488 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Verwendung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Generische Interaktionsunterstützung für rechnergestützte Lehrveranstaltungen (Dissertation)Zum Shop

Generische Interaktionsunterstützung für rechnergestützte Lehrveranstaltungen

Computergestütztes Lernen

Interaktion ist ein Schlüsselelement des Lernens. Im Schulunterricht findet Interaktion zwischen dem Lehrenden und den Schülern sehr intensiv statt. In Massenvorlesungen an Universitäten wird Interaktion kaum noch eingesetzt. Diese Studie stellt einige Systeme zur Interaktionsunterstützung vor. Sie basieren auf dem Einsatz mobiler Geräte mit Anbindung an ein Funk-Netzwerk, über die Nachrichten ausgetauscht werden können. Anschließend ist ein tabellarischer Vergleich der…

Computergestütztes LernenE-LearningInformatikInteraktionInteraktionsunterstützungLearning Management SystemLMSMobile EndgeräteMoodlePädagogikPräsenzlehreSoftware-Architektur
Deutsche Phraseologismen mit Personennamen (Dissertation)Zum Shop

Deutsche Phraseologismen mit Personennamen

Lexikographischer Befund und textueller Gebrauch

Studien zur Germanistik

Diese Studie widmet sich deutschen Phraseologismen mit Personennamen, die auf der Wörterbuch- und auf der Textebene untersucht werden. Die Studie bedient sich zweier Korpora: Das lexikographische Korpus enthält die aus Wörterbüchern extrahierten Phraseologismen mit Personennamen, das Pressekorpus dokumentiert die Verwendung dieser Einheiten in Zeitungstexten.

Die Autorin setzt sich zum Ziel, die kommunikative Aktivität der zu untersuchenden Phraseologismen mit…

GermanistikidiomatischKorpusLexikographieLiteraturwissenschaftModifikationPersonennamenPhraseologiePhraseologismenPressesprache
Anglizismen im Russischen seit 1991 (Doktorarbeit)Zum Shop

Anglizismen im Russischen seit 1991

Ein Vergleich mit dem Ukrainischen und Deutschen

Studien zur Anglistik und Amerikanistik

In dieser Studie wird der Einfluss des Englischen auf die russische Sprache untersucht, vor allem in der Zeit nach dem Zerfall der Sowjetunion (1991). Im Mittelpunkt der Untersuchung steht das Lehngut, das in die Umgangssprache und verschiedene Fachsprachen eingegangen ist und schon jetzt eine vergleichsweise hohe Wortbildungsaktivität aufweist, obwohl es morphologisch und graphematisch zum Teil noch wenig integriert ist. Es geht um die Verwendung von Anglizismen in den…

AmerikanisierungAmerikanistikAnglistikAnglizismenFremdwörterKasachstanKulturwissenschaftLehnwörterLehnwortschatzLiteraturwissenschaftMoldawienRussischRusslandSoziolinguistikSprachkontaktSprachpolitikSprachpurismusSprachwandelSprachwissenschaftUkraineUkrainischWeißrussland
VERLAN 2007 – Untersuchungen zur französischen Jugendsprache (Dissertation)Zum Shop

VERLAN 2007 – Untersuchungen zur französischen Jugendsprache

Studien zur Romanistik

Ziva, cest tipar, on va voir la meuf !

Jugendsprache in Frankreich, zu der auch der Verlan gerechnet werden kann, verändert sich zusehends.

Das Buch befasst sich mit der Verwendung, Konnotation und Verbreitung des Verlan im Süden Frankreichs, Montpellier. Bisherige Studien beschränkten sich zumeist auf die Pariser Banlieue und propagierten Verlan, zumindest in früheren Jahren, als Soziolekt einer Unterschicht. [...]

BanlieueFranzösische JugendspracheJugendspracheLangue de jeunesLinguistikLiteraturwissenschaftMontpellierRomanistikSoziolinguistikVerlan
Der technikwissenschaftliche Denkstil in seiner sprachlichen Manifestation (Dissertation)Zum Shop

Der technikwissenschaftliche Denkstil in seiner sprachlichen Manifestation

Dargestellt am Beispiel der Werkstoffwissenschaft

Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht

Im Ergebnis der interdisziplinären Öffnung der Fachsprachenforschung und der damit verbundenen Einbeziehung von Erkenntnissen aus Kognitionswissenschaft, Literaturwissenschaft, Psychologie, (Wissenschafts-)Soziologie, den Fachwissenschaften und anderen Forschungsbereichen hat sich die Untersuchung der Relation zwischen Sprache und Denken in ihrer spezifischen Ausprägung als Beziehung von Fachsprache und Fachdenken zu einer aktuellen Herausforderung der…

Angewandte SprachwissenschaftDenkstilFachsprachenforschungFachtextlinguistikKontrastive LinguistikSprachwissenschaftWerkstoffwissenschaftWissenschaftlicher ZeitschriftenartikelWissenschaftssprache
Die Stellung der Frau im Spanien der Gegenwart (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Stellung der Frau im Spanien der Gegenwart

Dargestellt an den lexikalisch-stilistischen Mitteln in Zeitungsartikeln

Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht

Stefanie Unger behandelt den Zusammenhang zwischen Sprache und Realität und zeigt, wie viel Sexismus und Gewalt durch unsere Sprache und ihr Sprachsystem transportiert werden. Die Verfasserin zeigt das patriarchalische Sprachsystem sowohl im Hinblick auf Lexik als auch Grammatik auf. Dabei berücksichtigt sie den nicht minder patriarchalisch geprägten Sprachgebrauch, welcher bei einer nicht reflektierten Verwendung der Sprache nur die Konsequenz des Sprachsystems…

Feministische SprachwissenschaftFrauGender MainstreamingGleichbehandlungGleichberechtigungGleichstellungLinguistikSpanienSprachwissenschaftTageszeitung
Purismus als Strategie europäischer Sprachpolitik (Dissertation)Zum Shop

Purismus als Strategie europäischer Sprachpolitik

Eine Untersuchung am Beispiel der „Kleinsprachen“ Sardisch, Isländisch, Lettisch

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Das Buch befasst sich mit der „Reinhaltung von Sprache“. Der theoretische Teil behandelt ausgewählte sprachpolitische Fragestellungen, die das Phänomen „Sprachpurismus“ zu erklären versuchen. Es wird u.a. die Funktion von Sprache als organon politikon diskutiert, also ihre Bedeutung als Instrument zur Steuerung gesellschaftspolitischer Prozesse und der Einfluss ihres politischen Symbolwertes. Der empirische Teil präzisiert die Situation dreier kleiner europäischer…

Europäische SprachpolitikGesellschaftspolitische ProzesseGlobalisierungHeimspracheIsländischKleinsprachenKulturstrategieLettischMinderheitensprachenMuttersprachlerNationalsprachenNeologismusorganon politikonPhilologieSardischSoziolinguistikSprachalltagSprachgebrauchSprachgemeinschaftenSprachliche IdentitätSprachpurismusSprachwissenschaft„Reinhaltung von Sprache“
Romania virtu@lis: Romanische Varietäten in der internetbasierten Kommunikation (Forschungsarbeit)Zum Shop

Romania virtu@lis: Romanische Varietäten in der internetbasierten Kommunikation

Zwischen Diversifizierung, Destandardisierung, Restandardisierung und kollektiver Identitätsbildung. Eine interkulturelle Momentaufnahme am Beispiel des Gallo-, Ibero- und Italoromanischen

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Neue Medien wie das Internet haben sprachliche Kommunikationsformen und -gewohnheiten grundlegend verändert. Auch für Substandardvarietäten unterschiedlicher Art sind neue Verwendungskontexte entstanden. Der Untersuchungsgegenstand des Bandes, der eine umfassende Reproduktion von Originalquellen in Form von Screenshots enthält, ist die romanischsprachige Kommunikation im virtuellen Raum aus der Gallo-, Ibero- und Italoromania im sozialen, kulturellen und politischen…

AragonesischAsturischChatDialekteDialektologieDiskussionsforenE-JournalE-LearningE-MailFrankreichFranzösischGenuesischGlobalisierungGlokalisierungHandyInternetItalienItalienischKanadaKatalanischKommunikationLateinamerikaLega wordMailändischMinderheitensprachenMoblogNeapolitanischOkzitanischOrthografiereformPikardischPortugiesischRegionalismusRomanistikSeparatismusSizilianischSMSSoziolinguistikSpanienSpanischSprachpflegeSprachpolitikSprachwissenschaftVenezianischVlogWallonischWeblog
Zweisprachigkeit bei Kindern mit Down-Syndrom (Dissertation)Zum Shop

Zweisprachigkeit bei Kindern mit Down-Syndrom

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Im Leben jedes Menschen spielt die Sprache eine besondere Rolle. Durch die Sprache können wir mit anderen kommunizieren, unsere Gefühle ausdrücken, Bedürfnisse und Wünsche in Worte fassen. Die Verwendung unserer Muttersprache ist ein Teil unserer Identität. Wie ist es vor diesem Hintergrund für ein Kind mit Down-Syndrom, mit zwei (oder mehr) unterschiedlichen Sprachen aufzuwachsen? Wenn eine zweisprachige Erziehung schon für normal entwickelte Kinder häufig als eine…

Down-SyndromKinderspracheMehrsprachigkeitSonderpädagogikSprachentwicklungSpracherwerbSprachwissenschaftZweisprachigkeit
Das Wortfeld WACHSEN im Deutschen (Doktorarbeit)Zum Shop

Das Wortfeld WACHSEN im Deutschen

Studien zu seiner Struktur in Gegenwart und Geschichte

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Das verbale Wortfeld "WACHSEN" (zusammengesetzt aus Lexemen wie sich erhöhen, steigen, sich vergrößern, zunehmen u.ä.) stellt im Deutsch der Gegenwart einen Wortschatzteil mit besonders großen semantischen Nuancierungsmöglichkeiten dar. In der frühesten deutschen Sprachstufe zeigt es demgegenüber nur rudimentäre Ansätze.

Die gegenwartssprachlich-historische Wortfelduntersuchung unternimmt den Versuch,

- die Glieder des Wortfeldes WACHSEN in der…

BedeutungswandelLexikologieMetaphorisierungOnomasiologieSprachgeschichteSprachwissenschaftSynonymieWortfeldWortsemantik