Wissenschaftliche Literatur Technologie
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Uwe S. Hermann
Die bilanzielle Abbildung immaterieller Werte im handelsrechtlichen Jahresabschluss nach BilMoG
Unter besonderer Berücksichtigung von Marken und Geschäfts- oder Firmenwert
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Im Technologiezeitalter wissensbasierter Volkswirtschaften bilden immaterielle Werte – vor allem Marken und der Geschäfts- oder Firmenwert (GoF) – die entscheidenden Erfolgsfaktoren und wesentlichen Werttreiber insbesondere innovativer Unternehmen. Während traditionelle Industrieunternehmen weiterhin aus physischen Werten Erträge erzielen, schöpfen informationsorientierte „High Tech-Unternehmen“ ihre Renditen aus physisch nicht greifbaren Werten. [...]
AbstockungslösungAktivierungszeitpunktAusgleichsposten sui generisAusschüttungssperreBilanzrechtex post-BetrachtungGesellschaftsrechtKaufpreisverteilungNachaktivierungsverbotNutzungsdauerRechtswissenschaftUnternehmenstransaktionVermögensgegenstand
Holger W. H. Schmitz
Bildaufnahmen mittels optisch-elektronischer Messverfahren im Straßenverkehr – insbesondere zur Ahndung von Ordnungswidrigkeiten
Strafrecht in Forschung und Praxis
Sogenannte optisch-elektronische Messverfahren erleichtern die Polizeiarbeit bei der Verfolgung und Ahndung der am häufigsten begangenen Ordnungswidrigkeiten im Straßenverkehr, namentlich den Geschwindigkeitsüberschreitungen, Abstandsunterschreitungen und Rotlichtverstößen. Von Verkehrsverstößen werden Bildaufnahmen sowohl mit Identifizierungsfunktion als auch im Übersichtsformat angefertigt. Sie ermöglichen in den meisten Fällen erst die Beweisführung im Bußgeldverfahren…
BildaufnahmenBußgeldverfahrenGrundrechteIdentifizierungsaufnahmenOptisch-elektronische MessverfahrenOrdnungswidrigkeitenrechtOrdnungswidrigkeitenverfahrenRecht auf Achtung des PrivatlebensRecht auf informationelle SelbstbestimmungStrafprozessrechtStraßenverkehrÜbersichtsaufnahmenVerkehrsstrafrecht
Klaus Kretzschmar
Zentralbank und Bankenstress
Eine theoretische Analyse der pro- und reaktiven Einflussmöglichkeiten der Zentralbank auf Liquiditäts- oder Ertragsstress bei den Geschäftsbanken
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Die während der globalen Finanzkrise 2008/2009 nahezu unbegrenzte Bereitstellung von Liquidität seitens beinahe aller Zentralbanken und die zuerst im Mai 2010 erfolgten und zuletzt im September 2012 angekündigten Staatsanleihenkäufe der Europäischen Zentralbank am Sekundärmarkt sind in der jüngsten Vergangenheit in der Praxis beobachtete Indizien dafür, dass Zentralbanken auf eine angespannte Liquiditäts- und Ertragslage des Geschäftsbankensystems reagieren, um einen…
ErtragslageEurokriseEZBFinanzkriseFinanzmarktkriseFinanzstabilitätGeldtheorieGeschäftsbankensystemLiquiditätslageStaatsanleihenkäufeVolkswirtschaftslehreZentralbank
Wolfgang Drews
Social Media Market Intelligence
Wertschöpfungspotenziale durch Market Intelligence im Web 2.0 am Beispiel touristischer Destinationen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Der Strukturwandel zur Informations- und Wissensgesellschaft, gesellschaftlicher Wertewandel, Wandel der Markt- und Wettbewerbsbedingungen und neue Informations- und Kommunikationstechnologien – allen voran das Internet – stellen Produkt- und Dienstleistungsmärkte zunehmend vor neue Herausforderungen.
Durch das Internet entstehen für touristische Dienstleister globale Kundenpotenziale, aber auch globaler Wettbewerb. Der „neue“ Reisende nutzt das Internet während…
Affinity GroupDatenmodellSocial MediaSoziale MedienStrategisches ManagementTourismusWeb 2.0WirtschaftsinformatikWissensmanagement
Matthias Schindler
Business Model Innovation within Established Companies
Empirical Aspects on Drivers and Results
Die Thematik der Geschäftsmodelle, und insbesondere deren Veränderungen, rücken zunehmend in den Fokus sowohl der betriebswirtschaftlichen Forschung als auch der Unternehmenspraxis. Dies ist der Tatsache geschuldet, dass zunehmend neue Geschäftsmodelle entstehen und Einzug in die Unternehmenslandschaft finden. Häufig wird dies auch von neuen Technologien oder anderen externen Schocks begleitet. Als Folge dieser Veränderungen kommen zunehmend Unternehmen in Bedrängnis,…
Business ModelBusiness Model InnovationBusiness StrategyCorporate DevelopmentEmpirische StudienEtablierte UnternehmenGeschäftsfeldentwicklungGeschäftsmodelleGeschäftsmodellinnovationGeschäftsmodelltransformationInnovationInnovationsmanagement
Christian M. Kahl
You Create Attention to Attract Attention – Viral Marketing of Digital Music in Social Networks
Schriften zum Mobile Commerce und zur Mobilkommunikation
Die Digitalisierung hat die Erstellung, das Marketing und den Konsum von Musik fundamental und nachhaltig verändert. Digitale Technologien erlauben es jedem Einzelnen, Musik zu machen, und direkt über das Internet zu verbreiten und zu bewerben. Musik ist mobil und allgegenwärtig geworden: Verfügbar jederzeit, an jedem Ort und über zahlreiche Endgeräte. All das führt zu einem immer größer werdenden Angebot an Musik für den Konsumenten und zu einem immer stärkeren…
Digitale MusikDigitalisierungInformationsüberladungMarketingMobile GeschäftsprozesseMobiles MarketingMund-zu-Mund PropagandaMusikMusikmarketingOnline-WerbungSoziale MedienSoziale NetzwerkeVirales MarketingWirtschaftsinformatik
Patrick Bartsch
Verbesserung der Patientensicherheit im Krankenhaus
Entwicklung eines prototypischen Fachkonzeptes anhand einer BI-orientierten und weiterentwickelten Balanced Scorecard
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
„Das Thema Patientensicherheit ist aktuell und in allen gängigen Medien vertreten. Von erschreckenden Statistiken ist zu lesen - Stichwort: mehr Tote durch Behandlungsfehler als im Straßenverkehr -, und die Tageszeitungen greifen die Studien oft unkommentiert auf. Das Thema wird vor allem bei Ärzten und Patienten diskutiert, aber auch bei Versicherungen und in der Politik findet es eine zunehmende Bedeutung. Grund genug, sich mit dieser wichtigen Thematik aus…
Balanced ScorecardBI im KrankenhausControlling im KrankenhausDRGE-HealthFallpauschalen-SystemGesundheitsmanagementKrankenhausPatientensicherheitWirtschaftsinformatik
Nico Wiegand
Platform Adoption in System Markets
Empirical Insights into the Drivers of Network Effects and Their Impact on Consumer Choice
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung haben Systemgüter erheblich an Bedeutung gewonnen. Smartphones, Tablets, eBooks, Spielekonsolen und Wearables – sie alle werden als Systeme bestehend aus einer Plattform (Hardware) und kompatiblen Komplementärprodukten (Software) vermarktet. Je mehr Nutzer eine solche Plattform adoptieren, desto mehr kompatible Produkte werden für diese Plattform angeboten, was den Wert des Systems erhöht und weitere Nutzer zum Kauf bewegt.…
AdoptionsforschungBusiness ManagementCBCChoice-Based-Conjoint-AnalyseDigitalisierungDurchsetzung von InnovationenErwartungenHardware / Software SystemeInnovationLatent ClassMarketingNetzwerkeffektePerceived Value ModelSpielekonsolenStrukturgleichungsanalyseSystemgüterUnterhaltungselektronik
Ramona Gückel
Die Reputation von Forschungseinrichtungen – Konzeptualisierung, Modellentwicklung und Ableitung von Handlungsempfehlungen
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Mit der Abkehr von der Forschung „im stillen Kämmerlein“ und der damit einhergehenden öffentlichen Aufmerksamkeit wird der gute Ruf einer Forschungseinrichtung zu ihrem wichtigsten Kapital. Reputation entwickelt sich im Wettbewerb um Kooperationspartner, Forschungsgelder und wissenschaftliche Nachwuchskräfte zu einem zentralen Erfolgsfaktor. Das Buch präsentiert ein Reputationskonzept für technologieorientierte Forschungseinrichtungen mit dem Ziel, den Ruf zu einer…
ForschungseinrichtungFUE-KooperationMarketingReputationRuf
Christian Schieder
Methodenentwurf zur Gestaltung der Pricing Intelligence
Ein Methoden-Engineering-Ansatz zur Verbesserung der IT-Unterstützung im Preismanagement
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Erfolgreiches Preismanagement erfordert die systematische, strategiegetriebene und prozessgeleitete Professionalisierung und Koordination aller preisbezogenen Aktivitäten im Unternehmen. Die dafür erforderlichen Handlungspotenziale liefert ein Ansatz der als Pricing Intelligence bezeichnet wird. Sein von der Business Intelligence adaptiertes Gesamtkonzept fokussiert auf die IT-basierte Entscheidungsunterstützung im Preismanagement. Das Buch präsentiert eine in der Praxis…
Analytische InformationssystemeAutomatisierungBusiness IntelligenceEntscheidungsunterstützungMarketingMethoden-EngineeringPreisgestaltungPreisinformationssystemePreismanagementPreissteuerungPricing IntelligenceWirtschaftsinformatik