485 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Technologie

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Kennzahlengestützte Optimierung des Managements von Serienanläufen in der Investitionsgüterindustrie (Doktorarbeit)Zum Shop

Kennzahlengestützte Optimierung des Managements von Serienanläufen in der Investitionsgüterindustrie

Entwicklung und Diskussion eines ganzheitlichen Kennzahlensystems für die Kleinserienfertigung

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Unter den Rahmenbedingungen immer kürzer werdender Produktlebenszyklen, rascheren Wandels von Technologien, und volatiler Absatzmärkte sind in Serien produzierende Industrieunternehmen gefordert, ihren Märkten immer häufiger neue Produkte anzubieten. Tendenziell werden diese in kleiner werdenden Stückzahlen und über kürzere Serienlaufzeiten gefertigt. Damit wächst die Bedeutung eines systematisierten Serienanlauf- (bzw. „Ramp-Up“)Managements. Insbesondere in der…

AnlaufmanagementInvestitionsgüterindustrieKennzahlensystemKleinserienfertigungLogistikProduktionRamp-UpSerienanlaufmanagement
Anbieterintegration (Dissertation)Zum Shop

Anbieterintegration

Ein konzeptioneller Ansatz zur Analyse und Gestaltung kundenseitiger Nutzungsprozesse

MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management

Ein Schwerpunkt der aktuellen Entwicklungen in der Informatik stellt die sog. „Ambient Intelligence“ (AmI) dar, womit die Durchdringung von Alltagsgeräten und Alltagsprozessen der Konsumenten durch Informationstechnik gemeint ist. Durch AmI-Technologien können nahezu alle Produkte durch Informationsverarbeitungskomponenten (Sensoren, Mikrochips, drahtlose Kommunikation) ausgestattet werden, die dann auch eine Vernetzung zwischen den Produkten erlauben. Es entsteht das…

Ambient IntelligenceAnbieterintegration (AI)BetriebswirtschaftKundenintegration 2.0MarketingNutzungsprozesseNutzungsvermarktungPoint of UseTechnology Acceptance Model (TAM)Ubiquitous Computing
Phraseologismen in Deutsch als Fremdsprache (Forschungsarbeit)Zum Shop

Phraseologismen in Deutsch als Fremdsprache

Linguistische Grundlagen und didaktische Umsetzung eines korpusbasierten Ansatzes

LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis

Phraseologismen, d. h. feste Wortverbindungen bzw. formelhafte Wendungen, bilden den wissenschaftlichen Gegenstand der Phraseologie. Die Phraseologie etablierte sich als selbstständige linguistische Disziplin im deutschsprachigen Raum in den 1980er Jahren. Aus heutiger Sicht lässt sich konstatieren, dass die wissenschaftliche Beschäftigung mit formelhaften Wendungen zur Ausdifferenzierung der Forschungsfelder innerhalb der Phraseologie und zur Kristallisierung…

DaFDaF-UnterrichtDeutsch als FremdspracheDWDSFeste WortverbindungenFremdsprachendidaktikKonkordanzenKorpusbasiertLinguistikPhraseodidaktikPhraseologiePhraseologismenRedewendungen
E-Learning in der universitären Fremdsprachenausbildung (Doktorarbeit)Zum Shop

E-Learning in der universitären Fremdsprachenausbildung

LINEAR C – Ein virtuelles Programmierprojekt

Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht

E-Learning ist zu einem wichtigen Schlagwort in der Aus- und Weiterbildung im kommerziellen und nichtkommerziellen Sektor geworden. Dabei werden E- Learning-Angebote in den verschiedenen Branchen unterschiedlich stark und auf unterschiedlichstem Niveau genutzt. Genau so vielfältig sind die Möglichkeiten, die sich für die jeweiligen Nutzer und Anbieter aus technischer Sicht bieten, wobei das Spektrum von einfachen Einzelplatzanwendungen bis zu komplexen datenbankgestützten…

Angewandte LinguistikE-LearningFremdsprachenausbildungFremdsprachen lernenInformatikLernplattformLernpsychologieLMSPsycholinguistikSprachenlernplattform
Bewußtsein im Zwischendurch – Hypertext und das Problem der Friedensfähigkeit (Dissertation)Zum Shop

Bewußtsein im Zwischendurch – Hypertext und das Problem der Friedensfähigkeit

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Das Internet ist wohl das größte technische Gebilde, das bisher geschaffen worden ist. Es umspannt unseren gesamten Erdball und hüllt ihn in ein Geflecht aus linear angeordneten Zeichen ein. Diese textliche Struktur begründet nun etwas fundamental Neues, über sie selbst hinausweisendes: Die klassische Dreiteilung von Ton, Schrift und Bild wird aufgehoben. Erstmalig gelingt es, jene drei Ebenen weltweit in ein und demselben Medium, dem Computer, darstellbar und bearbeitbar…

BewußtseinErnst BlochFriedensfähigkeitGeorge Herbert MeadHypertextInformatikInternetKarl LöwithMartin BuberMartin HeideggerMike SandbotheOntologiePhänomenologiePhilosophiePragmatismusPsychologieRichard RortyTechnikphilosophieVilém Flusser
Das Neuheitskriterium in der kartellrechtlichen Prüfung von Lizenzverweigerungen nach Art. 102 AEUV (Dissertation)Zum Shop

Das Neuheitskriterium in der kartellrechtlichen Prüfung von Lizenzverweigerungen nach Art. 102 AEUV

Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht

Wegen des immer schneller werdenden technischen Fortschritts sind Unternehmen heute mehr denn je gezwungen, ihr Angebot und ihre Produktionsverfahren an neue Technologien anzupassen. Häufig sind jedoch selbst große und kapitalstarke Marktakteure nicht in der Lage, alle nötigen Techniken selbst zu entwickeln. Der Austausch von Technologien ist daher unverzichtbar, wenn Unternehmen im Wettbewerb mithalten wollen. Grundlage dieses Austausches ist oft die Vergabe einer…

Europäisches KartellrechtIMS HealthKartellrechtLizenzverweigerungMaterialgüterrechtMicrosoftRechtswissenschaftWettbewerbZwangslizenz
The Management of Complex System Innovations (Doktorarbeit)Zum Shop

The Management of Complex System Innovations

A Theoretic Approach to Network Formation and Critical Success Factor Identification Using the Case of Fuel Cell Vehicles

Strategisches Management

Die Entwicklung alternativer Kraftstoffe und Antriebstechnologien berührt aufgrund der ökonomischen, ökologischen und sozialen Bedeutung von Automobilen das Aufgabenfeld einer nachhaltigen, umweltschonenden Verkehrs- und Energiepolitik. So zeigt sich bspw. die Aktualität dieses Themas in den Debatten über den Einfluss verkehrsbedingter Emissionen auf den Klimawandel und der Forderung nach Grenzwerten des automobilen Ausstoßes von CO2. Auf der Suche nach…

Alternative AutomobilantriebeBetriebswirtschaftslehreBiokraftstoffBrennstoffzellenfahrzeugeInnovationInnovationsmanagementInnovationsnetzwerkeKomplexe SysteminnovationKritische ErfolgsfaktorenNetzwerkmanagement
Potenziale von RFID in Anwaltskanzleien (Doktorarbeit)Zum Shop

Potenziale von RFID in Anwaltskanzleien

Studien zur Wirtschaftsinformatik

Ein besonderes Nischenszenario für die Anwendbarkeit von RFID-Systemen ist im so genannten Dokumentenmanagement für Anwaltskanzleien zu finden. Hinsichtlich der Aktenverfolgung sowie der Bücherverwaltung ist es durch den Einsatz dieser Technologie möglich einen erheblichen Nutzen stiften. Insbesondere die Vereinfachung der Prozessabläufe und somit eine Reduzierung der Kosten sind nur zwei der in diesem Buch dargestellten Nutzenaspekte, die mit der RFID Technologie

AkzeptanzanalyseAnwaltskanzleienDrahtlose SensornetzwerkeInformatikInternet der DingeInternet of ThingsIoTPilotprojektRFIDWirtschaftlichkeitsanalyse
Softwareunterstützung in der Programmierausbildung (Dissertation)Zum Shop

Softwareunterstützung in der Programmierausbildung

Ein holistisches Blended-Learning-Szenario

Medienpädagogik und Mediendidaktik

Wissen im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologien gehört zu den wichtigsten Erfolgsfaktoren einer Unternehmung, nicht nur in wirtschaftlichen, sondern auch in wissenschaftlichen Einsatzgebieten. Bedingt durch die Aufgabe der Universitäten, Studierende auf den Berufseinstieg vorzubereiten, ist die Vermittlung fundierter Grundlagen der Informatik in der Regel Bestandteil aller natur- und ingenieurswissenschaftlich ausgerichteten Studiengänge. Zu diesen…

AssessmentIliasInformatikJavaMediendidaktikOnline PrüfungenPädagogikProgrammierausbildungTest
Rechtliche Probleme der Xenotransplantation (Doktorarbeit)Zum Shop

Rechtliche Probleme der Xenotransplantation

Internationale Regelungen und nationaler Regelungsbedarf unter besonderer Berücksichtigung des Infektionsrisikos

Medizinrecht in Forschung und Praxis

In Deutschland warten fast 12.000 Patienten auf ein Organ, davon über 9.000 Patienten auf eine Niere. Die Wartezeit beträgt im Durchschnitt etwa sechs Jahre. Ein Drittel der Patienten verstirbt in dieser Zeit. Der Organmangel ist damit das größte Problem der Transplantationsmedizin.

Einen erfolgversprechenden, wenn auch umstrittenen Ansatz zur Lösung des Organmangels bietet die Xenotransplantation. Als Xenotransplantation werden therapeutische Verfahren…

ArzneimittelrechtBiomedizinBiotechnologieGentechnikrechtGesundheitswissenschaftInfektionsrisikoInfektionsschutzrechtMedizinMedizinrechtRechtswissenschaftRegelungsbedarfTransplantatTransplantationXenotransplantation