Wissenschaftliche Literatur Krankheiten
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Katharina Talmann
Medizinisch nicht indizierte ästhetische Eingriffe
– Eine Untersuchung der Besonderheiten der ästhetischen Medizin –
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Anzahl medizinisch nicht indizierter ästhetischer Eingriffe nimmt jährlich zu. Von den internationalen und nationalen Vereinigungen ästhetisch-plastischer Chirurgen werden regelmäßig Statistiken zu den im Vorjahr oder in den Vorjahren vorgenommenen Eingriffen veröffentlicht. Diese Zahlen zeigen, dass die dermatologische und chirurgische Verbesserung des eigenen Körpers längst kein Einzelphänomen mehr ist.
Es überrascht daher nicht, dass die Medien immer…
Ästhetische MedizinAufklärungEinwilligungEntgeltfortzahlungHaftungIndikationKrankenversicherungsrechtLeistungsausschlussMedizinrechtWirtschaftliche Informationspflicht
Julia Haß
Ernährungsinterventionen im Setting Schule als ernährungspolitisches Instrument der Gesundheitsförderung und Prävention
Eine quasi-experimentelle Untersuchung zu den Effekten des EU-Schulobst- und -gemüseprogrammes in Nordrhein-Westfalen
Das EU-Schulobst- und -gemüseprogramm (SOGP) wurde im Schuljahr 2009/2010 als europäische Initiative zur Prävention ernährungsbedingter Krankheiten unter hoher Beteiligung der Mitgliedstaaten eingeführt. Dem politischen Prozess zur Einführung des SOGP war die Veröffentlichung des Weissbuches „Ernährung, Übergewicht, Adipositas: Eine Strategie für Europa“ vorausgegangen, das als eine konkrete Maßnahme die Initiierung eines Projekts „Obst in der Schule“ vorsah.…
ErnährungsbildungErnährungsinterventionenErnährungspolitikErnährungsverhaltenEU-SchulobstprogrammGemüseGesundheitsförderungHierarchische Lineare RegressionNordrhein-WestfalenObstPräventionSchuleSchulverpflegungSetting
Lingzi Shi
Nervenliteratur und nervöse Gesellschaft – Krankheitsdiskurse in Thomas Manns früher Prosa
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Am Ende 19. Jahrhundert spielt die Nervenkrankheit eine wichtige Rolle als symptomatische Krankheit der Jahrhundertwende zur Moderne sowohl auf der historischen Ebene als auch in der Literatur- und Kulturgeschichte. Die Nervenkrankheit wird als eine neue Körpersprache des schwachen Individuums der nervösen Gesellschaft sowie als ein wechselseitiges Zeichen der Äußerung des Daseins und einer Sehnsucht nach größerer Selbstverwirklichung betrachtet. Bei den Künstlern ist die…
DekadenzDilettantismusKrankheitsdiskurseKrankheitskonzeptKünstlerproblematikLiteraturwissenschaftNervenkrankheitPsychoanalyseThomas MannVerfall
Dorothee Voschepoth
§ 476 BGB beim Pferdekauf
Im Zuge der Schuldrechtsmodernisierung wurde der § 476 BGB auf der Grundlage der Richtlinie 1999/44/EG eingeführt. Danach gilt ein Sachmangel als bereits bei der Übergabe vorhanden, sofern er sich innerhalb von sechs Monaten seit diesem Zeitpunkt zeigt. Die Beweislast für die Sachmangelfreiheit liegt dann bei dem Unternehmer. Dies gilt nicht, wenn die Vermutung mit der Art der Sache oder der Art des Mangels nicht vereinbar ist. [...]
1999/44/EGAnwendbarkeit des § 476 BGB auf TiereAusnahme von der VermutungBeweislastumkehrKaufrechtMangelPferdPferdekaufvertragPferdekrankheitenSommerekzemUnternehmerVerbraucherVertragsrecht
Timm Laslo
Die Grenzen des DRG-Systems bei komplexen Erkrankungen und individualisierter Medizin
Eine exemplarische Analyse der Herzinsuffizienz (Basis-DRG F62)
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Das Krankheitsbild der Herzinsuffizienz ist eine der häufigsten und kostenintensivsten Krankheiten im deutschen Gesundheitssystem. Aufgrund des demographischen Wandels ist mit einem weiteren Anstieg von Prävalenz und Inzidenz zu rechnen. Im G-DRG-System werden Krankenhäuser derzeit mit einem diagnosebezogenen, pauschalierten Entgelt für jeden stationären Behandlungsfall vergütet. Bei einer solchen Vergütungsform muss das Vergütungssystem in der Lage sein, auch komplexe…
Basis-DRG F62DRG-SystemGesundheitsmanagementGesundheitsökonomieGesundheitswesenHealth-Care-ManagementHerzinsuffizienzKrankenhausKrankenhausmanagementMedizinPauschalisierte Vergütung
Mira Maier
Die Ableitung optimaler Ansteckungs-, Diagnose- und Behandlungsraten
Eine modelltheoretische und empirische Analyse
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Hauptziele dieser Studie sind zum einen die Konzeption eines mathematisch-theoretischen Modells zur Berechnung der optimalen Neuansteckungs-, Neudiagnose- und Neubehandlungsrate unter Verwendung beliebiger Zielfunktionen für alle chronischen Infektionskrankheiten und zum anderen die Ableitung eines empirischen Modells am Beispiel der chronischen Hepatitis B.
Mithilfe dieses empirischen Modells wird die optimale Trajektorie der Investitionen in die genannten…
AnsteckungsrateBehandlungsrateDiagnoserateHepatitis BInfektionskrankheitenKompartment-ModellKontrolltheorieKosten-EffektivitätOptimierungsmodell
Frauke Ratz
Qualitative Studie zum Entscheidungskonflikt von Eltern bezüglich der Impfung ihrer Kleinkinder
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
In Deutschland können Eltern frei entscheiden, wie sie ihre Kinder impfen lassen möchten. Das Konzept der Partizipativen Entscheidungsfindung (PEF) wird empfohlen, um Eltern in den Entscheidungsprozess zu integrieren und sie zu einer individuellen informierten Entscheidung zu befähigen. Teil der PEF ist es, Patientenentscheidungshilfen den Hilfesuchenden auszuhändigen. Hierzulande gibt es einen Mangel an nicht polarisierten Entscheidungshilfen zum Thema Impfungen im…
ElternEntscheidungshilfeEntscheidungskonfliktEntscheidungsprozessImpfberatungImpfentscheidungImpfungenInhaltsanalyse nach MayringKinderheilkundeKindesalterKleinkindMedizinPädiatriePartizipative EntscheidungsfindungPatientenentscheidungshilfeQualitative Studie
Florian Steidl
Die Kosten des Rauchens und die Bemessung der Tabaksteuer in Deutschland
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
In Deutschland wird die Tabaksteuer nicht nur zu Einnahmezwecken erhoben, sie soll daneben eine gesundheitspolitische Lenkungsfunktion übernehmen. Tabakrauchen führt bekanntermaßen nicht nur zu Krankheiten, sondern auch zu einem vorzeitigen Tod. Beide Effekte lösen Kosten (aber auch Ersparnisse) in den Sozialversicherungs- und Versorgungssystemen aus, die im Allgemeinen nicht den Rauchern individuell angelastet werden, sondern der Gemeinschaft der Versicherten und den…
DeutschlandExternalitätenExterne EffekteFinanzwissenschaftOptimale BesteuerungRegulierungSozialversicherungssystemTabaksteuerVolkswirtschaftslehreWohlfahrtsökonomik
Daniel Alexander Conrad
Der Einfluss des Alters auf das Informations- und Entscheidungsverhalten bei Lebensmitteln mit Gesundheitsnutzen
Empirische Untersuchungen am Beispiel der Lebensmittelkennzeichnung
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Aufgrund des mit zunehmendem Alter in der Regel sinkenden Gesundheitskapitals, erlangen Aspekte der Bewahrung eines bestimmten Gesundheitsniveaus eine verstärkte Bedeutung für die immer älter werdende Bevölkerung. Da "Volkskrankheiten" wie Adipositas oder kardiovaskuläre Erkrankungen unter anderem auf ernährungsbezogene Gesundheitsprobleme zurückzuführen sind, ist die Evaluierung des Informations- und Entscheidungsverhaltens im Kontext der Ernährung bei älteren…
Functional FoodGerontologieKonsumentenverhaltensforschungLebensmittelkennzeichnungMehrgruppenkausalanalyseNährwertkennzeichnungPräferenzmessungSeniorenmarketing
Sebastian Göse
Die Organisation von Social Businesses
Eine explorative Analyse zum Management von Menschen mit Handicap
In der globalen Gesellschaft nehmen Probleme wie Armut, Hunger, Diskriminierung, Umweltverschmutzung und Krankheiten in Anzahl und Ausmaß stetig zu. Die Verabschiedung der Millenniums-Entwicklungsziele durch die Vereinten Nationen unterstreicht die Relevanz dieser Probleme, wobei ihre Lösung bisher hauptsächlich durch staatliche Fürsorge, Kirchen, Vereine oder NGOs in Angriff genommen wurde.
Diese Organisationen stehen in ökonomischer Abhängigkeit und arbeiten…
Henry MintzbergKonfigurationstheorieLegitimitätMenschen mit HandicapMuhammad YunusNachhaltigkeitNeoinstitutionalismusOrganisationstheorieSocial BusinessStaatliche FürsorgeUnternehmensführung