Wissenschaftliche Literatur Störung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Muhammet Ariöz
Data-driven modeling of a hybrid drive component (lithium-ion battery) for determination of the degradation
Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse
Die Automobilindustrie steht, aufgrund gesetzlich vorgeschriebener Regularien zur CO2 Reduktion und den steigenden Erwartungen der Gesellschaft nach umweltfreundlichen Fahrzeugen, vor enormen Herausforderungen. Konventionelle Antriebe können die neuen Regularien nicht mehr einhalten. Reine Elektroantriebe können die neuen Regularien einhalten, sind aber in anderen Bereichen wie beispielsweise Ladegeschwindigkeit und Reichweite im…
AIArtificial IntelligenceBatterieDatengesteuerte ModellierungDegradierungE-MobilitätHybridKIKünstliche IntelligenzLebensdauerLithium-IonMathematische ModellierungWissensentdeckungZuverlässigkeit
Hans-Eckbert Treu
Unbewusstes Handeln – bewusstes Denken
Über die Entstehung der menschlichen Psyche aus emotionalen und geistigen Aktivitäten
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Dem Thema unbewusstes Handeln und bewusstes Denken kann man erst nach langer Forschungsarbeit gerecht werden. Viele Wissenschaftler lassen sich hiervon provozieren und erklären Menschen zu Anhängseln ihrer unbewussten Aktivitäten. Andere wiederum versuchen die Menschen als Krone der Schöpfung zu retten. Dabei haben wir Menschen mit unserem reflexiven Denken die Fähigkeit, uns selbst – damit auch unser Gehirn (unser eigenes Erkenntnisvermögen) – zum Gegenstand unserer…
Bewusstes DenkenBewusstes WahrnehmenEmotionales LernenEvolution des GehirnsGanzheitliches LernenGesellschaftliche Konstruktion der WirklichkeitIchIch-GefühlNeurophilosophiePsychePsychische StörungenPsychologieSoziologieUnbewusstes HandelnUnbewusstes Wahrnehmen
Vasfi Nas
Die Relevanz muttersprachlicher Artikulationsdiagnostik bei türkischsprachigen Vorschulkindern und Konsequenzen der Vernachlässigung einer aussagekräftigen Diagnostik
Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften
Wissenschaftler und Praktiker verschiedener Disziplinen, die mit türkischsprachigen Vorschulkindern zu tun haben, stellen sich nach der logopädischen Diagnostik oft die Frage, wie sie z.B. die Artikulationsergebnisse beurteilen sollen.
Der Autor beantwortet diese und andere Fragen, die sich bei der qualitativen Interpretation von Diagnostikergebnissen stellen.
Das Buch gliedert sich in zwei Teile. Teil I bietet einen Überblick über die…
ArtikulationDiagnostikKinderLogopädieMehrsprachigkeitSprachentwicklungsstörungSprachtherapieStandardisierungTestTherapieTürkischTürkisch-ArtikulationstestValiditätVorschulkinder
Kathrin Mahlau, Stefan Voß & Bodo Hartke (Hrsg.)
Lernen nachhaltig fördern Band 2: Unterricht und Förderung in den Lernbereichen Deutsch und Mathematik
Fortbildungseinheiten, -methoden und -materialien
Integrationspädagogik in Forschung und Praxis
Inklusion? Ja! – Aber wie? (Band 2)
Ein gemeinsames Lernen von Kindern mit und ohne besonderen Förderbedarf zu ermöglichen, ist Anspruch und Ziel vieler innovativ unterrichtender Schulen. Nicht selten fragen sich Lehrkräfte jedoch, ob ihr inklusiver Unterricht auch erfolgreich ist. Wie werde ich allen Kindern gerecht? Vernachlässige ich auch nicht die leistungsstarken Schülerrinnen und Schüler? Wie finde ich rechtzeitig heraus, welche Kinder meiner…
Evidenzbasierte PraxisGrundschuleGrundschulpädagogikInklusionInklusionspädagogikLernstörungLernverlaufsdiagnostikLese-Rechtschreib-SchwächeLRSMathematikPräventionRechenschwächeResponse to InterventionRügener InklusionsmodellSchriftspracherwerbSonderpädagogik
Kathrin Mahlau, Stefan Voß & Bodo Hartke (Hrsg.)
Lernen nachhaltig fördern Band 4: Grundlagen und Förderung im Bereich der sprachlichen Entwicklung
Fortbildungseinheiten, -methoden und -materialien
Integrationspädagogik in Forschung und Praxis
Inklusion? Ja! – Aber wie?
Ein gemeinsames Lernen von Kindern mit und ohne besonderen Förderbedarf zu ermöglichen, ist Anspruch und Ziel vieler innovativ unterrichtender Schulen. Nicht selten fragen sich Lehrkräfte jedoch, ob ihr inklusiver Unterricht auch erfolgreich ist. Wie werde ich allen Kindern gerecht? Vernachlässige ich auch nicht die leistungsstarken Schülerinnen und Schüler? Wie finde ich rechtzeitig heraus, welche Kinder meiner besonderen…
DiagnostikEvidenzbasierte PraxisEvidenzbasierte SprachtherapieFortbildungGrundschuleGrundschulpädagogikInklusionInkulisionspädagogikNachhaltiges LernenPräventionResponse to InterventionRügener InklusionsmodellSonderpädagogikSpezifische SprachentwicklungsstörungenSpracheSprachentwicklungSprachförderungSprachförderunterricht
Ann-Kathrin Böttcher
Erziehung und Bildung unter erschwerten Bedingungen
Perspektiven eines sonderpädagogisch orientierten Unterrichts im Jugendstrafvollzug
Sonderpädagogik in Forschung und Praxis
Der Gesetzgeber geht von einer Erziehungsbedürftigkeit und Erziehbarkeit junger Straftäter aus. Dem folgend erhält der Jugendstrafvollzug einen grundlegenden Erziehungsauftrag. Einen wesentlichen Kernbereich stellt dabei die schulische Bildung dar. Das Thema Schule und Unterricht im Jugendstrafvollzug nimmt in der fachwissenschaftlichen Diskussion bisher jedoch eine randständige Position ein. Es fehlt bislang an geeigneten Unterrichtskonzepten, die den besonderen…
Antisoziale PersöhnlichkeitBildungDidaktisches ModellGefägnisschule /-unterrichtJugenddelinquenzJugendstraftäterJugendstrafvollzugSonderpädagogikThemenzentrierte Interaktion (TZI)VerhaltensgestörtenpädagogikVerhaltensstörungenVollzugsdidaktik
Christian Ulrich Tenkhoff
„In-Game Advertising“ – Grenzen der Werbemaßnahmen in Computerspielen unter dem Gesichtspunkt des lauterkeitsrechtlichen Verbraucherschutzes
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Der Autor untersucht Werbemaßnahmen in Computerspielen als sog. In-Game Advertising, das je nach Erscheinungsform die natürliche Abwehrhaltung des Verbrauchers gegenüber Werbung umgehen oder eine von ihm als Störung empfundene Beeinflussung beinhalten kann. Im Vordergrund steht dabei die Frage, welche Rahmenbedingungen das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) für die Einbindung von Werbebotschaften in Computerspielen vorsieht, um den Verbraucher vor einer…
BelästigungComputerspieleGewerblicher RechtsschutzIn-Game AdvertisingLauterkeitsrechtMedienRechtswissenschaftSchleichwerbungTrennungsgebotVerbraucherschutzWerberechtWerbungWettbewerbsrecht
Theodor Junginger, Jürgen R.E. Bohl, Andreas Fellgiebel, Klaus Lieb (Hrsg.)
Kunst des Alterns
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Die medizinische Forschung hat die hohe Lebenserwartung begründet, sie hat auch zu Erkenntnissen über die Folgen des Alterungsprozesses geführt, zu Möglichkeiten, ihren Beginn zu verzögern, sie zu minimieren und teilweise auch zu beseitigen. Dies ist hilfreich, entscheidend sind jedoch die eigene Einstellung und die der Gesellschaft zum Altern und zum alternden Menschen.
Altern tritt nicht unerwartet ein. Das Buch richtet sich an alle, die älter werden. Es soll…
ÄlterwerdenAlterAlternDemenzDermatologieGesundheitspräventionGesundheitswissenschaftHörstörungKinoKulturKulturwissenschaftLiteraturMedizinMusikSehstörungTheater
Tobias Warnecke
Literarische Gestaltung affektiver Störungen im Werk von Hermann Burger
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Die literarische Darstellung psychiatrischer Krankheiten ist nicht nur für Psychiatrie, Medizingeschichte und Literaturwissenschaft interessant. Indem sie Einblicke in das Innenleben der literarischen Figur gewährt, befördert sie vielmehr bei jedem Leser ein allgemeines und tieferes Verständnis der literarisierten Geisteskrankheit.
In den Romanen und Erzählungen des Schweizer Autors Hermann Burger (1942-1989) nimmt die manisch-depressive Krankheit (bzw.…

Karin Funsch
Die Berücksichtigung von Basisraten bei der Diagnostik von Persönlichkeitsstörungen
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Die Klassifikation einer Persönlichkeitsstörung stellt aufgrund verschiedener Abgrenzungsprobleme eine Entscheidung unter Unsicherheit dar. Insbesondere die mangelnde Abgrenzung zu einem nicht-pathologischen Persönlichkeitsstil und die unzureichende Differenzierung zwischen den verschiedenen Formen spezifischer Persönlichkeitsstörungen führen zu diagnostischen Unklarheiten.
In Untersuchungen zur klinisch-intuitiven Urteilsbildung konnte nachgewiesen werden, dass…
BasisratenDiagnostikKlassifikationssystemPersönlichkeitsstörungpsychatrischPsychologieUrteilsbildungUrteilsheuristik