485 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Technologie

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Private Videoüberwachung im öffentlichen Raum (Doktorarbeit)Zum Shop

Private Videoüberwachung im öffentlichen Raum

Eine Untersuchung der Zulässigkeit des privaten Einsatzes von Videotechnik und der Notwendigkeit von § 6 b BDSG als spezielle rechtliche Regelung

Schriften zum Persönlichkeitsrecht

Der Einsatz von Videotechnik durch Private im öffentlich zugänglichen Raum gewinnt immer stärker an Bedeutung. Der Verfasser untersucht nicht nur die rechtliche Zulässigkeit, sondern beantwortet auch die Frage, ob eine spezifische rechtliche Regelung für einen privaten Videoeinsatz im öffentlichen Raum, wie sie mit § 6 b BDSG geschaffen wurde, notwendig ist. Markus Lang gelangt zu dem Ergebnis, dass mit § 6 b BDSG der Schutzzweck des Datenschutzrechts nicht sach- und…

Allgemeines PersönlichkeitsrechtBundesdatenschutzgesetzCCTVDatenschutzDatenschutzrechtInformationelle SelbstbestimmungPrivacy Enhancing TechnologiesRechtswissenschaftVideotechnikVideoüberwachung§ 6b BDSG
Lebenszyklusorientiertes Produktmanagement in der Automobilzulieferindustrie (Forschungsarbeit)Zum Shop

Lebenszyklusorientiertes Produktmanagement in der Automobilzulieferindustrie

Entwicklung einer entscheidungs- und timingorientierten Strategiekonzeption im Serienproduktgeschäft unter besonderer Berücksichtigung des Produktentstehungsprozesses und Marktlebenszyklus in der Fahrzeugindustrie

Strategisches Management

Die Automobilindustrie ist gekennzeichnet durch intensiven und zunehmend globalen Wettbewerb. Dabei durchläuft die gesamte Automobilbranche mit großer Dynamik entscheidende Veränderungen mit einschneidenden Auswirkungen auf die Bereiche Forschung & Entwicklung, Beschaffung, Produktion und Vertrieb.

Dies stellt hohe Anforderungen an ein erfolgreiches strategisches Produktmanagement, das mit hohem Wettbewerbsdruck und weitgehender Markttransparenz konfrontiert…

BetriebswirtschaftslehreDiffusionstheorieGeschäftsfeldstrategienMarktlebenszyklusModellmarktzyklusProduktlebenszyklusProduktmanagementStrategisches ManagementTechnologielebenszyklus
Technologische Innovationsprozesse im externen Rechnungswesen (Dissertation)Zum Shop

Technologische Innovationsprozesse im externen Rechnungswesen

Internationale Rechnungslegung

Immaterielle Werte nehmen einen immer größeren Anteil am Unternehmenswert ein. Dennoch werden sie nur unzureichend im externen Rechnungswesen abgebildet, das daher seiner Informationsfunktion nur ungenügend nachkommt. Dies gilt insbesondere für den Bereich der technologischen Innovationsprozesse, der die Triebfeder der Wettbewerbsfähigkeit vieler Unternehmen darstellt und angesichts des Wandels hin zur Innovations- und Wissensgesellschaft immer stärker in den Mittelpunkt…

BetriebswirtschaftslehreBilanzBilanzierungForschung und EntwicklungInnovationJahresabschlussPatentPatentaufwendungenRechnungslegungsnormenRechnungswesenTechnologieTrue and Fair ViewUnternehmenswert
Diffusion konkurrierender Innovationen (Doktorarbeit)Zum Shop

Diffusion konkurrierender Innovationen

Eine Analyse mittels eines Modells aus der evolutionären Spieltheorie

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Der Gegenstand des Buches ist die Verbreitung alternativer und miteinander konkurrierender technischer Verfahren oder Produkte in einem Markt. Ziel ist die Analyse eines Teilaspekts des Prozesses technischen Fortschritts. Technischer Fortschritt selbst wird hierbei als evolutionärer Prozess der Auswahl von möglichen Alternativen, aufgefasst, die für die Lösung von Problemen geeignet sind, Diese Konzeption impliziert, dass für die Lösung konkreter Probleme, z.B. der…

DiffusionDynamische ModelleEvolutionäre SpieltheorieInnovationKonkurrierende TechnologienTechnischer FortschrittVolkswirtschaftslehreWettbewerb
Personalisierte Webradios – Sendung oder Abruf (Doktorarbeit)Zum Shop

Personalisierte Webradios – Sendung oder Abruf

Die urheberrechtliche Einordnung internetbasierter Musikdienste am Beispiel personalisierter Webradios

Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht

Der Autor untersucht die verwertungsrechtliche Zuordnung von Streaming-Musikdiensten am Beispiel sog. personalisierter Webradios.

Praktische Relevanz besitzt die Abgrenzung vor allem für leistungsschutzberechtigte Künstler und Tonträgerhersteller: Nur bei einer Zuordnung zum Recht der öffentlichen Zugänglichmachung steht ihnen ein ausschließliches Verwertungsrecht an ihren Leistungen zu. Bei einer Zuordnung zur Sendung reduzieren sich ihre Rechte aufgrund des…

Audio-StreamingEinordnungInternetInternetradioLeistungsschutzrechteMusikrechtPersonalisierte InternetradiosPersonalisierte WebradiosPersonalisierungRecht der öffentlichen ZugänglichmachungRechtswissenschaftSendeprivilegUrheberrechtWebradio
Die unbekannte Nutzungsart im neuen Urheberrecht (Doktorarbeit)Zum Shop

Die unbekannte Nutzungsart im neuen Urheberrecht

Eine Untersuchung über den Interessenausgleich im Urhebervertragsrecht

Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht

Das Urheberrecht ist vor allem in den letzten Jahren durch die Möglichkeiten der Informationstechnologie in den Fokus der rechtswissenschaftlichen Betrachtung geraten. Mittlerweile kann praktisch jedes urheberrechtlich geschützte Werk in digitaler Form einer weiteren Verwertung zugeführt und im Internet verbreitet werden. Die Möglichkeiten des technischen „Könnens“ blenden dabei jedoch in der Regel die Frage nach dem rechtlichen „Dürfen“ aus. Nur wer Inhaber der…

2. KorbArchivproblemDigitalisierungInteressenabwägungRechtswissenschaftUnbekannte NutzungsartenUrheberrechtUrhebervertragsrecht
Multimediale Systeme und Dienste am Arbeitsplatz – Kontrollpotentiale für den Arbeitgeber und Arbeitnehmerdatenschutz (Dissertation)Zum Shop

Multimediale Systeme und Dienste am Arbeitsplatz – Kontrollpotentiale für den Arbeitgeber und Arbeitnehmerdatenschutz

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Der derzeitige Stand und die sich abzeichnende Entwicklung moderner Technologien ermöglichen dem Arbeitgeber verschiedenste Einsatzmöglichkeiten und Instrumentarien, um den einzelnen Arbeitnehmer und sein Umfeld sichtbar und unsichtbar zu überwachen und werfen damit datenschutzrechtliche Fragestellungen nach der Rechtmäßigkeit der einzelnen multimedialen Kontrolle auf. Der Autor untersucht vor diesem Hintergrund RFID- und biometrische Systeme sowie die Internetdienste…

ArbeitnehmerdatenschutzBiometrieBundesdatenschutzgesetzDatenschutzE-MailInformationelle SelbstbestimmungInternetMedienMultimediale KontrollenRecht der NeuenRechtswissenschaftRFIDTelekommunikationsgesetzVoIPWWWZivil- und Arbeitsrecht
Die Entstehung der Rechtsinformatik (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Entstehung der Rechtsinformatik

Wissenschaftsgeschichtliche und -theoretische Analyse einer Querschnittsdisziplin

Schriftenreihe zum Datenschutz- und Informationsrecht

In den sechziger Jahren hielten EDV-Anlagen vermehrt Einzug in die Verwaltung. Zunächst übernahmen sie lediglich numerische Aufgaben. Innerhalb weniger Jahre aber erkannte man den umfassenden Nutzen der „Rechenautomaten“ als elektronische Datenbanken. Mit ihnen wurden die Speicherung einer Vielzahl von Informationen und ein schneller, übersichtlicher Zugriff auf die Daten möglich. In dieser Zeit entstand das juristische Informationssystem „JURIS“, das auch heute noch zur…

DatenschutzDatenschutzrechtDisziplinFormalisierung des RechtsInformationsrechtJuristische EntscheidungstheorieKritischer RationalismusKybernetikRechtsautomationRechtsinformatikRechtstheorieRechtswissenschaftSystemtheorieWissenschaftliche DisziplinWissenschaftsgeschichteWissenschaftstheorie
Jahrbuch des Sicherheitsgewerberechts 2010 (Tagungsband)Zum Shop

Jahrbuch des Sicherheitsgewerberechts 2010

Schriften aus dem
Forschungsinstitut für Compliance, Sicherheitswirtschaft und Unternehmenssicherheit (FORSI)

Die Abwehr von Bedrohungen durch den Terrorismus und die organisierte Kriminalität zählt zu den zentralen strategischen Herausforderungen für Politik und Verwaltung. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, greifen staatliche Organe zunehmend auf Leistungen und Technologien privater Unternehmen zurück.

Das Spektrum sicherheitssensibler öffentlicher Aufträge reicht von der Vergabe von Bewachungsdienstleistungen über die Beschaffung von Sicherheitstechnik (z.B.…

COESSComplianceFORSIJörg SchönbohmÖffentliches RechtRechtsprechungRechtswissenschaftRütli-SchuleSicherheitsgewerbeSicherheitsgewerberechtSicherheitsgewerberechtstagSicherheitsinfrastrukturTagungsberichte
IT-Unterstützung des offenen Innovationsmanagements (Doktorarbeit)Zum Shop

IT-Unterstützung des offenen Innovationsmanagements

Anforderungen, Entwicklung und Evaluation einer Social Software-basierten Open Innovation-Plattform für Unternehmen

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Bislang ist die Einbindung der Gesamtheit aller Mitarbeiter eines Unternehmens in das Innovationsmanagement zumeist auf die Einreichung von Ideen beschränkt. Jedoch kann gerade in der gemeinschaftlichen und interaktiven Entwicklung von Innovationskonzepten großes Potenzial gesehen zu werden. Hierbei stellt eine adäquate Unterstützung durch Informationstechnologie einen wesentlichen Aspekt dar, um die Effektivität und Effizienz zu unterstützen. [...]

AnwendungssystemeBetriebswirtschaftslehreDesign ScienceInnovationInnovationsmanagementIT-UnterstützungSocial SoftwareWirtschaftsinformatik