Wissenschaftliche Literatur Verwendung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Martina Elisabeth Weigand
Die Pferde der Wikingerzeit
Herkunft, Typendifferenzierung und kulturelle Bedeutung des frühmittelalterlichen Pferdes in Nordwesteuropa
Schriften zur Kulturgeschichte
Das Pferd war, seit seiner Domestizierung, lange Zeit eines der wichtigsten Haustiere im Dienste des Menschen. So finden sich auch bei archäologischen Ausgrabungen häufig Überreste des Pferdes und/oder seiner Ausrüstung. Es existieren daher nicht wenige Publikationen zu diesem Themenkomplex, die aber oft das tiefere Verständnis vom Pferd vermissen lassen. In diese Studie hat die Verfasserin ihr, in rund 30 Jahren erworbenes Fachwissen, zur Pferdehaltung, -zucht, -nutzung…
ArchäologieArchäozoologieDomestikationGeschichtswissenschaftHauspferderassenHippologieKulturgeschichteKulturwissenschaftLebensraumPferdPferdebeurteilungPferdehaltungPferdenutzungPferdezuchtWikingerzeit
Stephan Schenk
Die Totensorge – ein Persönlichkeitsrecht
Zivilrechtliche Untersuchung der Verfügungsbefugnis am toten menschlichen Körper
Stephan Schenk befasst sich mit zivilrechtlichen Fragen, welche sich aus dem missbräuchlichen Umgang mit dem toten menschlichen Körper ergeben.
Der Umgang mit dem toten menschlichen Körper wird durch das Recht der Totensorge geregelt. Der Tod und auch die Totensorge gehören zu einem Teil unseres Lebens, womit man sich eher mit Unbehagen befasst. Dieses wirkt sich in der Gesellschaft in der Form aus, dass diese Themen oft tabuisiert werden. Diese Tabuisierung…
BestattungFamilienrechtKörperweltenLeichnamPersönlichkeitsrechtRechtswissenschaftSchmerzensgeldTotensorgeZivilrecht
Heinrich Linder
Erzeugung und Einsatz von Biodiesel aus tierischen Fetten (FME)
Unter besonderer Berücksichtigung der ökologischen Wirkungen
Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Der zunehmende Energiebedarf, unter anderem für die Versorgung der weltweit ansteigenden Motorisierung, erfordert die Schaffung von Alternativen zu den heute eingesetzten fossilen Energieträgern, die durch die bekannte Begrenzung der endlichen Vorräte und negativen Auswirkungen auf das Klima geprägt sind. Die Kommission der EU geht davon aus, dass über 28 % der CO2-Emissionen der EU, bei deutlich steigender Tendenz, auf den Energieverbrauch im Verkehrssektor…
AgrarwissenschaftBiodieselBiokraftstoffBiomasseCO2EnergiebedarfTierische FetteUmweltwissenschaft
Sabine-Michaela Duttler
Die filmische Umsetzung der Harry Potter-Romane
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Harry Potter ist das literarische Phänomen der Neuzeit! Kaum ein anderer Held erfreut sich eines so großen Bekanntheitsgrades bei Jung und Alt und einer so rasant wachsenden Fangemeinde in allen Teilen der Erde. Man findet heutzutage kaum jemanden, dem der Name Harry Potter kein Begriff ist. Durch die Verfilmungen der Romane findet diese Faszination, die der junge Zauberlehrling auf das Publikum ausübt, auch Einzug in die Kinosäle, was die rekordträchtigen Besucherzahlen…
Albus DumbledoreAlfonso CuarónChris ColumbusDiagon AlleyDraco MalfoyDursleysFantasyFilmFilmanalyseFilmmusikFilmszenenanalyseHagrids HütteHarry PotterHarry Potter-FilmeHarry Potter-VerfilmungenHarry Potter and the Goblet of FireHarry Potter and the Philosopher‘s StoneHarry Potter and the Prisoner of AzkabanHermione GrangerHogwartsJ. K. RowlingJohn WilliamsKnight BusLiteraturverfilmungLiteraturwissenschaftLord VoldemortMike NewellMinerva McGonagallPatrick DoyleRomanverfilmungRomanvorlageRon WeasleyRubeus HagridSchauplätzeSeverus SnapeTriwizard Tournament
Olga Holland
Anglizismen in der deutsch- und russischsprachigen Presse
Eine kontrastive Untersuchung am Beispiel der „Financial Times Deutschland“ und der „Vedomosti“
Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht
Den Ausgangspunkt der Untersuchung stellt die vielseitig erforschte und kontrovers diskutierte Frage nach dem Einfluss des Englischen auf andere Sprachen dar. Dabei bietet die Abhandlung Einblicke in einige theoretische Aspekte des Untersuchungsgegenstands Anglizismus und schildert Ursachen und Folgen der gegenwärtigen Position des Englischen als moderne Weltsprache. Unter anderem wird hier ein Versuch unternommen, die Begriffe „Lehnwort“, „Entlehnung“ und „Anglizismus“…
AmerikanismusAnglizismusDolmetschwissenschaftEntlehnungLehnwortLinguistikPressespracheSprachwissenschaftTranslationswissenschaftÜbersetzungswissenschaft
Patrick Muhl
Von der Muschel zum virtuellen Geld
Die Genese der Geldverwendung - Eine retrospektive Betrachtung
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Die Realität heutiger Zahlungsprozesse offenbart eine mannigfaltige Vielfalt verschiedener Zahlungsformen. Selbst bei Reduktion der Betrachtung auf das Geld als einziges Zahlungsmedium, eröffnet sich einem Zahlungsschuldner eine Büchse der Pandora unterschiedlichster Geldformen - doch wie entstanden die eigentlich? Welche unterschiedlichen Evolutionsstufen des Geldes gab es? Was treibt den evolutorischen Entwicklungsprozess? Welche Lehren sind aus der prozessualen Genese…
EvolutionstheorieGeldgeschichteGeldtheorieInstitutionstheorieMetall-Monetäre ÖkonomiePapier- und immaterielles GeldVolkswirtschaftslehre
Patrick Maik-Carsten Begemann
Die Inanspruchnahme von Dienstleistungszentren zur Unterstützung im Privathaushalt
Eine vom Konzept der Alltäglichen Lebensführung angeleitete empirische Untersuchung zur Nutzung haushaltsbezogener Dienstleistungen
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Der Autor befasst sich mit der Beschreibung und Erklärung der Inan-
spruchnahme so genannter Dienstleistungszentren zur Unterstützung
im Privathaushalt.
Wenngleich die Anzahl der Zentren innerhalb der letzten Jahre kontinu-
ierlich gestiegen ist, ist ihre Inanspruchnahme bislang aus soziologischer
Perspektive noch nicht empirisch untersucht worden. Auch lässt sich ihre
Nutzung mit herkömmlichen Theorien zu Dienstleistungen und zur…

Patrick Kerstin Beck
Pflegerische Praxis in Hospizen und auf Palliativstationen
Eine qualitative praxeologische Studie zur Strukturierung stationärer Schwerstkranken- und Sterbendenpflege
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
In stationären Hospizen und auf Palliativstationen werden schwerstkranke und sterbende Menschen unter Berufung auf Ziele der Hospizbewegung versorgt, betreut und begleitet. Im deutschsprachigen Raum sind in letzter Zeit einige thanato-soziologische Studien zur Hospizarbeit entstanden. Kerstin Beck versteht ihre Arbeit zwar auch als einen Beitrag zum kulturellen Umgang mit Sterben und Tod. Vielmehr geht es in ihrer Studie jedoch darum, mittels einer komplexen…
AngehörigenarbeitBerufliche PflegeFallpauschalen-SystemHabitus-Feld-KonzeptKrankenpflegePatientenorientierungSoziologieStationäres Palliative CareSterbebegleitungVergleichende Feldforschung
Patrick Thomas Biedermann
Beiträge zur Aggressionsdiagnostik
Multimethodale psychologische Informationsgewinnung bei jungen inhaftierten Gewalttätern im Vergleich mit sozial unauffälligen Jugendlichen
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Gefährliche Straftäter diagnostisch und prognostisch richtig einzuschätzen ist eine schwierige Aufgabe. In diesem Zusammenhang werden oft einseitige Strategien angewandt, die meist auf der Verwendung von Fragebogenverfahren beruhen. Bekanntlich sind solche Methoden anfällig für Verfälschungstendenzen im Sinne sozialer Erwünschtheit. Dies trifft für sogenannte Projektiven Techniken jedoch in geringerem Maße zu. Daher dürften sie zur Aggressionsdiagnostik besonders geeignet…
Forensische AggressionsdiagnostikFragebogenverfahrenGefährliche StraftäterJugendliche StraftäterJugendstrafvollzugMultimethodale DiagnostikProjektive TechnikenPsychologie
Patrick Silvia Bergmüller
Schulstress unter Jugendlichen: Entstehungsbedingungen, vermittelnde Prozesse und Folgen
Eine empirische Studie im Rahmen von PISA 2003
Die Schule ist einer der wichtigsten Lebensbereiche von Jugendlichen. Schulischer Erfolg gewinnt durch seine tragende Funktion bei der Zuweisung von Lebenschancen stetig weiter an Bedeutung. Doch die Schule ist nicht nur eine Institution der Wissens- und Kompetenzvermittlung, sondern auch sozialer Lebensraum, in dem Kommunikation mit anderen an der Schule beteiligten Interaktionspartnern stattfindet. Nicht nur gute Leistungen zu erbringen ist demnach erstrebenswert,…
AlkoholkonsumBelastungsverarbeitungCopingGesundheitswissenschaftJugendlichePISAPsychische BeschwerdenPsychologieSchülerSchulstress