485 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Technologie

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Crowdsourcing – Eine Analyse der Antriebskräfte innerhalb der Crowd (Doktorarbeit)Zum Shop

Crowdsourcing – Eine Analyse der Antriebskräfte innerhalb der Crowd

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Der enorme Bedeutungszuwachs des Mediums Internet für unseren Alltag hat zur Herausbildung des Phänomens Crowdsourcing beigetragen, welches die Auslagerung von Tätigkeiten an die online agierende Crowd beschreibt. Seit seiner ersten Erwähnung im Jahr 2006 wird die Masse immer öfter und auf verschiedenste Art und Weise zum Macher gemacht. Dabei leistet sie zum Teil einen kleinen, aber nicht selten auch einen erheblichen Beitrag zur Wertschöpfung von…

BetriebswirtschaftslehreCrowdCrowdsourcingInformations- und KommunikationstechnologieInnovationKausalanalyseKovarianzstrukturanalyseKreativitätKundenintegrationMarketingMotivationOpen InnovationStrukturgleichungsmodellierungWertschöpfung
Spin-off-Beteiligungen von Hochschulen (Dissertation)Zum Shop

Spin-off-Beteiligungen von Hochschulen

LEHRE & FORSCHUNG – Hochschule im Fokus.
Interdisziplinäre Schriftenreihe zu Hochschulbildung, Hochschulleben, Hochschulmanagement und Hochschulpolitik

Das Buch dokumentiert im Rahmen von zehn Fallstudien die in Deutschland kaum verbreitete Praxis der Beteiligung von Hochschulen an daraus hervorgegangenen Gründungsunternehmen. Entstanden in den 1970er Jahren in den USA um die Liquidität von Spin-offs bei der Übertragung von Patenten zu schonen, hat sich diese Praxis in vielfältiger Weise weiterentwickelt und seit der Reform des Arbeitnehmererfindergesetzes auch hierzulande vermehrt Einzug gehalten. [...]

Akademische Spin-offsArbeitnehmererfindergesetzBetriebswirtschaftslehreEntrepreneurshipGründungsförderungHochschul-Spin-offsHochschulmanagementPatenteTechnologietransferUnternehmensgründungVenture CapitalWirtschaftliche Betätigung von Hochschulen
Zur Strafbarkeit des Phishing (Dissertation)Zum Shop

Zur Strafbarkeit des Phishing

Gesetzgebung vs. Technologie

Strafrecht in Forschung und Praxis

Das sog. Phishing ist als Methode zur Erlangung vertraulicher Daten im Internet erst im Zusammenhang mit der Schaffung und des Ausbaus des weltweiten Datennetzes entstanden und erlangte eigenständige Bedeutung vor allem durch den rasanten Aufschwung des Internets bis hin zu einem weltweiten Kommunikationsmittel. Die strafrechtliche Beurteilung des Phishing ist demzufolge nach wie vor außerordentlich umstritten: Während auf der einen Seite jeder Regelungsbedarf mit der…

41. StrafrechtsänderungsgesetzBetrugBundesdatenschutzgesetzCyberkriminalitätCybersicherheitDatendiebstahlDatenschutzHackerInternetInternetkriminalitätMarkengesetzOnlineOnline-BankingPhishingRechtswissenschaftUrhebergesetzUS-amerikanisches Strafrecht
The Economics of Contactless Payment (Dissertation)Zum Shop

The Economics of Contactless Payment

An Analysis of the Financial Impact of Near Field Communication on Stationary Retailers

Finanzmanagement

Eine Reihe von Einzelhändlern hat damit begonnen, kontaktlose Zahlungstechnologie zu testen und zu implementieren. Andere Firmen, aus verschiedenen Industrien, haben sich im NFC Forum zusammengeschlossen, um diese Technologie in mobile Endgeräte, vor allem Mobiltelefone, zu integrieren. Die gemeinsam entwickelte Technologie, welche als Near Field Communication (NFC) bezeichnet wird, ermöglicht es mobile Engeräte als Substitut für physische Karten zu verwenden (z.B. an…

BetriebswirtschaftslehreBezahlsystemeBezahlverfahrenEinzelhandelFinanzmanagementHandyKontaktlosMobile PaymentMobiltelefoneNear Field CommunicationNFCRFIDTransaktionen
Soziotechnische Innovation im Gesundheitswesen (Doktorarbeit)Zum Shop

Soziotechnische Innovation im Gesundheitswesen

Eine Fallstudie zur Einführung der elektronischen Gesundheitskarte

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Die Einführung der elektronischen Gesundheitskarte ist das bisher größte IT-Projekt im deutschen Gesundheitssektor. Dabei ist das Projekt vor allem gekennzeichnet durch die langwierige Einführungsphase, wechselnde Projektorganisationen sowie die Interessendivergenzen zwischen den entscheidenden Akteuren.

Der Verfasser legt zu Beginn die Entwicklungen im Bereich von e-Health im europäischen Vergleich dar und stellt die aktuellen deutschen Entwicklungen anhand…

E-HealtheGKElektronische GesundheitskarteGesundheitssektorGesundheitswesenGroßtechnische SystemeNutzerakzeptanzProjekterfolgSoziotechnische InnovationVerwaltungswissenschaft
Modelle und Methoden zur Entscheidungsunterstützung für betriebswirtschaftliche Wertschöpfungsprozesse (Festschrift)Zum Shop

Modelle und Methoden zur Entscheidungsunterstützung für betriebswirtschaftliche Wertschöpfungsprozesse

Festschrift für Prof. Dr. Joachim Käschel

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Diese Festschrift wurde zu Ehren von Herrn Prof. Dr. Joachim Käschel anlässlich seiner Emeritierung im September 2016 verfasst. Zahlreiche Wegbegleiter seiner akademischen Laufbahn haben durch ihren Beitrag zum Gelingen beigetragen. Im Vordergrund der Festschrift steht die Würdigung der Tätigkeit und Verdienste von Professor Joachim Käschel in Forschung und Lehre. Als Schwerpunkte seiner Aktivitäten können vor allem die Bereiche der Angewandten Mathematik, des…

BetriebswirtschaftEntscheidungsunterstützungJoachim KäschelOperations ManagementOptimierungPlanung betriebswirtschaftlicher ProzesseProduktionsplanungProduktionssteuerungProduktion und LogistikQuantitative Modelle und MethodenSCMSupply Chain ManagementWertschöpfungsprozesse
Strategische Problemformierung in kleinen und mittleren Unternehmen (Dissertation)Zum Shop

Strategische Problemformierung in kleinen und mittleren Unternehmen

Strategisches Management

Unternehmen sind grundsätzlich mit komplexen strategischen Problemen konfrontiert, die es im Sinne von Risiken zu bewältigen und im Sinne von Chancen zu nutzen gilt. Änderungen in der Gesetzgebung, wie beispielsweise die gesetzlich geforderte Wende in der Energiebranche hin zu erneuerbaren Energien, der technologische oder der demographische Wandel müssen in Prozesse der Strategieformierung einbezogen werden, um nachhaltig Wettbewerbsvorteile zu sichern. Eine besondere…

Kleine und mittlere UnternehmenKMUKognitive KartenMikropolitische TaktikenPerformative MachtStrategische ProblemformierungStretegische ProzesseVideo-Interkations-Analyse
Zum Erfolg von IKT-Start-ups in der deutschen Elektrizitätswirtschaft (Doktorarbeit)Zum Shop

Zum Erfolg von IKT-Start-ups in der deutschen Elektrizitätswirtschaft

Eine explorative Studie auf Basis von Experteninterviews

Studien zur Wirtschaftsinformatik

Getrieben durch die Energiewende sieht sich der Energiesektor, im Speziellen die Elektrizitätswirtschaft, aktuell mit schwerwiegenden Herausforderungen konfrontiert, deren Lösung den zielgerichteten Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) erfordert. Diese digitale Transformation setzt bestehende Geschäftsmodelle erheblich unter Druck und ermöglicht den Eintritt neuer Marktakteure. Der Autor beschäftigt sich mit diesen jungen Unternehmen und…

DigitalisierungElektrizitätsmarktElektrizitätswirtschaftErfolgsfaktorenExperteninterviewGraphenpartitionierungHandlungsempfehlungenIKTIKT-Start-upsIKT getriebene GeschäftsmodelleQualitative InhaltsanalyseStartups
Abbildung immaterieller Vermögenswerte im Zusammenhang mit Unternehmenszusammenschlüssen (Dissertation)Zum Shop

Abbildung immaterieller Vermögenswerte im Zusammenhang mit Unternehmenszusammenschlüssen

Kritische Würdigung und Weiterentwicklung der betreffenden internationalen Rechnungslegungsvorschriften

Internationale Rechnungslegung

Die Bedeutung immaterieller Werte hat sich durch den Übergang von einer bislang durch die Industrie geprägten Gesellschaft zu einer wissens- und technologiebasierten Wirtschaft deutlich erhöht. Unternehmen haben in diesem Zusammenhang erkannt, dass der Schlüssel zum unternehmerischen Erfolg nicht nur im materiellen Vermögen zu finden ist, und sind deshalb bestrebt, immaterielle Werte zu entwickeln oder zu erwerben, um diese als Wettbewerbsvorteil einzusetzen. Insbesondere…

Erwerb von VermögenswertenFinanzenGoodwillIFRS 3IFRS 13Immaterielle VermögenswerteImpairment Only ApproachRechnungslegungRechnungswesenUniversalsukzessionUnternehmenszusammenschlüsse
Nutzen und Management von Schutzinstrumenten (Doktorarbeit)Zum Shop

Nutzen und Management von Schutzinstrumenten

Eine empirische Untersuchung zum Intellectual Property Management in Unternehmen

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Patente und Marken sind zentrale Instrumente für die erfolgreiche Vermarktung von Innovationen. Darüber hinaus setzen Unternehmen zahlreiche weitere Schutzinstrumente ein, um sich die Erträge aus Innovationen zu sichern, wie z.B. Geheimhaltung, Lead Time-Ansätze und die Kontrolle sogenannter Komplementärgüter. Gleichwohl ist der Kenntnisstand zum wirtschaftlichen Nutzen und zum Management des zur Verfügung stehenden Bündels an Schutzinstrumenten noch weithin…

BetriebsgeheimnisseGeheimhaltungGeistiges EigentumGewerblicher RechtsschutzInnovationInnovationsmanagementInnovationsvermarktungIntellectual Property ManagementIP ManagementPatentePatentmanagementSchutzrechtsmanagementTechnologiemanagement