Wissenschaftliche Literatur Störung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Jelka Meyer
Störungen und Operational Uncertainty im Rahmen von Projektarbeit
Eine empirische Studie zum Einfluss von kontextbezogenen Faktoren auf den Zusammenhang von Aspekten des Teams, des Individuums sowie der Aufgabe auf die Leistung des Teams
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
Selten verläuft etwas so wie geplant! Dies gilt insbesondere für Projektarbeit, welche sich durch neuartige Zielstellungen in Verbindung mit zeitlichen, finanziellen und personellen Begrenzungen auszeichnet. In diesem Spannungsfeld kann das Auftreten von Störungen schnell zu Unsicherheiten (Operational Uncertainty; Wall, Cordery & Clegg, 2002) bzgl. der weiteren Projektbearbeitung führen. In der Studie wird der Umgang mit diesen immer komplexer und turbulenter werdenden…
Arbeits- und OrganisationspsychologieBetriebswirtschaftOperational UncertaintyProjektarbeitPsychologieSoziotechnische SystemgestaltungStörungenTeamarbeitUngewissheitUnsicherheit
Jan Kraemer
Soziale Vergleichsprozesse als Stressor bei Personen mit affektiven Störungen
Lösen soziale Vergleichssituationen auch negative Gedanken und Emotionen bei Personen mit einem erhöhten Risiko für Depressionen aus, wenn sie aktuell nicht depressiv sind? Aufgrund kognitiver Modelle der Depression würde man genau dies erwarten, da die Vulnerabilitäten theoretisch immer latent vorhanden sind. Ob auch bei manisch-depressiven Störungen vergleichbare Prozesse ablaufen, ist bislang unklar. Das Hauptziel dieser Studie ist, experimentell die Effekte eines Auf-…
Affektive ErkrankungenBipolare StörungDepressionHigh-Risk-ForschungKlinische PsychologieSozialer VergleichSozialpsychologieStressforschung
Hanna Raven
Wirksamkeitsüberprüfung eines behavioralen Gruppentrainings für Erwachsene mit Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung (ADHS)
Analysen auf Einzel- und Gruppenebene
Schriften zur medizinischen Psychologie
Die Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist längst kein Phänomen mehr, welches sich ausschließlich auf das Kindes- und Jugendalter bezieht. Bei durchschnittlich 50 Prozent der als Kind von ADHS betroffenen Menschen bleiben die Symptome der Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität und Impulsivität in klinisch bedeutsamem Ausmaß bis in das Erwachsenenalter bestehen. ADHS im Erwachsenenalter stellt demnach eine recht neue Herausforderung für das psychosoziale…
ADHSAufmerksamkeitsdefizit-/HyperaktivitätsstörungEinzelfallanalyseErwachseneEvaluationGruppentherapieGruppentrainingProzessanalysePsychologiePsychotherapiePsychotherapieforschungTherapieerfolgVerhaltenstherapie
Hasso Ramspeck
Ein zerrissenes Leben: Eine Biografie des „linken“ Nationalsozialisten Bruno Fricke
Dies ist die Geschichte eines Mannes, der in jugendlichen Jahren den nationalistischen Parolen begeistert in den Ersten Weltkrieg folgte. Desillusioniert über das schmachvolle Ende fand er in den Nachkriegswirren nicht zurück ins Zivilleben. Fricke wollte weiter kämpfen. Er schloss sich der Eisernen Division im Baltikum und später dem Freikorps Roßbach an, einer militanten Kaderschmiede künftiger Nationalsozialisten. [...]
BNDBruno FrickeBundesnachrichtendienstDanzigDeutsches KaiserreichEiserne DivisionFememordFreikorpsHitler-DissidentMartin BormannNationalsozialismusNSDAPOtto StrasserSchwarze FrontStandarten-FührerSüdamerikaWeimarer Republik
Birgit Braun (Hrsg.)
Vom Spital zur Spezialisierung – Psychosomatik medizinhistorisch betrachtet
Festschrift für Thomas Horst Loew. Mit einem Exkurs zu Historie und Ethik von Psychotherapie-Aufklärung
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Konzepte zur Leib-Seele-Interaktion wurden in der europäischen Medizin- und Philosophiegeschichte schon seit dem Altertum diskutiert. In den „Irrenabteilungen“ der Spitäler des Mittelalters lebte die antike Auffassung von den „Geisteskrankheiten“ teils fort. Psychosomatik und Psychotherapie im engeren Sinne entwickelten sich im 19. Jahrhundert – also erst nach dem Zeitalter der Aufklärung. Nach dem Verbot der Psychoanalyse im Nationalsozialismus konnten sich an…
Biopsychosoziales ModellErlangenEthikHistorieLeib-Seele InteraktionMedizingeschichteNationalsozialismusNationalsozialistische MedizinPatientenaufklärungPsychoanalysePsychoonkologiePsychosomatische MedizinPsychotherapieSprechende Medizin
Sabine Molitor
Bedeutung exekutiver Funktionen für differenzielle Entwicklungspfade und Schulleistungen bei Kindern mit motorischen Auffälligkeiten
Schriften zur Entwicklungspsychologie
Während viele Kinder Meilensteine der motorischen Entwicklung ohne größere Probleme meistern, fallen andere durch motorisch ungeschicktes Verhalten auf. Sie können beispielsweise nicht auf einem Bein hüpfen, das Nachspuren von Linien mit einem Bleistift bereitet ihnen sehr große Schwierigkeiten und auch beim Ballspielen, also Werfen und Fangen, zeigen sie verglichen mit gleichaltrigen Kindern Defizite. Fachpersonal und Eltern sind dann mit der Frage konfrontiert, wie…
Differenzielle EntwicklungspfadeEntwicklungspsychologieExekutive FunktionenInhibitionInterferenzkontrolleMotorische EntwicklungsstörungMotorische KoordinationSchulleistungen
Marc Willmann
Schulische Prävention und Intervention zur sozial-emotionalen Entwicklungsförderung
Zum Einsatz von Betreuungslehrkräften in Oberösterreich – Ergebnisse einer Pilotstudie
Sonderpädagogik in Forschung und Praxis
Der inklusive Erziehungs- und Bildungsauftrag erweist sich insbesondere mit Blick auf den Förderschwerpunkt emotional-soziale Schwierigkeiten als eine der größten Herausforderungen der Schule. Schwieriges Sozialverhalten und emotionale Verstörungen von Kindern und Jugendlichen führen oftmals nicht nur die Lehrkräfte, sondern auch die Mitschülerinnen und Mitschüler sowie die Eltern an die Grenzen der Belastbarkeit – und darüber hinaus. [...]
BeratungstheorieElternarbeitEmotional-soziale EntwicklungEntwicklungsförderungFörderpädagogikKooperationLehrer-KooperationPräventionSchulberatungSchuleSchulische ErziehungshilfeSchulpädagogikSonderpädagogikSonderpädagogische KonsultationSonderpädagogischer FörderbedarfSozialpädagogikVerhaltensstörungen
Gerhard Stapelfeldt
Soziologische Gegenaufklärung
Vorträge und Aufsätze zur Kritik der Soziologie
KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie
Der zentrale Erfahrungsgehalt der Kritischen Theorie der Gesellschaft war, bei Horkheimer und Adorno, die „Barbarei“; die Kritik galt der Aufklärung von Nationalsozialismus und Antisemitismus aus der Selbstzerstörung der liberalen Aufklärung. Die erste Aufgabe einer kritischen Theorie heute ist daher die Aufklärung der Genesis der Barbarei und deren Verdrängung durch den gegenaufklärerischen neuen Liberalismus: den Ordo-, vor allem den Neoliberalismus. In…
AntisemitismusGegenaufklärungGesellschaftstheorieHumanitätIrrationalismusKritische Theorie der GesellschaftNationalismusNeoliberalismusNeuere deutsche GeschichteRechtspopulismusSoziologie
Torsten Pfeiffer
Verschiedene Wege – gleiches Ziel? Der Zugelassene Wirtschaftsbeteiligte und der bekannte Versender als Beiträge zur sicheren Lieferkette
Hochschule – Leistung – Verantwortung.
Forschungsbeiträge zur Verwaltungswissenschaft
Warenströme bilden die überlebenswichtigen Schlagadern unseres globalisierten Wirtschaftssystems und damit unseres Wohlstandes. Störungen dieses komplexen und zerbrechlichen Netzes haben gravierende Folgen für alle Wirtschaftsbeteiligten. In der jüngeren Vergangenheit sind Terrorismus und organisierte Kriminalität als Bedrohung für die Supply Chain immer stärker in den Fokus gerückt. Staaten und internationale Organisationen haben mit zahlreichen Gegenmaßnahmen reagiert,…
Authorised Economic OperatorBekannter VersenderLieferketteLuftfrachtsicherheitLuftsicherheitsrechtRisikomanagementSichere LieferketteSupply ChainSupply Chain SecurityUnionszollkodexVerwaltungswissenschaftZollrechtZugelassener Wirtschaftsbeteiligter
Mike Trauntschnig
Depressivität von SchülerInnen der Sekundarstufe
Ergebnisse einer empirischen Untersuchung
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Depressionen zählen bereits bei Jugendlichen zu den am häufigsten auftretenden psychischen Störungen. Erschreckend ist hierbei die Tatsache, dass lediglich etwa ein Viertel aller Erkrankten diagnostiziert und auch behandelt wird.
Aus diesem Grund ergibt sich das Forschungsinteresse der Studie, in der der Verfasser Depressivität bei SchülerInnen, sowie die Einschätzung von Seiten der Lehrkräfte, untersucht. Zur Erfassung von Depressivität wird die Kurzversion des…
Affektive StörungDepressivitätDTK-IIFörderbedarfFremdeinschätzungInclusive EducationLehrkräfteMigrationshintergrundPsychologieSchülerInnenSchuleSonderpädagogik