488 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Verwendung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Methodische Unterstützung von Informationsbedarfsanalysen für die Gestaltung und den Betrieb analytischer Informationssysteme (Dissertation)Zum Shop

Methodische Unterstützung von Informationsbedarfsanalysen für die Gestaltung und den Betrieb analytischer Informationssysteme

Studien zur Wirtschaftsinformatik

Analytische Informationssysteme unterscheiden sich aufgrund ihres Aufbaus und Verwendungszwecks erheblich von traditionellen Ansätzen im transaktionsorientierten Umfeld. Für ihre Anforderungsanalyse und deren informatorische Sicht, die Informationsbedarfsanalyse, entsteht hierdurch das Erfordernis einer speziellen Vorgehensweise. Zielsetzung der Untersuchung ist die Konstruktion eines methodischen Ansatzes zur Analyse von Informationsbedarfen. Die komponentenorientierte…

Analytische InformationssystemeAnforderungsmanegementBusiness IntelligenceData WarehousingInformatikInformationsbedarfsanalyseInformationssystemeMethoden-EngineeringRequirements EngineeringSituatives Methoden-Engineering
Fortbildung Online (Doktorarbeit)Zum Shop

Fortbildung Online

Entwicklung, Erprobung und Evaluation eines tutoriell betreuten Online-Selbstlernangebots für Lehrkräfte

Medienpädagogik und Mediendidaktik

Seit etwa zehn Jahren gibt es Bestrebungen, das vorhandene Fortbildungsangebot für Lehrkräfte durch E-Learning-Veranstaltungen zu ergänzen. Aber hat sich E-Learning in der Lehrerfortbildung inzwischen etabliert?

Auf diese Frage soll in der Untersuchung eine Antwort gefunden werden. Dazu wird in einem ersten Schritt anhand einer fundierten Aufarbeitung aktueller Veröffentlichungen und Stellungnahmen von Bildungsforschern, -politikern und administratoren ein…

E-LearningEmpirische StudieErziehungswissenschaftEvaluationFortbildungFour Level Frame WorkLehrerMedienpädagogikMoodlePädagogikPsychologieSystematische InstruktionsdesignVirtuelle LehrerfortbildungWeiterbildung
Partikelverben im Mittelhochdeutschen (Doktorarbeit)Zum Shop

Partikelverben im Mittelhochdeutschen

Zusammensetzungen mit durch-, hinter-, über-, um-, unter- und wider-

Schriften zur Mediävistik

Die Problematik der Unterscheidung verbaler Zusammensetzungen mit den Vorsilben durch-, hinter-, über-, um-, unter- und wider- in trennbare und/oder untrennbare Verben ist bekannt und wird viel diskutiert, ohne dass bisher ein Konsens dazu gefunden werden konnte. Dies betrifft nicht nur die Unterscheidungskriterien, sondern auch die im Zusammenhang mit diesen Verben verwendeten Begriffe. [...]

AltgermanistikKorpusbezogene UntersuchungMittelhochdeutschMittelhochdeutsche HandschriftenSprachwissenschaftTrennbare PartikelverbenUntrennbare PartikelverbenVerbale ZusammensetzungenWortbildung
José Hierro – Genese und Ausformung seines lyrischen Werks (Doktorarbeit)Zum Shop

José Hierro – Genese und Ausformung seines lyrischen Werks

Studien zur Romanistik

Die Lyrik José Hierros wurde 1998 zwar mit dem renommierten Cervantes-Preis ausgezeichnet, blieb dem an spanischer Literatur interessierten deutschsprachigen Publikum bisher aber weitgehend unbekannt. Die Studie möchte dies ändern und zeigt Zugangswege zum Werk Hierros auf, die auch in der internationalen Forschung bisher nicht beschritten worden sind.

Der Dichter organisiert sein Werk als ein Gefüge vielfältiger Korrespondenzen: Die Gedichtbücher von Tierra…

Beethovenewiger AugenblickGedichtzyklusHeroisches KünstlertumIntertextualitätJosé HierroLiteraturwissenschaftMelancholiepoetische HalluzinationProfane MystikRomain RollandRomanistikSpanische LyrikStefan Zweig
Terminologische Betrachtung zum Islam (Forschungsarbeit)Zum Shop

Terminologische Betrachtung zum Islam

Dargestellt an einer lexikologischen Untersuchung des Deutschen und Russischen

Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht

Die Rolle von Termini als konstitutive Elemente des Fachtextes beruht v.a. auf der Feststellung, dass die Aneignung von Fachwissen eng mit dem praktischen Handeln und der kommunikativen Tätigkeit der betreffenden Individuen verbunden ist. Da ein enger Zusammenhang zwischen dem individuellen Niveau fachlichen Wissens und der adäquaten Verwendung von Termini im Prozess der Fachkommunikation besteht, kann eine textbezogene Terminologieforschung weiterführende Erkenntnisse…

Glaubensrichtungen IslamGlossarIslamIslamwissenschaftLinguistikRussischRusslandSchariaSlawistikSprachgebrauch IslamSprachwissenschaftTerminologieTranslatologie
Trends in Exonym Use (Tagungsband)Zum Shop

Trends in Exonym Use

Proceedings of the 10th UNGEGN Working Group on Exonyms Meeting, Tainach, 28-30 April 2010

Name & Place – Contributions to Toponymic Literature and Research

Exonyme im Sinne von geographischen Namen für Objekte außerhalb des eigenen Sprachgebiets zählen neben Namen in mehrsprachigen Gebieten zu den strittigsten Themen in der Toponymie. Sie werden oft als Ausdruck von Besitzansprüchen oder einer nostalgischen Haltung gedeutet. Auch in der 1967 gegründeten Expertengruppe der Vereinten Nationen für geographische Namen (United Nations Group of Experts on Geographical Names, UNGEGN) stehen sie häufig im Mittelpunkt der…

ExonymeGeographieKartographieLändernamenLinguistikName / Ort RelationOrtsbezogene IdentitätOrtsnamenSprachwissenschaftTransliteration
August Weismanns Theorie der Erb-Substanz (Doktorarbeit)Zum Shop

August Weismanns Theorie der Erb-Substanz

Philosophische Begriffe für ein biologisches Rätsel

Schriften zur Ideen- und Wissenschaftsgeschichte

Eine Geschichte der Vererbung begriffsgeschichtlich mit „Substanz“ zu eröffnen, hat es bisher noch nicht gegeben. Das Buch August Weismanns Theorie der Erb-Substanz von Alexandra Nießen schafft hier Abhilfe.

Ausgang nimmt ihre Untersuchung bei den Substanz-Konzeptionen von Aristoteles, Descartes, Leibniz, Kant und Hegel. Teile ihrer philosophischen Gedanken finden sich in naturwissenschaftlichen Überlegungen sichtbar wieder, zeigt der Text der Autorin.…

19. JahrhundertAristotelesAugust WeismannBegriffsgeschichteBiologiegeschichteBiowissenschaftCytologieDescartesErbgutErbsubstanzGeorg Wilhelm Friedrich HegelGeschichte 1839-1900KantLebenLeibnizOrganische MaterieSubstanzVererbungWissenschaftsgeschichte
Serbische und kroatische Schriftlinguistik (Sammelband)Zum Shop

Serbische und kroatische Schriftlinguistik

Geschichte, Perspektiven und aktuelle Probleme

Studien zur Slavistik

Die Schriftlinguistik stellt eine junge Teildisziplin innerhalb der Sprachwissenschaft dar, die bislang kaum für die slavischen Sprachen erschlossen worden ist. Der Sammelband möchte daher den Grundstein legen für die Etablierung dieser Disziplin innerhalb der serbischen und kroatischen Sprachwissenschaft. Inhaltlich decken die Beiträge alle linguistisch relevanten Aspekte von Schrift ab: Ein großer Teil der Studien beschäftigt sich mit Fragen der Entstehung, Verwendung

ArabischGraphematikKroatischKroatistikLinguistikLiteraturwissenschaftOrthographieRussischSchrifterwerbeSchriftgeschichteSchriftlinguistikSerbischSerbistikSlavistik
Der Gebrauch von Infinitiv und Konjunktiv im Altalbanischen mit Ausblick auf das Rumänische (Dissertation)Zum Shop

Der Gebrauch von Infinitiv und Konjunktiv im Altalbanischen mit Ausblick auf das Rumänische

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Das Albanische wird in zwei Hauptdialekten gesprochen, Gegisch und Toskisch, die sich durch einige phonetische und morphosyntaktische Merkmale unterscheiden. Unter anderem kennt das Gegische einen aus der Partikel me + Verbaladjektiv zusammengesetzten Infinitiv, während das Toskische keinen Infinitiv hat und stattdessen nur Konjunktiv- und Partizipialkonstruktionen einsetzt.

Die Verfasserin untersucht das Verhältnis von Infinitiv zu Konjunktiv im…

AlbanologieBalkanologieGegischhistorische SyntaxInfinitivkonstruktionKontrastiver SprachvergleichRumänistikSprachwissenschaft
Die maskulinen Stämme auf -man- und -iman- im Altindischen (Dissertation)Zum Shop

Die maskulinen Stämme auf -man- und -iman- im Altindischen

Wortbildung, Funktion und indogermanische Grundlagen

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Das Altindische ist ein früh (ab ca. 1200 v. Chr.) bezeugtes Mitglied der indogermanischen Sprachfamilie und aufgrund seines Alters und seiner reichhaltigen Überlieferung für die Erschließung des Urindogermanischen von großer Bedeutung. Das Buch behandelt ein Phänomen der nominalen Wortbildung im Altindischen: die maskulinen Suffixvarianten man- und -iman-. Das Ziel ist, die synchrone Verwendung und die diachrone Entwicklung dieser Bildeweise in phonologischer,…

AltindischDerivationIndogermanistikIndologiePhilologieSanskritSprachwissenschaftVedischWortbildung