Wissenschaftliche Literatur Futures
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Aktienindizes und Indexprodukte – die europäische Sichtweise am Beispiel der STOXX Indizes
Aktienindizes und die darauf basierende Anlageprodukte haben seit Ende der 1990er Jahren an Bedeutung stark zugenommen. Die Verwendung von Aktienindizes beschränkt sich in Europa seit 1990 nicht mehr auf die Dokumentation und Präsentation eines Kursverlaufes von Aktien. Von dieser deskriptiven Anwendung aus verschob sich der Schwerpunkt durch den Einsatz von…
Aktienindex Aktienkurse Betriebswirtschaftslehre Day of the Week Effect Exchange Traded Fund Finanzmanagement Finanzmarktanomalie Fonds Futures Januareffekt Kalendereffekte Montagseffekt Random Walk STOXX
Absicherung von Preis- und Wechselkursrisiken in volatilen Märkten
Am Beispiel der Halbleiterindustrie
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Unternehmen in volatilen Märkten sehen sich bei dem Absatz ihrer Produkte oft einem Preisrisiko und, wenn sie in fremden Währungsräumen tätig sind, einem Wechselkursrisiko ausgesetzt. Preis- und Wechselkursrisiken werden jedoch häufig auf Terminmärkten gehandelt, auf denen sie für einen kurz- bis mittelfristigen Zeithorizont anderen Marktteilnehmern übertragen…
DRAM Branche Futures Halbleiterbranche Hedging Industrieökonomik Preisrisiko Risikomanagement Volatile Märkte Volkswirtschaftslehre Wechselkursrisiko
Finanzmarktmanipulationen am Beispiel von Futures bei symmetrischer Information
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Finanzmarktmanipulationen sind trotz Gesetze und Richtlinien keine historischen Ereignisse. Jüngste Fälle zeigen, dass die Gesetze der Vielzahl von Manipulationsstrategien nicht habhaft werden können.
Um einen Überblick über dieses Thema zu geben, werden die in der Literatur beschriebenen Manipulationsstrategien kategorisiert, indem die…
Häufige Schlagworte im Fachgebiet Betriebswirtschaft