485 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Technologie

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Strukturwandel der Wertschöpfung im Bankgeschäft (Dissertation)Zum Shop

Strukturwandel der Wertschöpfung im Bankgeschäft

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Die Wertschöpfung im Bankgeschäft ist einem drastischen Wandel unterworfen. In der Branche sind daher verschiedene strategische Ansätze und Entwicklungen zu beobachten. Hierzu zählen insbesondere ein Aufbrechen der Wertschöpfungskette und ein Wandel in der Rolle des Finanzintermediärs, Modifikationen der internen Prozesse und eine zunehmende Vernetzung in der Wertschöpfung.

Diese Buch greift daher diese strategischen Entwicklungen in vier Beiträgen auf: Der erste…

BetriebswirtschaftslehreCRMCustomer Relationship ManagementDecision CalculusFinanzintermediationInformations-AsymmetrieInnovationsadoptionInterorganisationale ZusammenarbeitIPONeuemissionenPeer-to-Peer-LendingRetail BankingSelbstbedienungstechnologieSNASocial Network Analysis
Kritische Erfolgsfaktoren und Trends für Mobile Rapid Authoring (Doktorarbeit)Zum Shop

Kritische Erfolgsfaktoren und Trends für Mobile Rapid Authoring

Studien zur Wirtschaftsinformatik

Informations- und Kommunikationstechnologien sind aus dem heutigen Leben nicht mehr wegzudenken. Sie bilden die Basis für zahllose Prozesse, Dienste und Services für unterschiedliche Ziel- und Nutzergruppen. Vor diesem Hintergrund und den aktuellen Entwicklungen in der Aus-, Fort- und Weiterbildung erfolgt eine Betrachtung nationaler und internationaler Veranstaltungsaufzeichnungen mit mobiler Audio- und Videotechnik.

Mobile Rapid Authoring ist als Teilbereich des…

AkzeptanzanalyseAudiotechnikE-LearningFlexibilitätInformatikIT-ServiceKommunikationMobilitätNutzungsanalyseOnlineProzessorientierungServiceorientierungTechnologiefolgenabschätzungVeranstaltungsaufzeichnungVerbreitung in EuropaVideotechnikWebWirtschaftlichkeitWirtschaftsinformatikZukunftsfähigkeit
Partizipatives Produktivitätsmanagement (PPM) bei Spitzentechnologie nutzenden und wissensintensiven Dienstleistungen (Dissertation)Zum Shop

Partizipatives Produktivitätsmanagement (PPM) bei Spitzentechnologie nutzenden und wissensintensiven Dienstleistungen

Ergebnisse einer Studie bei einem internationalen Marktforschungsunternehmen

Innovatives Dienstleistungsmanagement

Colin Roth beschäftigt sich mit dem erstmaligen Einsatz des Managementsystems PPM im Bereich Spitzentechnologie nutzender, wissensintensiver Dienstleistungen.

Dieser Teilsektor befindet sich in westlichen, postindustriellen Gesellschaften in einem überproportionalen Wachstum.

Diese Entwicklung wirft Fragen nach geeigneten Managementkonzepten und Möglichkeiten der Beurteilung und Förderung von Arbeitsproduktivität auf. [...]

BetriebswirtschaftslehreGfK FernsehforschungLeistungsförderungOrganisationsentwicklungPartizipatives ProduktivitätsmanagementPPMTeamentwicklungWissensintensive Dienstleistung
Kommunikationsmanagement in Veränderungsprojekten (Dissertation)Zum Shop

Kommunikationsmanagement in Veränderungsprojekten

Eine Methode für die Einführung digitaler Produkte

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Die Arbeit stellt eine Methode für die Kommunikation in Veränderungsprozessen von Unternehmen vor. Die Einführung von Innovationen in Unternehmen zieht Veränderungen der Prozesse, der Organisation, der eingesetzten Hilfsmittel und der erbrachten Leistungen und Produkte nach sich und generiert neue Anforderungen. Solche Veränderungen erfordern Anpassungen der Denk-, Verhaltens- und Arbeitsweise von Mitarbeitern und Management. Nach den Erkenntnissen aus Praxis und Theorie…

BetriebswirtschaftslehreDiffusionsforschungdigitales ProduktInformationstechnologieKommunikationsmanagementKommunikationstechnologieVeränderungsprojekt
Hochqualifiziert, jung, flexibel und männlich? (Doktorarbeit)Zum Shop

Hochqualifiziert, jung, flexibel und männlich?

Eine genderorientierte Analyse des Berufsfeldes IT-Consulting

Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung

Die IT-Beratungsbranche vereint viele Facetten neuer Tätigkeitsfelder und Arbeitsformen in sich, die durch Veränderungen der Erwerbsarbeit und den Einsatz neuer Technologien entstanden sind bzw. zukünftig entstehen werden. Die Autorin widmet sich in ihrer genderspezifischen Analyse des Berufsfeldes IT-Consulting den bisher kaum erforschten Arbeitsbedingungen, -strukturen und Geschlechterverhältnissen der selbständigen IT-BeraterInnen. Ziel ist die Transparentmachung und…

ArbeitArbeitssoziologieBerufsfeldanalyseBourdieuGenderGenderforschungGeschlechterverhältnisseHabitusIT-BeratungIT-BrancheIT-ConsultingSoziologie
Softwarepatente in den USA und Deutschland (Forschungsarbeit)Zum Shop

Softwarepatente in den USA und Deutschland

Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung

In dem Wettbewerb der Technologiebranche wird es immer wichtiger, die eigenen Innovationen zu schützen. Das Patentrecht bietet dabei einen umfassenden Schutz für gewerbliche Erfindungen. Unter welchen Voraussetzungen der patentrechtliche Schutz auch für Software erlangt werden kann, wird in diesem Buch behandelt. Das Patentrecht ist ein technisches Schutzrecht, das es bereits seit dem 19. Jahrhundert gibt. Mit der Frage der Patentierbarkeit von Software steht das…

America Invents ActDeutschlandGewerblicher RechtsschutzIntellectual PropertyPatent ActPatentrechtRechtsvergleichSoftwarepatentSoftwarerechtUSA
Der Werkvertrag im Recht der VR China (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Werkvertrag im Recht der VR China

Schriften zum ausländischen Recht

Gegenstand dieser Untersuchung ist der Werkvertrag im Recht der VR China. Der Werkvertrag ist ein in der Rechtspraxis sehr wichtiges Institut. Das Buch stellt dieses Institut in seinem System vor und bespricht die einzelnen Normen und die in der Literatur vertretenen Ansichten.

Im Rahmen dieser Abhandlung wird dabei im ersten Teil auf den kulturellen, politischen und historischen Hintergrund eingegangen. Die Darstellung der Geschichte des chinesischen…

BearbeitungBestellerChinaChinesisches RechtHerstellungPrivatrechtRechtswissenschaftUnternehmerVertragVertragsrechtWerkvertragZivilrecht
Entscheidungsspielräume des Netzbetreibers im EEG unter besonderer Berücksichtigung des Vorrangprinzips und des Einspeisemanagements (Doktorarbeit)Zum Shop

Entscheidungsspielräume des Netzbetreibers im EEG unter besonderer Berücksichtigung des Vorrangprinzips und des Einspeisemanagements

Schriften zum Energierecht

Bis 2030 sollen Erneuerbare Energien nach der Vorstellung des Gesetzgebers rund 50 % der Stromversorgung in der Bundesrepublik abdecken – Tendenz steigend. Regenerativ erzeugter Strom soll dabei unter dem Fördergedanken des Vorrangprinzips aus dem Wettbewerb zu sonstigem Strom herausgenommen und an die Marktfähigkeit herangeführt werden. Die „Energiewende“ ist daher ein schleichender Prozess. Um diese hochgesteckten Ziele zu erreichen, sind der Anschluss von regenerativ…

DaseinsvorsorgeElektrizitätsmarktEnergierechtEnergiewendeEngpassmanagementEnWGErneuerbare EnergienGewährleistungsverantwortungIndienstnahme PrivatesMarktintegrationNetzausbauNetzengpassVersorgungssicherheitWindenergie
Mobile TV: Zukunftschance unter besonderer Berücksichtigung der Werberegelungen des Rundfunkstaatsvertrags und der urheberrechtlichen Bestimmungen (Doktorarbeit)Zum Shop

Mobile TV: Zukunftschance unter besonderer Berücksichtigung der Werberegelungen des Rundfunkstaatsvertrags und der urheberrechtlichen Bestimmungen

Recht der Neuen Medien

Mobile TV steht als Oberbegriff für eine Vielzahl verschiedener Angebote im Bereich der Übertragung audiovisueller Inhalte für den mobilen Empfang. Die Angebote sind dabei vielfältig ausgestaltet und reichen vom klassischen Fernsehprogramm bis hin zu Programmen mit interaktiven Möglichkeiten für den Zuschauer. Die Übertragung der Programme erfolgt je nach Ausgestaltung der Angebote mittels Mobilfunk- und Rundfunktechnologie sowie Funknetze. [...]

AudiovisuellFernsehenHandyKabelweitersendungMediendiensteMedienrechtMobilePlattformbetreiberPprogrammbegleitendRechtswissenschaftRundfunkTelemedienTVWerbung
Fighter Brands (Dissertation)Zum Shop

Fighter Brands

Eine theoretische und experimentelle Analyse

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Dacia, Škoda, Semperit, ja!, Netto, Redcoon und unzählige andere Marken und Produkte sind aus unseren Märkten nicht mehr wegzudenken. Manche Unternehmen wie Wal-Mart oder Aldi definieren gar den Markt und generieren mit ihren Eigenlabels höhere Umsätze als Markenhersteller. Diese Marken und Produkte verbindet die Zuordnung zur Gruppe der Fighter Brands, welche sich dadurch auszeichnet, dass ein Unternehmen die Technologie seines Qualitätsprodukts unter einem bestehenden…

Experimentelle ÖkonomieFighter BrandsKonsumentenpräferenzenKulturvergleichMarkenmanagementMarketingProduktdifferenzierungSpieltheorie