Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Krankheiten
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Die wechselseitige Abhängigkeit von Schuldverhältnissen am Beispiel der Kaufuntersuchung im Pferdehandel
Am Markt werden für Pferde teilweise sehr hohe Kaufpreise erzielt. Im Kaufrecht sind Pferde rechtlich einer industriell gefertigten Sache gleichgestellt. Anders als industriell gefertigte Sachen haben Pferde jedoch höchst individuelle Anlagen und Eigenschaften, unterliegen einem stetigen Wandel, welcher auch…
Ankaufsuntersuchung Kaufrecht Kaufuntersuchung Mängel Normabweichung Pferdekauf Pferdekrankheiten Tierarzt Tierarzthaftung Zivilrecht
Verkehrspsychologie im automobilen Straßenverkehr: Kompakt
Theorien und Methoden der Psychologie
Dieses Buch gibt in kompakter Form eine querschnittartige Gesamtdarstellung der Verkehrspsychologie im automobilen Straßenverkehr mit den Schwerpunkten Straßenverkehr und Kraftfahrzeug. Die behandelten Themen werden prägnant dargestellt und auf das Wesentliche beschränkt. Somit ist ein schneller Überblick möglich.…
Alkohol Drogen Fahreignung Krankheiten Medikamente Straßenverkehr Verkehrspsychologie
Auswirkung einer Kaufuntersuchung im Geflecht der Haftung von Verkäufer und Tierarzt beim Pferdekauf
Die Kauf- oder Ankaufsuntersuchung als Begutachtung des Pferdes durch einen Tierarzt gewinnt mit der wachsenden Anzahl an Pferdesportlern, steigenden Kaufpreisen im Pferdehandel und Haftungsrisiken des Verkäufers immer mehr an Bedeutung für beide Kaufvertragsparteien. Dabei ist die Kaufuntersuchung längst nicht…
Ankaufsuntersuchung Kaufrecht Kaufuntersuchung Mängel Pferd Pferdekauf Pferdekrankheiten Tierarzt Tierarzthaftung Verkäuferhaftung Zivilrecht
§ 476 BGB beim Pferdekauf
Im Zuge der Schuldrechtsmodernisierung wurde der § 476 BGB auf der Grundlage der Richtlinie 1999/44/EG eingeführt. Danach gilt ein Sachmangel als bereits bei der Übergabe vorhanden, sofern er sich innerhalb von sechs Monaten seit diesem Zeitpunkt zeigt. Die Beweislast für die Sachmangelfreiheit liegt dann bei dem…
Beweislastumkehr Kaufrecht Mangel Pferd Pferdekrankheiten Unternehmer Verbraucher Vertragsrecht
Die Ableitung optimaler Ansteckungs-, Diagnose- und Behandlungsraten
Eine modelltheoretische und empirische Analyse
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Hauptziele dieser Studie sind zum einen die Konzeption eines mathematisch-theoretischen Modells zur Berechnung der optimalen Neuansteckungs-, Neudiagnose- und Neubehandlungsrate unter Verwendung beliebiger Zielfunktionen für alle chronischen Infektionskrankheiten und zum anderen die Ableitung eines empirischen…
Hepatitis B Infektionskrankheiten Kontrolltheorie Optimierungsmodell
Infection Risk and Limitation of Fundamental Rights by Animal-To-Human Transplantations
EU, Spanish and German Law with Special Consideration of English Law
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Animal-to-human transplantation (xenotransplantation) is a viable hope for the health and even the lives of thousands of people. However, the therapy involves many ethical and legal problems, the most significant of them being the xenogeneic infection risk. It concerns the development and transmission of…
Biomedizin Gefahrenabwehr Gesundheitswissenschaft Grundrechte HIV Infektionskrankheiten Infektionsrisiko Medizin Medizinrecht Rechtswissenschaft Risikomanagement Transplantat Xenotransplantation
Organisierte Vertretung von Patienteninteressen
Patienten-Organisationen als gesundheitspolitische Akteure in Deutschland, Großbritannien und den USA
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Gesundheitspolitische Entscheidungen betreffen alle Nutzer eines bestimmten Gesundheitssystems. Allerdings sind es nicht unbedingt die Nutzer der Leistungen, die diese Entscheidungen maßgeblich beeinflussen. Vielmehr sind die Entscheidungen das Ergebnis eines pluralistischen Kräfteparallelogramms (Ernst Fraenkel),…
Chronische Krankheiten Gesundheitspolitik Interessengruppen Lobbyismus Pluralismus Politikwissenschaft Selbsthilfe
Streß und Gehirn
Universität Landau – Neurowissenschaftliches Seminar
Diese Buch besteht aus mehreren Beiträgen zu dem Thema Stress und Gehirn. Es ist im Fachgebiet „Kognitive Neurowissenschaft“ der Universität Landau entstanden und soll Interessierten einen fachkundigen und wissenschaftlichen Einblick in die verschiedenen Themengebiete gewähren. Dabei geht es um den Zusammenhang von…
Ausdauertraining Gehirn Immunologie Immunsystem Infektionskrankheiten Krankheit Krankheitsbewältigung Medizin Migräne Schlafstörungen Stress Stressprävention
Zivilisationskrankheiten und ganzheitliche Gesundheitsförderung
Gesellschaft - Familie - Individuum
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
"Sind die sogenannten Zivilisationskrankheiten ganzheitlich betrachtet soziale Krankheiten?"
Dieser Frage nachgehend verbindet die Autorin drei Wissenschaftstraditionen zu einer Synthese: Den Ansatz der psychosozialen Onkologie, die gesellschaftskritische Perspektive der medizinischen Soziologie sowie die…
Familie Gesundheitserziehung Krebs Soziologie
Verhaltensmedizinische Behandlung des Typ II-Diabetes
Einzelfallanalyse von Verhaltensänderungen und Motivationsvariablen
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Bei der chronischen Erkrankung Typ II-Diabetes ist das Verhalten der Patienten entscheidend, um das Risiko für Folgeschäden zu verringern. Es wird untersucht, inwieweit Typ II-Diabetiker, die an einem verhaltensmedizinischen Programm teilnehmen, ihr Ernährungs- und Bewegungsverhalten verändern können. Dazu wurde…
Chronische Krankheiten Einzelfallanalyse Ernährung Psychologie Veränderungsmotivation