Wissenschaftliche Literatur Störung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Lucia Westerhausen
„Schlankheit ist jetzt nicht mein Lebensziel“ – Essstörungen und Bewegungsbiografien in weiblichen Lebensgeschichten
Schriften zur Sportwissenschaft
"Damit ich irgendwie nicht krank werde, höre ich auf zu essen." (Caroline, 36 Jahre)
Das Phänomen der Essstörungen hat in den letzten drei Jahrzehnten eine erhöhte Aufmerksamkeit gefunden, die sich in der Zunahme von Experten- und Fachwissen dokumentiert und in medialen Prozessen reflektiert. Im traditionellen Forschungsdiskurs werden Essstörungen vor allem durch technokratische Erklärungsmodelle und theoretische Konstruktionen geleitet, die…
AdipositasAnorexia NervosaBewegungBiografieBulimieEssstörungenFrauenFrauseinMagersuchtPädagogikQualitative StudienSportwissenschaft
Helmut Reiser, Andrea Dlugosch & Marc Willmann (Hrsg.)
Professionelle Kooperation bei Gefühls- und Verhaltensstörungen
Pädagogische Hilfen an den Grenzen der Erziehung
Sonderpädagogik in Forschung und Praxis
Die Unterstützung von Kindern und Jugendlichen mit emotionalen Verstörungen und problematischen Verhaltensweisen stellt eine der größten Herausforderungen an die Schule der Gegenwart. Die Pädagogik hat bisher kaum eine eigene Vorstellung von der Bildung und Erziehung dieser Kinder entwickelt. Sie scheint hier vielmehr an ihre eigenen Grenzen zu stoßen.
Die Hintergründe für die Entwicklung von Gefühls- und Verhaltensstörungen verweisen auf sehr komplexe…
Außerschulische ErziehungshilfeEmotionale EntwicklungEntwicklungsförderungErziehungswissenschaftIntegrationKooperationPädagogikProfessionalitätSchulische ErziehungshilfeSonderpädagogikSoziale EntwicklungVerhaltensstörungen
Jürgen Müller
Sonderpädagogik als Profession: Wissen – Können – Haltung
Subjektive Theorien zur sonderpädagogischen Professionalität im Arbeitsfeld Förderschule mit dem Förderschwerpunkt sozial-emotionale Entwicklung
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
Die Rezeption professionstheoretischer Fragen im Kontext der Sonder- und Heilpädagogik erfolgte erst Ende der 1990er Jahre. Für die erste Dekade des 21. Jahrhunderts ist eine starke berufsethische und normativ an Gleichheits-, Gerechtigkeits- und Integrationspostulaten orientierte Ausrichtung feststellbar, die der empirischen Erhellung bedarf.
Disziplingeschichtlich thematisiert die Studie professionstheoretische Positionierungen der Konsolidierungsphase der…
Berufliches SelbstverständnisFörderschullehrerKognitionspsychologieProfessionsforschungSonderpädagogikSonderpädagogische ProfessionalitätSozial-emotionale FörderungSubjektive Theorien
Silvia Cristina Mărginean / Camelia Budac / Troy B. Wiwczaroski (eds.)
The Paradigm Shift in Higher Education
Experiences in and Considerations of Virtual, Hybrid and Blended Learning
Bis zu der groben Störung praktisch aller Lebensbereiche durch Corona im März 2020 waren die Bemühungen um eine Internationalisierung der Hochschulen, z. B. durch die Förderung des Austauschs von Studierenden und Lehrkräften zwischen den Ländern der Europäischen Union im Rahmen von Erasmus, von gemischtem Erfolg gekrönt.
Zwar hatten Lehrende und Forscher erfolgreiche Kooperationsbeziehungen aufgebaut, die z. B. zu gemeinsamen Lehrbuch- und…
Ausbildung von LehrkräftenBlended LearningCourse DesignCurricular DesignDidaktikErasmus-MobilitätErasmus MobilityGemischtes LernenHigher EducationHochschulbildungHybrider UnterrichtHybrid TeachingInternationalisationInternationalisierungKursgestaltungLehrmethodikLehrplangestaltungPädagogikPedagogyStrategic partnershipStrategische PartnerschaftenTeacher TrainingTeaching MethodologyVirtual TeachingVirtueller Unterricht
Artur D. Kubacki / Piotr Sulikowski (Hgg.)
Translation Landscapes – Internationale Schriften zur Übersetzungswissenschaft
Band 5
TRANSLATOLOGIE – Studien zur Übersetzungswissenschaft
Die internationalen Schriften zur Übersetzungswissenschaft Translation Landscapes erscheinen als Jahrbuch in Hamburg seit 2017. Die hier auf Deutsch, Englisch und Polnisch veröffentlichten Beiträge umfassen weit angeschnittene Übersetzungswissenschaft, in der nicht nur Übersetzen und Dolmetschen, sondern auch Fachsprachen, New Media, kontrastive Studien zur Sprach- und Literaturwissenschaft und oft unikale Fallstudien ihren Platz finden. Die wissenschaftliche…
FachsprachenFachübersetzungGerichtsdolmetschenGraphic NovelKontrastive OnomastikKontrastive StudienKulturwissenschaftLiteraturwissenschaftNew MediaPflanzentaxonomieÜbersetzungswissenschaft
Nikolai Schäffler
Die völkerstrafrechtliche Verfolgung von Unternehmen für Umweltverbrechen vor dem IStGH
Möglichkeiten und Grenzen
Völkerrecht, Europarecht, Vergleichendes Öffentliches Recht
Im September 2016 veröffentlichte die Anklagebehörde des Internationalen Strafgerichtshofs das Policy Paper on Case Selection and Prioritization. Dieses Dokument statuiert interne Leitlinien der Auswahl und Konkretisierung von Fällen zur Untersuchung und Verfolgung innerhalb bestehender Situationen. Die Anklagebehörde kündigt darin unter anderem an, in Zukunft jene Kernverbrechen besonders zu berücksichtigen, welche durch Umweltzerstörungen begangen werden oder in…
AbhilfemaßnahmenInternational Criminal LawIStGHMenschenrechteUmweltverbrechenUnternehmensstrafbarkeitUnternehmensverantwortlichkeitVerbrechen gegen die MenschlichkeitVölkerrechtVölkerstrafrecht
Jennifer Christine Risse
Der Mythos der Kommunikationslosigkeit von Menschen mit Autismus und seine Folgen
Soziologische Theorien in der Diskussion
Dieses Buch soll versuchen zu unterstützen und aufzuklären im Bereich der Kommunikation von Menschen mit Autismus. Hier soll dargestellt werden, wie die Kommunikation besser gelingen kann, indem man ein paar wichtige Hinweise im Hinterkopf behält.
In diesem Zusammenhang setzt sich die These auseinander mit den Themen:
1. Autismus: hierbei wird zuerst Autismus genauer unter die Lupe genommen, um die Besonderheiten aufzuzeigen, aber auch die eigene Sicht…
AutismusAutismus-Spektrum-StörungKommunikationKommunikationslosigkeitKommunikationsmodelleParadoxienPaul WatzlawickPeter SchmidtPsychologieSchulz von ThunSoziale ArbeitSozialpädagogik
Wolfgang Beelmann
Normative Übergänge im Kindesalter
Anpassungsprozesse beim Eintritt in den Kindergarten, in die Grundschule und in die weiterführende Schule
Schriften zur Entwicklungspsychologie
Der Autor thematisiert in seinem Buch die Übergänge in den Kindergarten, in die Grundschule und in die weiterführende Schule, die zentrale Entwicklungsereignisse im Kindesalter darstellen.
Das Buch basiert auf den Befunden einer theoriegeleiteten empirischen Längsschnittstudie, an der insgesamt 180 Kinder, deren Eltern und jeweiligen Pädagogen teilnahmen.
Es werden zunächst die übergangsspezifischen Veränderungen der äußeren Lebenssituation, sowie die…
AdaptationsprozessBewältigungsprozessEntwicklungspsychologieEntwicklungsstörungGrundschuleHabilitationKindergartenKritische LebensereignisseLängsschnittstudiePsychologieSoziale ÜbergängeVerhaltensstörungWeiterführende Schule
Henrike Wiedersheim
Kooperation in der Integrierten Versorgung
Erfolgsbedingungen interdisziplinärer Zusammenarbeit am Beispiel des „Netzwerk Essstörungen im Ostalbkreis“
Schriften zur medizinischen Psychologie
Netzwerkartige Kooperationen gewinnen im deutschen Gesundheitswesen an Bedeutung. Der Anstieg chronischer Erkrankungen und die fortschreitende Spezialisierung im ohnehin sektoral getrennten System sind Gründe hierfür. Die integrierte Versorgung (IV) nach §140 SGB V ermöglicht strukturelle Veränderungen im Hinblick auf Fach und Sektoren übergreifende Kooperation. Essstörungen verlaufen häufig chronisch und sind schwierig zu behandeln. Mit der 2011 publizierten S3-Leitlinie…
GesamtbehandlungsplanGesundheitswesenIntegrierte VersorgungKooperationMedizinNetzwerkNeue VersorgungsformenPsychologiePsychotherapieSchnittstellen in der MedizinSektorenübergreifende Versorgung
Zih-Shian Chang
Die Frühförderung durch das Programm „Kleine Schritte und Yoga“ in Familien mit Kindern mit Autismus-Spektrum-Störungen (ASS)
Eine Interventionsstudie in Taiwan und Deutschland
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
In der Fachliteratur wird immer wieder festgestellt, dass Eltern, aber vor allem die Mütter von Kindern mit Autismus unter großen psychischen Belastungen leiden. In diesem Sinn wurden das „Kleine Schritte“- sowie das „Yoga“-Programm entwickelt, erforscht und in dieser Studie als Möglichkeit der Frühförderung vorgestellt.
Diese Interventionsstudie gilt als eine Pionierstudie sowohl in Taiwan als auch in Deutschland und könnte als Anstoß zur Durchführung der…
Autismus-Spektrum StörungenDeutschlandFamilieFrühförderungKleine SchritteMutter-Kind-BeziehungPsychologieTaiwanYoga