488 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Verwendung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Automatische Prozesse bei Entscheidungen (Doktorarbeit)Zum Shop

Automatische Prozesse bei Entscheidungen

Das dominierende Prinzip menschlicher Entscheidungen: Intuition, komplex-rationale Analyse oder Reduktion?

Schriften zur Sozialpsychologie

Entscheidungen in komplexen Situationen stellen eine zentrale Herausforderung des täglichen Lebens dar. Die Vorstellung des Menschen als "Homo oeconomicus" der ausschließlich komplex-rationale Strategien bei diesen Entscheidungen anwendet, wurde bereits vor vielen Jahren vom späteren Nobelpreisträger Herbert Simon als psychologisch unplausibel bezeichnet. Er argumentierte im Rahmen des "bounded rationality" Ansatzes, dass die kognitiven Ressourcen des Menschen begrenzt…

EntscheidungsforschungHeuristikIntuitionNetzwerkmodellParallel Constraint SatisfactionPsychologieRationalität
Die Verwertbarkeit rechtswidrig erlangter Beweismittel im Zivilprozess (Dissertation)Zum Shop

Die Verwertbarkeit rechtswidrig erlangter Beweismittel im Zivilprozess

Ein verfassungsrechtliches Problem

Studien zur Rechtswissenschaft

Die Untersuchung behandelt die Frage, inwieweit rechtswidrig erlangte Beweismittel im Zivilprozess Verwendung finden dürfen. Ausgehend von der in Rechtsprechung und Literatur überwiegend vertretenen Ansicht, wonach allein das Interesse des Beweisführers, sich ein Beweismittel für zivilrechtliche Ansprüche zu sichern nicht ausreiche, um eine Verletzung des Persönlichkeitsrechts des Beweisgegners zu rechtfertigen, wird diese einer eingehenden Analyse unterzogen.…

BeweisrechtPersönlichkeitsrechtRechtstwissenschaftRechtswissenschaftVerfassungsrechtVerwertungsverbotZivilprozessrecht
Steuerung des Verhaltens von Gemeindebediensteten im Umgang mit öffentlichen Haushaltsmitteln durch Strafrecht? (Dissertation)Zum Shop

Steuerung des Verhaltens von Gemeindebediensteten im Umgang mit öffentlichen Haushaltsmitteln durch Strafrecht?

Ein Beitrag zur Verhinderung einer Verschwendung von Steuergeldern unter besonderer Berücksichtigung des Untreuetatbestandes

Studien zur Rechtswissenschaft

Die Finanzsituation in Deutschland ist prekär. Die Gesamtverschuldung der Bundesrepublik liegt derzeit bei über 1.500.000.000.000 Euro. Es gilt daher – neben drastischen Sparmaßnahmen – auch eine Verschwendung von öffentlichen Haushaltsmitteln zu verhindern. Dabei ist zum einen die Frage von Bedeutung, ob das geltende Recht – insbesondere das Strafrecht – das Verhalten von öffentlichen Bediensteten zu steuern vermag. Zum anderen ist nach Alternativen de lege ferenda zu…

HaushaltsmittelKommunales HaushaltsrechtRechtswissenschaftSteuerungUntreueVerschwendungVerwaltungsreform
Die „beste verfügbare Technik“ im Umweltrecht (Doktorarbeit)Zum Shop

Die „beste verfügbare Technik“ im Umweltrecht

Umweltrecht in Forschung und Praxis

Der Stand der Technik zählt zu den hergebrachten Grundlagen des deutschen Umwelt- und Technikrechts und fand in der deutschen Verwaltungsrechtsdogmatik bislang rege Beachtung.

In jüngerer Zeit allerdings wurden die bisherigen Legaldefinitionen im Immissionsschutrecht, im Wasserhaushaltsrecht und im Kreislaufwirtschafts-Abfallgesetz durch das Europarecht in Form einer zunächst unscheinbar anmutenden Änderung beeinflusst. Mit dem sogenannten Artikelgesetz aus dem…

Beste verfügbare TechnikBREF-DokumenteEmissionszertifikathandelIVU-RichtlinieRechtswissenschaftStand der TechnikUmweltrechtUmweltverschmutzungUnbestimmte Rechtsbegriffe
AGB-Kontrolle von Arbeitsverträgen: Gegenstand und Maßstab (Doktorarbeit)Zum Shop

AGB-Kontrolle von Arbeitsverträgen: Gegenstand und Maßstab

Eine Betrachtung unter Berücksichtigung der im Arbeitsrecht geltenden Besonderheiten nach §310 Abs. 4 S. 2, 1. Hs. BGB

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Seit dem 1. Januar 2002 sind die in das BGB integrierten Vorschriften des Rechts der Allgemeinen Geschäftsbedingungen auch auf Arbeitsverträge anwendbar. Für sog. Altverträge, die vor dem 1. Januar 2002 geschlossen wurden, gelten die Vorschriften seit dem 1. Januar 2003 ebenfalls. Folge dessen ist eine umfassende Inhaltskontrolle vieler arbeitsvertraglicher Bestimmungen nach den Maßstäben des AGB-Rechts, wobei die im Arbeitsrecht geltenden Besonderheiten angemessen zu…

AGB-KontrolleAGB-RechtArbeitsrechtArbeitsverträgeArbeitsvertragAufhebungsvertragIndividualarbeitsrechtRechtswissenschaftSchuldrechtsreformVertragsstrafe
Kritische Erfolgsfaktoren für die Ex-Post-Evaluation von Forschungsprojekten am Beispiel der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (Dissertation)Zum Shop

Kritische Erfolgsfaktoren für die Ex-Post-Evaluation von Forschungsprojekten am Beispiel der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften

Konzeption und Durchführung einer Delphi-Expertenbefragung

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Die Rufe nach Rechenschaftslegung über Qualität, Leistung und Auswirkung von staatlich geförderter Wissenschaft und Forschung haben in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Im Zuge der Schaffung von Transparenz bei der Vergabe und dem Einsatz von Finanzmitteln verlangen Forschungsförderer immer häufiger detaillierte Nachweise über die zweckentsprechende Nutzung ihrer bereitgestellten Ressourcen sowie Aussagen über die Wirkung der durch sie geförderten Forschungsarbeit.…

BetriebswirtschaftBetriebswirtschaftslehreDelphi-MethodeEvaluation von ForschungEx-Post-EvaluationenExpertenbefragungForschungsförderungForschungsprojekte
Kreditrisiko und Gemeinden (Doktorarbeit)Zum Shop

Kreditrisiko und Gemeinden

Relevanz und Differenzierung gemeindlicher Bonität

Finanzmanagement

Sind Bankforderungen an deutsche Gemeinden mit einem Kreditrisiko behaftet?
Diese Frage drängt sich mit Blick auf die Finanzlage deutscher Gemeinden zunehmend auf. Beruhen die von Banken kalkulierten Risikoprämien üblicherweise auf der Bonität des Schuldners, trifft dies bei Kommunalkrediten häufig nicht zu. Denn im Vergleich zu ihrer finanziellen Leistungsfähigkeit erhalten viele Gemeinden zu gute Kreditkonditionen. Daran ist zu erkennen, dass die Banken auf eine…

AusfallhaftungBasel IIBetriebswirtschaftslehreBonitätKommunalfinanzenKommunalkreditKommuneRatingZahlungsstörung
Familienunternehmen und Corporate Governance (Dissertation)Zum Shop

Familienunternehmen und Corporate Governance

Themen eines Diskurses

Strategisches Management

Was hat das Thema "Corporate Governance" eigentlich mit "Familienunternehmen" zu tun? Diese Frage erscheint auf den ersten Blick gar nicht so abwegig. So sehen sich nicht wenige Familienunternehmer einerseits mit Themen und Problemen der "Führung und Kontrolle" in ihrem Familienunternehmen konfrontiert, fühlen sich aber gleichzeitig von einer wahrgenommenen Corporate Governance-Diskussion nicht wirklich betroffen. Und auch Vertreter der Wissenschaft tun sich mit der…

BetriebswirtschaftslehreCorporate GovernanceFamilienunternehmenMittelstandNachfolgeregelungStrategische FührungUnternehmenspolitik
Der Einfluss geschützter Herkunftsangaben auf das Konsumentenverhalten bei Lebensmitteln (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Einfluss geschützter Herkunftsangaben auf das Konsumentenverhalten bei Lebensmitteln

Eine Discrete-Choice-Analyse am Beispiel Bier und Rindfleisch

Studien zum Konsumentenverhalten

Adriano Profeta untersucht die Bedeutung von geschützten Herkunftsangaben in der Produktmarkierung für die Produktkategorien „Rindfleisch“ und „Bier“.

Hierfür wird im ersten Schritt eine Analyse der strategischen Ausgangslage auf Basis einer Umfeld- und einer Marktanalyse durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass das Instrument der geschützten Herkunftsbezeichnung, welches auf der VERORDNUNG (EWG) 2081/92 basiert, auch Geo-Verordnung genannt, in Europa zunehmend…

AgrarwissenschaftBetriebswirtschaftslehreBierGeschützte geografische AngabeGeschützte UrsprungsbezeichnungHerkunftsschutzKonsumentenverhaltenKonsumverhaltenLebensmittelVO 2081 92 EWG
Externe Bilanzanalyse auf der Grundlage der IFRS/IAS (Forschungsarbeit)Zum Shop

Externe Bilanzanalyse auf der Grundlage der IFRS/IAS

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Die neuen internationalen Bilanzierungsstandards (IFRS/IAS) bieten der Analyse veröffentlichter Bilanzen (externe Bilanzanalyse) eine deutlich bessere Datengrundlage als das deutsche Handelsgesetzbuch (HGB). Sie bemühen sich vor allem viel stärker um Aktualität in der Bewertung durch vielfältigere Verwendung von aktuellen Marktpreisen und Barwertansätzen (bei Zukunftswerten). Damit erhält hier die externe Bilanzanalyse eine neue Chance, die tatsächliche wirtschaftliche…

BetriebswirtschaftslehreBilanzanalyseinstrumentariumBilanzaufbereitungBilanzbeurteilungBilanzenInternationale BilanzierungsnormenPraktische Bilanzanalyse