Wissenschaftliche Literatur Altindisch
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 6 Bücher

Typologische Analyse hethitischer Mythen
Schlange und Wettergott
Schriften zur Kulturgeschichte
Der anatolische Wettergott tötet seinen Gegner – die Schlange. Außerdem erschlägt er auch seinen eigenen Sohn. Doch noch bevor er es schafft, passiert ihm etwas viel Schlimmeres. Der Wettergott wird von der Schlange besiegt. Und nicht nur das: Die Schlange reißt dem Gott Herz und Augen aus. [...]
Alte Geschichte Altindisch Anatolien Avestisch Geschichtswissenschaft Griechisch Hethitologie Kulturgeschichte Kulturwissenschaft Mythologie Religionsgeschichte Rigveda Schlange Typologie Wettergott
Die maskulinen Stämme auf -man- und -iman- im Altindischen
Wortbildung, Funktion und indogermanische Grundlagen
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Das Altindische ist ein früh (ab ca. 1200 v. Chr.) bezeugtes Mitglied der indogermanischen Sprachfamilie und aufgrund seines Alters und seiner reichhaltigen Überlieferung für die Erschließung des Urindogermanischen von großer Bedeutung. Das Buch behandelt ein Phänomen der nominalen Wortbildung im Altindischen: die…
Altindisch Derivation Indogermanistik Indologie Philologie Sanskrit Sprachwissenschaft Vedisch Wortbildung
Krishna Vāsudeva und die Schlacht auf dem Kuruksetra
Eine textgeschichtliche Untersuchung zu den Büchern 6-11 des altindischen Epos Mahābhārata
Schriften zur Kulturgeschichte
Das altindische Epos Mahābhārata gilt als eine der umfangreichsten Dichtungen der Weltliteratur. Kṛṣṇa Vāsudeva ist vor allem als Wagenlenker des Pāṇḍava-Helden Arjuna und als Berater der Pāṇḍava-Brüder an der Handlung dieses Riesengedichts beteiligt. Seine Rolle ist dabei von der indologischen Forschung kontrovers…
Altindisches Epos Geschichtswissenschaft Indologie Krishna Kulturgeschichte Kulturwissenschaft Literatur Mahabharata Religionsgeschichte Sanskrit
Die Dialoglieder im altindischen Rigveda
Kommentar unter besonderer Berücksichtigung textlinguistischer Kriterien
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Der Rigveda ist das älteste indische Literaturdenkmal und nicht nur sprachlich, sondern auch religionswissenschaftlich bedeutsam. Im Rigveda finden sich einzelne aus dem Rahmen fallende Lieder, die in Dialogform verfasst sind und stellenweise fast dramatisch wirken. Sie behandeln Themen wie Inzest, Fruchtbarkeit…
Altindisch Dialoglieder Indogermanistik Legendenzauber Philologie Rigveda Sprachwissenschaft Textlinguistik Übersetzung
Kalinga und seine Hauptstadt in frühgeschichtlicher Zeit
Zum Bedeutungswandel einer geographischen und ethnischen Bezeichnung
Studien zur Geschichtsforschung des Altertums
Das Buch beschäftigt sich mit Problemen der historischen Geographie im frühgeschichtlichen Osten Indiens. Um die ethnischen und geographischen Bezeichnungen innewohnende historische Dynamik darzustellen, unternimmt der Autor die exemplarische Analyse eines umfassenden Quellenkorpus. Flankiert von zahlreichen…
altindisch Archäologie Frühgeschichte Geschichtswissenschaft historische Geographie Indien Kalinga Orissa Sisupalgarh
Zur Erzähltechnik im Mahabharata
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Das im Laufe von ca. acht Jahrhunderten entstandene Große (Epos) von den Nachkommen des Bharata birgt eine Fülle von erzähltechnischen Eigentümlichkeiten in sich, die unter Berücksichtigung der besonderen Entstehungsgeschichte dieser altindischen epischen Dichtung beleuchtet werden. Als Ausgangspunkt dient der…
altindische Dichtung Altindisches Epos Bharata Heldenethos Literaturwissenschaft Mahabharata Samjaya Schachtelstruktur Vyasa