielzahl von Krankheiten. Da ihre Gewinnung unter Verbrauch menschlicher Embryonen erfolgt, bestehen jedoch nicht nur ethische Bedenken, vielmehr sind in Deutschland mit ESchG und StZG zwei im internationalen Vergleich recht restriktive…
embryonale StammzellenEmbryonenforschungEmbryonenschutzgesetzInternationales StrafrechtRechtswissenschaftStammzellforschungStammzellgesetzStrafrecht
Yamei Leng
Direktionale Verbalkomposita im Deutschen und im Chinesischen
Unter besonderer Berücksichtigung ihrer übertragenen Verwendung
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
In dieser Arbeit wird gezeigt, daß es möglich ist, das Thema der Wortbildung in beiden Sprachen Deutsch und Chinesisch unter semantischen Gesichtspunkten zu untersuchen und zu vergleichen, obwohl die beiden Sprachen zu unterschiedlichen Sprachtypen gehören und deren Unterschiede immer als außerordentlich groß gelten.
Durch eine kontrastive Untersuchung der direktionalen Verbalkomposita (Affixverben) im Deutschen und im Chinesischen, unter besonderer…
Abstrakte BedeutungAktionsartChinesische SpracheDaFDeutsche SpracheDirektionale VerbalableitungSprachwissenschaftÜbertragung