Wissenschaftliche Literatur Technologie
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Jörg Militzer
Detaillierte und automatisierte Angebotsplanung im Rahmen einer Engineering-To-Order-Auftragsabwicklungsstrategie unter Nutzung naturanaloger Verfahren
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Im Zeitalter der modernen Kommunikation und einer kontinuierlichen Kostenreduzierung sind zwingend Lösungen erforderlich, um die Abläufe in den Unternehmen effektiver zu gestalten. So müssen Prozesse automatisiert und durch Software unterstützt werden. Dies ist praktisch in allen Branchen der Fall. Im Produktentstehungsprozess erfolgt eine Umsetzung bereits durch den Einsatz von Informationstechnologien wie z.B. CAD- (Computer Aided Design) und ERP-Systeme (Enterprise…
AngebotskalkulationAnt Colony OptimizationCADCAMComputer Aided DesignComputer Aided ManufacturingControllingEnterprise Resource PlanningFeature Based DesignGenetische AlgorythmenInformatikKostenschätzungSTEPWirtschaftsinformatik
Sandra Appleby-Arnold
Cord Blood Socialities
Between Biological Citizenship and Gift Economy
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Das Nabelschnurblut Neugeborener ist eine reichhaltige Quelle verschiedener Arten von Stammzellen. Diese werden – ähnlich wie Knochenmarkstammzellen – seit einigen Jahren zunehmend zur Behandlung verschiedener lebensbedrohlicher Erkrankungen eingesetzt. Gleichzeitig beschäftigt sich eine Vielzahl von Forschern mit dem Potenzial dieser Nabelschnurblut-Stammzellen in der regenerativen Medizin. In diesem Zusammenhang hat sich eine neuartige Konstellation von Biotechnologien,…
Biological citizenshipBiomachtBiopowerBiosocialityBiosozialitätCord bloodCosmopolitanismGift economyGouvernmentalitätGovernmantalityIdentitätIdentityKosmopolitismusKultur-/SozialanthropologieMedicalisationMedikalisierungMedizinanthropologieNabelschnurblutNichtwissenNon-knowledgeScience and Technology StudiesSpendenwirtschaftStammzellforschungStemcell researchSTSTransnationalisierungTransnationalism
Dieter Varelmann
Akzeptanz von Smart Metering im Kontext intelligenter Energienetze
Identifikation von Akzeptanztreibern und Ableitung praktischer Handlungsempfehlungen
Studien zum Konsumentenverhalten
Das Thema Energieerzeugung und -versorgung wird gegenwärtig eine Dekade nach der Öffnung der Energiemärkte in der deutschen Öffentlichkeit verstärkt diskutiert und erfährt eine große mediale Aufmerksamkeit. Aus Verbrauchersicht konnten nach der Liberalisierung nur kurzzeitig sinkende Energiepreise beobachtet werden – der vorausgesagte Preiskampf blieb allerdings weitestgehend aus. Stattdessen konnte ein kontinuierlicher Preisanstieg für Energieprodukte beobachtet werden.…
AkzeptanzforschungEnergiemarketingEnergiemarktEnergienutzungIntelligente ZählerKonsumentenverhaltenKundennutzenMarketingMarktforschungSmart GridSmart MeteringWirtschaftswissenschaft
Michael Budt
Strategische Allianzen in Standardisierungskämpfen
Experimentelle Analysen aus Nachfragersicht
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
In Märkten mit Netzeffekten nehmen sog. winner-take-all-Standardisierungskämpfe, bei denen mehrere zueinander inkompatible Systeme um die Stellung als dominanter Marktstandard kämpfen, eine zentrale Rolle ein und beeinflussen die Strukturen in vielen Industrien erheblich. Zuletzt war dies in der Unterhaltungselektronikindustrie zu beobachten, als die Formate Blu-Ray und HD DVD um die Stellung als hochauflösenden Videostandard konkurrierten. Die zunehmende Vernetzung…
BefragungsdatenBetriebswirtschaftslehreBlu-Ray vs. HD DVDde-facto StandardDirekte NetzeffekteDominante DesignsIndirekte NetzeffekteKonsumentenforschungMarketingStandardisierungsforschungStandardisierungskampfStrategische Allianz
Martin Krohn
Architekturentwicklung von Roadside-Backbone-Netzwerken für landgebundene Verkehrswege
Forschungsergebnisse zur Informatik
Der Bedarf mobiler Nutzung von Internet- bzw. Mehrwertdiensten wächst derzeit stetig. Zusätzlich erfordern multimediale Dienste wie Video-on-Demand in wachsender Qualität immer leistungsfähigere Kommunikationsverbindungen. Insbesondere auf Verkehrswegen entsteht zur Zeit zusätzlich zum Bedarf an Mehrwertdiensten ein wachsendes Interesse an Diensten für Intelligente Verkehrssysteme (Intelligent Transportation Systems, ITS). ITS-Dienste unterstützen…
Backbone-NetzwerkDienstgüterIEEE 802.11pIEEE 1609InformatikIntelligent Transportation System (IST)ITS-DiensteKontextbasierende FunktionsprinzipienMehrwertdiensteMobile CommunicationNetzwerktopologieQuality ServiceRechnerarchitekturStraßenverkehrVehicle-to-Roadside-Communication
Selim Dursun
Die Bedeutung von eBusiness-Standards und deren Zusammenspiel
Vertieft am Beispiel des Klassifikationsstandards eCl@ss
Studien zur Wirtschaftsinformatik
In einem Zeitalter, in dem Informations- und Kommunikationstechnologien zu mehr als 50 Prozent zur Produktivitätssteigerung beitragen, eröffnen sich neue Absatzwege für Unternehmen. Dies betrifft sowohl den B2B als auch den B2C-Handel. Obwohl solche neuen Technologien oftmals neue Möglichkeiten eröffnen, müssen Hindernisse im Unternehmen überwunden werden. Besonders sind hier die systemtechnischen Hindernisse anzusprechen. Unternehmensstrukturen, Verantwortungsbereiche…
Automatisierte BeschaffungAutomatisiertes E-BusinesseBusiness-StandardseCl@ssElektronische BeschaffungElektronische StandardsIdentifikationsstandardKatalogaustauschformateKlassifikationsstandardsProzessstandardsTransaktionsstandards
Carsten Felden, Ivonne Servaes & Stefan Krebs (Hrsg.)
Nachhaltigkeit im IT-Management am Beispiel der Energiewirtschaft
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Nachhaltigkeit, Dauerhaftigkeit und Informationstechnologie (IT) – Themen, die sich ausschließen? Steht eine sowohl umwelt- als auch sozial-orientierte Denkweise tatsächlich im Widerspruch zu einem ökonomisch orientierten IT-Management?
Das Werk wagt den Versuch, diese vermeintlichen Gegensätze zusammen zu führen. Die Ursprünge und Grundsätze einer nachhaltigen wie dauerhaften Lebens- und Arbeitsweise werden ebenso aufgezeigt, wie unterschiedliche Ansätze…
EnergieEnergiemanagementEnergiewirtschaftInformatikIT-ManagementNachhaltigkeitÖkologieSaaSSmartXBRL
Andreas Heyer
Der Stand der aktuellen deutschen Utopieforschung
Band 3: Theoretische und methodische Ansätze der gegenwärtigen Forschung, 1996 – 2009
Der dritte Band zum Stand der deutschen Utopieforschung ergänzt die bereits vorliegenden Ausführungen um wichtige Themenfelder. Analysiert werden unter anderem der utopische Diskurs der Weimarer Republik, das utopische Denken der kritischen Theorie, das Verhältnis von Utopie und Science-Fiction, die Interpretation filmischer Utopien und die anthropologische Figur des Neuen Menschen. [...]
DystopieGeschichteKonvergenztechnologienLiteraturwissenschaftNeuer MenschPhantastikPolitikwissenschaftScience FictionUtopieWeimarer RepublikWissenschaftliche Phantastik
Jürgen Robienski
Die Auswirkungen von Gewebegesetz und Gendiagnostikgesetz auf die biomedizinische Forschung
Biobanken, Körpermaterialien, Gendiagnostik und Gendoping
Vor dem Hintergrund der jüngsten Gesetzgebung thematisiert der Autor verschiedene zentrale Fragen der modernen (Bio-) Medizin.
Der deutsche Gesetzgeber hat mit dem in 2008 in Kraft getretenen Gewebegesetz und dem in 2009 erlassenen Gendiagnostikgesetz die gesetzlichen Regelungen verschiedener Bereiche der modernen Medizin wie z. B. der Transplantation, der Transfusion und die Gendiagnostik einschneidenden Reformen unterzogen bzw. erstmals einer gesetzlichen…
AbfallBestattungsgesetzeBiobankenBiomedizinBiotechnologieForschungGendiagnostikGendiagnostikgesetzGewebeInformed ConsentMenschenwürdePersönlichkeitsrechtRechtswissenschaft
Ewald Bichler
Explorative Studie zum langfristigen Taschencomputereinsatz im Mathematikunterricht
Der Modellversuch Medienintegration im Mathematikunterricht (M³) am Gymnasium
Didaktik in Forschung und Praxis
Im Jahr 1995 wurde der erste Taschencomputer (TC) mit Computeralgebrasystem vorgestellt. Seither beschäftigt man sich intensiv mit den Einsatzmöglichkeiten im Unterricht. Ein Taschencomputer vereint Werkzeuge wie ein Computeralgebrasystem, einen Funktionenplotter, dynamische Geometrie, Tabellenkalkulation und Programmierung in einem kompakten Gerät.
Ewald Bichler stellt ein didaktisches Klassifikationsmodell zur Beschreibung des Lehr- und Lernpotenzials eines TC…
ComputerComputeralgebraComputeralgebrasystemDidaktikGrafikrechnerMathematikMathematikunterrichtModellversuchPädagogikTaschencomputerTaschenrechnerTechnologieUnterricht