Wissenschaftliche Literatur Störung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Melanie Koch
Evaluation mit Drop-Out-Analyse eines behavioralen Gruppentrainings angeboten für Studierende mit ADHS
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) im Erwachsenenalter ist in den vergangenen Jahren in der Allgemeinbevölkerung aber auch bei psychologischen und ärztlichen Behandlern immer stärker ins Bewusstsein gerückt. Die Behandlung erfolgt in der Regel in Form einer Kombination aus medikamentöser und psychotherapeutischer Intervention (Ebert, Krause & Roth-Sachenhelm, 2003).
Die Evaluation mit Drop-Out-Analyse beschäftigt sich nach der Darstellung…
ADHSAufmerksamkeitsstörungDrop-OutEvaluationGoal AttainmentGruppentrainingHyperaktivitätsstörungZielerreichungZufriedenheit
Mark Heidrich
Evaluation eines Kompetenz-Trainings für Eltern als aufsuchendes Hilfsangebot
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Viele Eltern, deren Kinder an der Hyperkinetischen Störung / ADHS oder Störungen des Sozialverhaltens leiden, klagen darüber, dass ihre Kinder zwar Medikamente erhalten, aber weitere Hilfen oftmals ausbleiben.
Deshalb ist die Idee dieser Studie, für den Bereich der Kinder- und Jugendhilfe eine spezielle Form von Hilfe zu überprüfen, die einer wachsenden Anzahl von Anfragen innerhalb einer Erziehungsberatungsstelle gerecht wird. [...]
ADHSAufsuchende FamilientherapieEinzelfallstudieElterntrainingErziehungsberatungHyperkinetische StörungImplementationsforschungKinder- und JugendhilfeKinder- und JugendpsychiatrieStörung des Sozialverhaltens
Anita Hausen
Neue Wege in der ambulanten Integrierten Versorgung von Patienten mit psychischen Störungen
Wissenschaftliche Begleitung des Integrierten Versorgungsmodells zur Optimierung der Qualität der psychiatrischen Versorgung in Hamburg
Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften
In der wissenschaftlichen Begleitung steht ein gesundheitspolitisch wichtiges Thema im Mittelpunkt, die Evaluation des Integrierten Versorgungsmodells nach § 140a-d des SGB V. Die Integrierte Versorgung ist eines der Versorgungskonzepte, mit dem gesetzlich krankenversicherte Patienten eine koordinierte und abgestimmte Versorgung erhalten können. Die Gesundheitspolitik hat für die Integrierte Versorgung keine verpflichtende Evaluation vorgeschrieben. Die Vertragspartner…
BasisdokumentationEvaluationGesundheitssystemGesundheitswissenschaftIntegrierte Versorgungpsychiatrische ambulante VersorgungPsychische StörungenPublic HealthQualitätsindikatorenQualitätssicherungSekundärdatenanalyseVersichertenbezogene RoutinedateiVersorgungsforschung
Gabriele Niehörster
Traumaexposition und Posttraumatische Belastungsstörungen bei Freiwilligen Feuerwehren
„VKU mit Todesfolge: Jugendlicher prallte frontal gegen einen Baum, Person musste aus dem Wagen geborgen werden - sehr schwer verletzt und eingeklemmt - schrecklicher Anblick und seelische Belastung, auch noch Tage später.“
Mit diesen Worten beschreibt ein Angehöriger einer Freiwilligen Feuerwehr seinen „schlimmsten“ Einsatz. Mittlerweile ist bekannt, dass nicht nur viele Opfer von Unfällen, Naturkatastrophen oder Gewalttaten unter seelischen Belastungen nach…
Freiwillige FeuerwehrGesundheitswissenschaftKohärenzsinnPosttraumatische BelastungsstörungenPsychologiePsychotraumatologiePTBSStressforschungTrauma
Hannelore Lier-Schehl
Bewegungsdialoge bei Mutter und Kind
Bewegungsmuster bei Beziehungsstörungen postpartal erkrankter Frauen und ihrer Säuglinge in einer stationären psychiatrischen Mutter-Kind-Station
Schriften zur Entwicklungspsychologie
Der frühkindlichen Beziehung einer Mutter zu ihrem Säugling wird in neuerer Zeit ein berechtigt größerer Stellenwert als noch vor zwei bis drei Jahrzehnten zugeschrieben. Die Bedeutsamkeit einer stimmigen Beziehungsgestaltung in den ersten Lebensmonaten zur Anbahnung einer sicheren Bindung bei der Entwicklung eines Kindes ist zwischenzeitlich wissenschaftlich gut erforscht und belegt.
Säuglinge gestalten die ersten Beziehungserfahrungen aufgrund ihrer präverbalen…
AdjustmentAffektspiegelungAttunementBewegungsdialogeBeziehungsregulationBeziehungsstörungenBindungBindungsdiagnostikBindungsentwicklungBindungsstörungBindungstherapieDyadenbeobachtungInteraktionsdiagnostikKestenberg-BewegungsmusterKestenberg-Movement-ProfileKinästhetische ResponsivitätKörperpsychotherapieMother-Child-UnitMutter-Kind-BindungMutter-Säuglings-PsychotherapiePsychologieSpiegelresonanzTanz- und BewegungstherapieWochenbetterkrankung
Ilhami Aben / Fabian Renger / Attila Czirfusz
Approaches and Success Criteria for the Promotion of Dental Health and Dental Care for People in Need of Care and Disabled
Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften
Weltweit haben etwa 15 % der Menschen eine oder mehrere Behinderungen. Sie haben Anspruch auf eine gute zahnärztliche Versorgung, aber es gibt verschiedene Gründe, warum sie im Durchschnitt eine schlechtere Zahngesundheit haben und Probleme mit der Zahnbehandlung haben.
Die Beziehungen zwischen Behinderungen und Zahngesundheit werden für Sehbehinderungen, körperliche Behinderungen, geistige Behinderungen und kognitive Beeinträchtigungen,…
BehinderungenBesondere GesundheitsbedürfnisseGesundheitswissenschaftMundgesundheitÖffentliche GesundheitPublic HealthZahngesundheitZahnheilkunde
Thorsten Ehrhard
Die Beendigungskündigung des Bürgschaftsvertrages
– zugleich ein Beitrag zur einseitigen Beendigung von tripolaren, interzessionaren Rechtsverhältnissen aus rechtshistorischer, rechtsdogmatischer und rechtsvergleichender Sicht
Die Voraussetzungen, bei deren Vorliegen ein Bürgschaftsvertrag gekündigt werden kann, werden in Rechtsprechung und Rechtslehre nur unbestimmt und zum Teil unklar beschrieben. Es finden sich sowohl hinsichtlich der Kündigungsgründe, der eventuell zu beachtenden Kündigungsfrist als auch hinsichtlich einer mitunter geforderten Mindestlaufzeit der Bürgschaft, innerhalb derer eine Kündigung nicht zulässig sein soll, keine abstrakt-generellen Aussagen zur Kündbarkeit des…
BeendigungskündigungBürgschaftBürgschaftsvertragDauerschuldverhältnisHaftungsbegrenzungKündigungKündigungsfristStörung der GeschäftsgrundlageVertragsbeendigungsfreiheitWichtiger GrundZivilrecht
Henning Röser
Umwandlung, Gesamtrechtsnachfolge und Schuldverhältnis
Betrachtung der inhaltlich veränderten Leistungspflicht im umwandlungs- und schuldrechtlichen Schutzkonzept
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Die umwandlungsrechtliche Gesamtrechtsnachfolge bewirkt, dass das Vermögen des übertragenden Rechtsträgers (teilweise) kraft Gesetzes auf den übernehmenden oder neu gegründeten Rechtsträger übergeht. Der Autor untersucht die Auswirkung der Gesamtrechtsnachfolge auf das Schicksal der bestehenden Vertragsverhältnisse des übertragenden Rechtsträgers. Die Schrift befasst sich mit dem Spannungsfeld, einerseits die Umwandlungsfreiheit des übertragenden Rechtsträgers zu wahren,…
GesamtrechtsnachfolgeGesellschaftsrechtGläubigerschutzLeistungsschuldLösungsrechteSchadensersatzansprücheStörung der GeschäftsgrundlageUmwandlungsrechtUmwGVertragsanpassungVertragsinhaltVertragspartnerschutz
Sebastian Rauschner
Kontemplative Praktiken: Achtsamkeit und Meditation im Kontext von Kindheit und Adoleszenz
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Können Kinder und Jugendlichen durch das regelmäßige Einüben bestimmter Entspannungsverfahren dabei unterstützt werden, mit den wachsenden Herausforderungen des schulischen sowie privaten Alltagslebens besser umzugehen? Können Entspannungsverfahren wie Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung, Achtsamkeits-Meditation oder Yoga einen positiven Beitrag zur kindlichen und jugendlichen Entwicklung leisten? Und was ist das Besondere daran, mit Kindern und Jugendlichen…
AufmerksamkeitsstörungAutogenes TrainingEntspannungsverfahrenErziehungswissenschaftKonzentrationsproblemePädagogikProgressive MuskelentspannungPsychische BelastungPsychohygienePsychologieSelbstfürsorgeStressreduktionTranszendentale MeditationYoga
Gerhard Stapelfeldt
Über Antisemitismus – Zur Dialektik der Gegenaufklärung
KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie
Der Antisemitismus ist keine richtige Aussage, auch keine Lüge, sondern das Vorurteil der Bürger einer irrational-autoritären, konformistischen Volksgemeinschaft über die Juden. Weil diese Bürger ohne ein aufgeklärtes Bewußtsein ihrer selbst und ihrer Verhältnisse sind, ist ihre Auffassung von Juden eine bewußtlose paranoide Projektion. Daher ist der Antisemitismus nicht aus dem Judentum aufzuklären, sondern aus den Strukturen der antisemitischen Gemeinschaft, der…
AntisemitismusDeutsche GegenaufklärungDialektikFremdenfeindlichkeitGegenaufklärungGeschichteJudentumKritische Theorie der GesellschaftLiberalismusNationalsozialismusNeoliberalismusNeuere deutsche GeschichtePolitikwissenschaftRassismusRechtsextremismusRechtspopulismusSozialwissenschaft