Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Medikament
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Verkehrspsychologie im automobilen Straßenverkehr: Kompakt
Theorien und Methoden der Psychologie
Dieses Buch gibt in kompakter Form eine querschnittartige Gesamtdarstellung der Verkehrspsychologie im automobilen Straßenverkehr mit den Schwerpunkten Straßenverkehr und Kraftfahrzeug. Die behandelten Themen werden prägnant dargestellt und auf das Wesentliche beschränkt. Somit ist ein schneller Überblick möglich.…
Alkohol Drogen Fahreignung Krankheiten Medikamente Straßenverkehr Verkehrspsychologie
ADHS/ADS als Allzweckdiagnose für Störungen bei Kindern
Das Fehlen eines einheitlichen Krankheitsbildes
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Nach zwanzig Jahren intensiver Auseinandersetzung in Lehre, Forschung und Praxis mit Lern- und Verhaltensstörungen bei Kindern kommt der Autor zu dem Ergebnis: Die Zivilisationskrankheit Nr. 1 (ADHS/ADS) bei Kindern gibt es nicht.
Das gilt zumindest für die Vorstellungen nach denen in unserer Gesellschaft…
ADHS Medikamente Neurotransmitter Psychologie Ursachen
Der Missbrauch von anabol-androgenen Steroiden im freizeitorientierten Bodybuilding – Risikoanreize und Schutzfaktoren
Eine empirische Untersuchung von hyperinkludierten Körpermodellierern
Schriften zur Sportwissenschaft
Der Anteil an freizeitorientierten Körpermodellierern, die anabol-androgene Steroide (AAS) in den Fitnessstudios in Eigenregie und in unkontrollierten Mengen konsumieren, ist sehr hoch. Das wesentliche Interesse dieses Buches besteht darin, Risikoanreize und Schutzfaktoren bezüglich des AAS-Missbrauchs…
Ästhetik Anabolika Beratung Gesundheit Gesundheitsförderung Schönheit Selbstoptimierung Sport Suchtprävention
Die Kontrollgruppenproblematik in der empirisch-basierten Psychotherapie
Schriften zur medizinischen Psychologie
Unterschiede in den Kontrollgruppenarten werden in vielen gängigen Metaanalysen weder erörtert noch ergebnisrelevant interpretiert. In Klassifikationssystemen und Kriterienkatalogen zur Erstellung von Metaanalysen über medizinische oder psychologische Behandlungsergebnisse wird das Kriterium Behandlungserfolg…
Affektive Störung Effektstärken Klinische Psychologie Placebo Psychotherapie
Deutsche und französische Packungsbeilagen
Vergleichende Fachtextanalyse von Packungsbeilagen der deutschen und französischen Sprache zwischen 1991–2007
Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht
Die Packungsbeilage von Medikamenten – eine besondere Fachtextsorte innerhalb der großen Gruppe der Anweisungstexte. Zu diesem Thema gibt es bereits eine Vielzahl von Arbeiten, jedoch noch keine wie diese. Denn in dieser Abhandlung werden Packungsbeilagen nicht nur hinsichtlich ihrer linguistischen…
Arzneimittel Arzneimittelgeschichte Arzneimittelgesetz Europäische Richtlinie Fachtextanalyse Linguistik Medikament Packungsbeilage Sprachwissenschaft Textsorte
Der Begriff der „anderen berauschenden Mittel“ im Strafrecht
Strafrecht in Forschung und Praxis
Immer häufiger fallen bei Verkehrskontrollen Kraftfahrzeugfahrer unter Drogeneinfluss auf, und der Konsum illegaler Drogen bleibt konstant hoch. Gleichzeitig nehmen immer mehr Menschen Medikamente auch bei leichten Beschwerden oder als Arznei zum Wohlfühlen ein, ohne dass ihnen bewusst ist, welches Wirkungsspektrum…
Betäubungsmittel Medikamente Rechtsmedizin Rechtswissenschaft Straßenverkehrsdelikte Vollrausch
Soziale Repräsentationen über Gesundheit, Krankheit und Medikation/
Représentations sociales sur la santé, la maladie et les médicaments
Interdisziplinäre und interkulturelle Perspektiven/Perspectives interdisciplinaires et interculturelles
Studien zur internationalen Gesundheitsforschung
Welche Alltagsvorstellungen über den Zusammenhang von Gesundheit, Krankheit und Medikamenten haben Menschen in unterschiedlichen Ländern? Welche sozialen Repräsentationen werden in den Medien verbreitet? Wie nehmen Menschen gesundheitliche Risikopotentiale z.B. im Hinblick auf Arzneimittelskandale wahr? Und welche…
Gesundheit Gesundheitssystem Gesundheitswesen Gesundheitswissenschaft Krankheit Medienanalyse Medikalisierung Medikamente Medizin Metaphernanalyse Psychologie Public Health
Die Verteilungsgerechtigkeit in der Medizin
Die Allokation knapper medizinischer Ressourcen als Rechtsproblem
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Kostenexplosion im deutschen Gesundheitswesen und der damit verbundene Versuch des Gesetzgebers, durch ständig neue Gesundheitsreformen Kosten zu senken sowie die Beitragssätze in der gesetzlichen Krankenversicherung stabil zu halten, führt zu einer zunehmenden Verunsicherung bei Ärzten und…
Budgetierung Kostendruck Medikamente Rationierung Rechtsordnung Rechtswissenschaft Ressourcenknappheit Verteilungskriterien
Die Wirksamkeit neuer Antidepressiva
Statistische Metaanalyse im Vergleich zu Imipramin
Studien zur Psychiatrieforschung
Entdeckt wurde der stimmungsaufhellende Effekt von Medikamenten durch den Schweizer Psychiater R. Kuhn, der ca. 500 depressive Patienten drei Jahre lang mit verschiedenen Iminodibenzyl-Derivaten behandelte. Darunter war Imipramin, ein Medikament, das einer ganzen Reihe trizyklischer Antidepressiva vorausging und…
Antidepressiva Gesundheitswissenschaft Medikament Medizin Psychiatrie Vergleichsstudie