Wissenschaftliche Literatur Alkoholkonsum
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Paul Brieler, Klaus Püschel (Hrsg.)
Alkohol, Drogen und Verkehrseignung in der Schifffahrt
7. Wissenschaftliches Symposium 14. Februar 2018 - Hamburg
Forschungsergebnisse aus dem Institut für Rechtsmedizin der Universität Hamburg
Experten aus Wissenschaft und Praxis stellen den aktuellen Kenntnisstand zu Alkohol und Drogen an Bord sowie im Hafen vor. Es geht um Aspekte von Recht, Sicherheit, Technik, Psychologie und Medizin.
Alkohol und Drogen spielen in allen Bereichen des Verkehrs als Unfallursache eine bedeutsame Rolle. Traditionell stand gerade im Schiffsverkehr bzw. bei Seeleuten der Alkoholkonsum lange Zeit im Mittelpunkt. Eine aktuelle Bestandsaufnahme zu Wissenschaft und…
AlkoholDrogenRechtsmedizinSchifffahrtSchiffsunfälleSeeleuteVerkehrseignungMatthias Strohs
Abwehr alkoholbedingter Gefahren
Handlungsbedarf und Gestaltungsspielraum bei der Gesetzgebung der Länder
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Etwa zehn Millionen Menschen in Deutschland haben Alkoholprobleme. Das hieraus resultierende Gefahrenpotential hat quer durch die Rechtsordnung eine Vielzahl von Regelungen generiert. Gleichwohl werden weitergehende gesetzliche Maßnahmen nach dem Beispiel des nächtlichen Alkoholverkaufsverbots in Baden-Württemberg oder der Ermächtigung zum Erlass von Alkoholkonsumverboten im sächsischen Polizeigesetz diskutiert.
Der Autor untersucht zunächst, ob und ggf. auf…
Alkoholbedingte GefahrenAlkoholkonsumverbotAlkoholsteuernAlkoholverkaufsverbotGesetzgebung der LänderJugendliche TestkäuferLänderSchutzpflichtSelbstgefährdungSonderabgabeSponsoringbeschränkungWarnhinweiseWerbebeschränkungSteffen Meyer
Zuflucht, Kurhaus, Strafanstalt. Die Trinkerheilstätte Stift Isenwald und ihre Patienten 1901–1942
Schriften zur Geschichtsforschung des 20. Jahrhunderts
Gegenstand der Studie sind die deutschen Trinkerheilstätten, ihr Personal und ihre Patienten, explizit vertreten durch zufällig aufgefundene Krankenakten der Trinkerheilstätte Stift Isenwald. Trinkerheilstätten gab es in Deutschland ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Überwiegend handelte es sich um Privateinrichtungen, die unter kirchlicher Trägerschaft standen. Sie boten Entzugs- und Entwöhnungskuren an und wollten alkoholkranken Männern und Frauen zu einer…
AbstinenzbewegungAlkoholBethelDiakonieGesundheitswesenInnere MissionKästorfer AnstaltenKrankenaktenKurhausMäßigkeitsbewegungStift IsenwaldStrafanstaltSuchtTrinkerfürsorgeTrinkerheilstätteZufluchtZwangssterilisationSilvia Bergmüller
Schulstress unter Jugendlichen: Entstehungsbedingungen, vermittelnde Prozesse und Folgen
Eine empirische Studie im Rahmen von PISA 2003
Die Schule ist einer der wichtigsten Lebensbereiche von Jugendlichen. Schulischer Erfolg gewinnt durch seine tragende Funktion bei der Zuweisung von Lebenschancen stetig weiter an Bedeutung. Doch die Schule ist nicht nur eine Institution der Wissens- und Kompetenzvermittlung, sondern auch sozialer Lebensraum, in dem Kommunikation mit anderen an der Schule beteiligten Interaktionspartnern stattfindet. Nicht nur gute Leistungen zu erbringen ist demnach erstrebenswert,…
AlkoholkonsumBelastungsverarbeitungCopingGesundheitswissenschaftJugendlichePISAPsychische BeschwerdenPsychologieSchülerSchulstressDirk Otterbach
„Zero-Tolerance“-Politik und das deutsche Polizei- und Ordnungsrecht
Studien zur Rechtswissenschaft
Die in Deutschland für die Sicherheit Verantwortlichen machen weite Reisen in die Vereinigten Staaten. Amerikanische Polizeipräsidenten reden in Deutschland auf Tagungen und alles dreht sich nur um ein Thema: Neue amerikanische Methoden im Kampf gegen die Kriminalität. Deutschen Politikern und Polizisten wird die „Broken-Window“-Theorie und das darauf basierende und in New York City praktizierte Sicherheitskonzept „Zero Tolerance“ vorgestellt. [...]
Aggressive BetteleiAlkoholkonsumAufenthaltsverbotÖffentliche OrdnungOrdnungsrechtPolizeirechtRechtswissenschaftZero ToleranceJochen René Thyrian
Verhaltensänderung bei riskant trinkenden Rauchern
Das Transtheoretische Modell der Verhaltensänderung bei Personen mit multiplem Risikoverhalten am Beispiel von Tabakrauchen und riskantem Alkoholkonsum
Forschungsergebnisse zur Suchtprävention
Wie fördert man Gesundheit? Wie geschieht dies möglichst umfassend? Wo sollte man anfangen? Was sind die dringendsten Gesundheitsprobleme in der Bevölkerung?
Das Transtheoretische Modell der intentionalen Verhaltensänderung, kurz TTM, ist ein vielfach untersuchtes, effektives Modell, welches bei der Beantwortung der Fragen helfen kann. Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit diesem Modell, setzt sich mit der Kritik an diesem auseinander und wendet es auf Personen…
AlkoholGesundheitswissenschaftMedizinNikotinPräventionPsychologieSuchtTabakrauchenZigarettenKatja Salkow
Persönlichkeitsstörungen und Störungen der Impulskontrolle bei alleinstehenden wohnungslosen Männern
Eine repräsentative Untersuchung aus München
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
In Deutschland leben mehr als 130.000 wohnungslose Menschen. In der Allgemeinbevölkerung existieren viele Vorurteile darüber, was die Ursachen für Obdachlosigkeit sein könnten, wie z.B. Alkoholabhängigkeit oder fehlende Änderungsmotivation. Diese Vermutungen greifen deutlich zu kurz, dennoch ist auch die wissenschaftliche Datenlage noch immer sehr dürftig. Trotz jahrzehntelanger internationaler Forschungsarbeit mangelt es noch immer an methodisch hochwertigen…
Antisoziale PersönlichkeitsstörungEpidemiologieImpulskontroll-PersönlichkeitsstörungImpulskontrolleKlinische PsychologieObdachlosigkeitPersönlichkeitsstörungenPrävalenzratenPsychiatriePsychologieRepräsentative UntersuchungSKIDStörungen der ImpulskontrolleWohnungslose MännerWohnungslosigkeitJennis Freyer
Motivation zur Inanspruchnahme formeller Hilfen bei Alkoholproblemen
Das Treatment Readiness Tool (TReaT)
Forschungsergebnisse zur Suchtprävention
Häufig wird angenommen, dass Betroffene mit Alkoholproblemen, die Behandlung aufsuchen, gleichzeitig motiviert sind ihr Trinkverhalten zu ändern, denn sonst wären sie nicht da. Weiterhin wird häufig angenommen, dass Betroffene, die ihren Alkoholkonsum beenden möchten, jede Hilfe willkommen heißen. Der Alltag in der klinischen Praxis zeigt, dass diese Annahmen oft nicht wahr sind.
Woran liegt das?
Gegenstand dieses Buches ist die erstmalige…
AlkoholabhängigkeitAlkoholismusGesundheitswissenschaftMedizinMotivationPräventionPsychologieScreeningSuchtTranstheoretisches Modell der VerhaltensänderungHeinz Werner Gödert, Luis Carlos Escobar Pinzón, Stephan Letzel
Anforderungen geistiger Arbeit an die Ernährung
Ergebnisse einer Literaturstudie
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
In der vorliegenden Literaturstudie wird der aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisstand zu der Frage, welche Bedeutung die Ernährung für die geistige Arbeit hat, zusammengetragen.
Bevor die einschlägigen empirischen Befunde zusammengefasst werden, wird zunächst auf den Wandel in der modernen Arbeitswelt infolge der Entwicklung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien sowie neuer Arbeitsstrukturen eingegangen. Es wird aufgezeigt, dass die Arbeit sich…
ErnährungEssverhaltenGeistige LeistungsfähigkeitIntellektuelle ArbeitKopfarbeitLiteraturstudieMedizinPsychologieTrinkverhaltenHolger Schmid, Rainer Gmel
Alkoholkonsum in der Schweiz
Ergebnisse der ersten schweizerischen Gesundheitsforschung
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Alkohol ist mit Nikotin die am weitesten verbreitete legale Droge und verantwortlich für eine Vielzahl von gesundheitlichen und sozialen Schäden. In der Schweiz besteht dazu eine außerordentlich hohe Akzeptanz gegenüber dem Alkoholkonsum. Alkohol wird zu allen Tageszeiten und allen Gelegenheiten konsumiert.
Dieses Buch, das Auftrag des Bundesamtes für Gesundheitswesen entstand, bietet einen Überblick zu epidemiologischen Daten des Alkoholkonsums in der Schweiz.…
AlkoholAlkoholmissbrauchDrogenEpidemiologieGesundheitswesenKonsumPsychologieSchweizSozialproblem