Daniela VoglerDer technikwissenschaftliche Denkstil in seiner sprachlichen Manifestation
Dargestellt am Beispiel der Werkstoffwissenschaft
Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht, Band 26
Hamburg 2008, 504 Seiten
ISBN 978-3-8300-4054-5 (Print)
ISBN 978-3-339-04054-1 (eBook)
Rezension
[…] In Anlehnung an eine bekannte Werbung habe ich manchmal den Eindruck, dass deutsche Techniker alles können — außer Schreiben. Das ist aber nur ein subjektiver Eindruck, gewonnen aus langjähriger Redakteurserfahrung. Sehr viel genauer wollte Daniela Vogler wissen, wie sich das Denken von Technikern auf die Gestaltung von Fachtexten niederschlägt. […]Zur Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Fachdenken und -sprache leistet das vorliegende Werk einen wichtigen Beitrag. […]
Zum Inhalt
Im Ergebnis der interdisziplinären Öffnung der Fachsprachenforschung und der damit verbundenen Einbeziehung von Erkenntnissen aus Kognitionswissenschaft, Literaturwissenschaft, Psychologie, (Wissenschafts-)Soziologie, den Fachwissenschaften und anderen Forschungsbereichen hat sich die Untersuchung der Relation zwischen Sprache und Denken in ihrer spezifischen Ausprägung als Beziehung von Fachsprache und Fachdenken zu einer aktuellen Herausforderung der Fachsprachenforschung entwickelt. Jeder Kommunikationsbereich ist dabei durch charakteristische Erkenntnisstrategien und Denkmethoden gekennzeichnet. Durch die Untersuchung verschiedener Ebenen der Fachkommunikation und die Einbeziehung von Erkenntnissen relevanter nichtlinguistischer Disziplinen ist es möglich, diese denkstilistischen Besonderheiten in gewissem Maße anhand der Besonderheiten der Sprachverwendung im Fach zu rekonstruieren. Hierbei sind intra- und interlinguale Fachtextanalysen besonders geeignet, um den Einfluss mentaler Kenntnis- und Wissenssysteme auf die Fachtextgestaltung aufzuzeigen.
Die Studie versteht sich als Beitrag zur interdisziplinären Fachsprachenforschung. Unter Zuhilfenahme des Konzepts des fachlichen Denkstils im Sinne einer spezifischen, durch ein komplexes Geflecht verschiedener Faktoren beeinflussten „Bereitschaft zum gerichteten Wahrnehmen“ (Fleck 1983, 109) soll am Beispiel der Werkstoffwissenschaft untersucht werden, inwieweit sich der Einfluss des Fachdenkens in der Gestaltung der Fachtexte eines technikwissenschaftlichen Kommunikationsbereichs widerspiegelt.
Schlagworte
Angewandte SprachwissenschaftDenkstilFachsprachenforschungFachtextlinguistikKontrastive LinguistikSprachwissenschaftWerkstoffwissenschaftWissenschaftlicher ZeitschriftenartikelWissenschaftsspracheIhr Werk im Verlag Dr. Kovač
Möchten Sie Ihre wissenschaftliche Arbeit publizieren? Erfahren Sie mehr über unsere günstigen Konditionen und unseren Service für Autorinnen und Autoren.