7 Bücher 

Wissenschaftliche LiteraturAltindisch

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Die maskulinen Stämme auf -man- und -iman- im Altindischen (Dissertation)

Die maskulinen Stämme auf -man- und -iman- im Altindischen

Wortbildung, Funktion und indogermanische Grundlagen

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Das Altindische ist ein früh (ab ca. 1200 v. Chr.) bezeugtes Mitglied der indogermanischen Sprachfamilie und aufgrund seines Alters und seiner reichhaltigen Überlieferung für die Erschließung des Urindogermanischen von großer Bedeutung. Das Buch behandelt ein Phänomen der nominalen Wortbildung im Altindischen: die…

AltindischDerivationIndogermanistikIndologiePhilologieSanskritSprachwissenschaftVedischWortbildung
Krishna Vāsudeva und die Schlacht auf dem Kuruksetra (Doktorarbeit)

Krishna Vāsudeva und die Schlacht auf dem Kuruksetra

Eine textgeschichtliche Untersuchung zu den Büchern 6-11 des altindischen Epos Mahābhārata

Schriften zur Kulturgeschichte

Das altindische Epos Mahābhārata gilt als eine der umfangreichsten Dichtungen der Weltliteratur. Kṛṣṇa Vāsudeva ist vor allem als Wagenlenker des Pāṇḍava-Helden Arjuna und als Berater der Pāṇḍava-Brüder an der Handlung dieses Riesengedichts beteiligt. Seine Rolle ist dabei von der indologischen Forschung kontrovers…

Altindisches EposGeschichtswissenschaftIndologieKrishnaKulturgeschichteKulturwissenschaftLiteraturMahabharataReligionsgeschichteSanskrit
Die Dialoglieder im altindischen Rigveda (Doktorarbeit)

Die Dialoglieder im altindischen Rigveda

Kommentar unter besonderer Berücksichtigung textlinguistischer Kriterien

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Der Rigveda ist das älteste indische Literaturdenkmal und nicht nur sprachlich, sondern auch religionswissenschaftlich bedeutsam. Im Rigveda finden sich einzelne aus dem Rahmen fallende Lieder, die in Dialogform verfasst sind und stellenweise fast dramatisch wirken. Sie behandeln Themen wie Inzest, Fruchtbarkeit…

AltindischDialogliederIndogermanistikLegendenzauberPhilologieRigvedaSprachwissenschaftTextlinguistikÜbersetzung
Typologische Analyse hethitischer Mythen (Doktorarbeit)

Typologische Analyse hethitischer Mythen

Schlange und Wettergott

Schriften zur Kulturgeschichte

Der anatolische Wettergott tötet seinen Gegner – die Schlange. Außerdem erschlägt er auch seinen eigenen Sohn. Doch noch bevor er es schafft, passiert ihm etwas viel Schlimmeres. Der Wettergott wird von der Schlange besiegt. Und nicht nur das: Die Schlange reißt dem Gott Herz und Augen aus. [...]

Alte GeschichteAltindischAnatolienAvestischGeschichtswissenschaftGriechischHethitologieKulturgeschichteKulturwissenschaftMythologieReligionsgeschichteRigvedaSchlangeTypologieWettergott
Nominale Wortbildung des Indogermanischen in Grundzügen (Forschungsarbeit)

Nominale Wortbildung des Indogermanischen in Grundzügen

Die Wortbildungsmuster ausgewählter indogermanischer Einzelsprachen. Band 2: Hethitisch, Altindisch, Altarmenisch. Bearbeitet von Joachim Matzinger

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Die „Nominale Wortbildung des Indogermanischen in Grundzügen“ ist eines der Ergebnisse der Forschergruppe „Sprachtheoretische Grundlagen der Kognitionswissenschaft“ (Leipzig, 2000-2006). Innerhalb des hierfür verantwortlichen indogermanistischen Teilprojekts wurden Phänomene der Unterspezifiziertheit und…

IndogermanistikLexikonMorphologiePhilologiePolysemieSprachvergleichSprachwandelSprachwissenschaftWortbildung
Kalinga und seine Hauptstadt in frühgeschichtlicher Zeit (Doktorarbeit)

Kalinga und seine Hauptstadt in frühgeschichtlicher Zeit

Zum Bedeutungswandel einer geographischen und ethnischen Bezeichnung

Studien zur Geschichtsforschung des Altertums

Das Buch beschäftigt sich mit Problemen der historischen Geographie im frühgeschichtlichen Osten Indiens. Um die ethnischen und geographischen Bezeichnungen innewohnende historische Dynamik darzustellen, unternimmt der Autor die exemplarische Analyse eines umfassenden Quellenkorpus. Flankiert von zahlreichen…

altindischArchäologieFrühgeschichteGeschichtswissenschafthistorische GeographieIndienKalingaOrissaSisupalgarh
Zur Erzähltechnik im Mahabharata (Forschungsarbeit)

Zur Erzähltechnik im Mahabharata

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Das im Laufe von ca. acht Jahrhunderten entstandene Große (Epos) von den Nachkommen des Bharata birgt eine Fülle von erzähltechnischen Eigentümlichkeiten in sich, die unter Berücksichtigung der besonderen Entstehungsgeschichte dieser altindischen epischen Dichtung beleuchtet werden. Als Ausgangspunkt dient der…

altindische DichtungAltindisches EposBharataHeldenethosLiteraturwissenschaftMahabharataSamjayaSchachtelstrukturVyasa