185 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Qualifikation

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Steuerliche Rechtsformwahl für eine ausländische Zwischenholding in einem internationalen Konzern (Dissertation)Zum Shop

Steuerliche Rechtsformwahl für eine ausländische Zwischenholding in einem internationalen Konzern

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Das Buch untersucht die Rechtsformentscheidung für die Zwischenholding anhand eines quantitativen Entscheidungsmodells. Aus steuerplanerischer Sicht ist diese Fragestellung im grenzüberschreitenden Kontext vor allem aufgrund der unterschiedlichen Behandlung der Rechtsformen im internationalen Steuerrecht interessant. Während die Besteuerung einer Kapitalgesellschaft international einheitlichen Regelungen und Prinzipien folgt, ist die Besteuerung einer Personengesellschaft…

AbkommensrechtAllokationBetriebswirtschaftliche SteuerlehreEntscheidungsmodellFinanzierungHoldingKonzernbesteuerungKonzernstrukturenPersonengesellschaftQualifikationskonfliktRechtsformwahlRepatriierungSondervergütungenTeilsteuerrechnung
Curriculumentwicklung für die liberalisierte Energiewirtschaft – dargestellt am Beispiel der Stromversorgung in Deutschland (Doktorarbeit)Zum Shop

Curriculumentwicklung für die liberalisierte Energiewirtschaft –
dargestellt am Beispiel der Stromversorgung in Deutschland

Studien zur Berufspädagogik

Die leitungsgebundene Energiewirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland ist gegenwärtig durch umfassende und nachhaltige strukturelle Veränderungen gekennzeichnet. Diese Veränderungen betreffen insbesondere die Liberalisierung von Energiemärkten, aber auch die Regulierung des Netzbereichs und die Nachhaltigkeit der Energieversorgung sowie die Nutzung regenerativer Energiequellen vor dem Hintergrund dezentraler Erzeugungs- und intelligenter Mess- und Netzführungskonzepte…

BerufspädagogikCurriculumentwicklungDeutscher Qualifikationsrahmen für lebenslanges LernenDQRElektrizitätsmarktElektrizitätswirtschaftEnergiewirtschaftErneuerbare EnergienGeschäftsprozesseHandlungskompetenzLernfelderLiberalisierungModelltheoriePädagogikStromversorgungStruktureller WandelTransaktionenWirtschaftspädagogik
Steuerfalle Gesellschafter-Forderungsverzicht (Dissertation)Zum Shop

Steuerfalle Gesellschafter-Forderungsverzicht

Entschuldung der Kapitalgesellschaft ohne Sanierungsgewinn?

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Gerät eine Kapitalgesellschaft in die Überschuldung, so wird zur Verbesserung des Bilanzbildes häufig ein Erlass der gegen sie gerichteten Darlehensforderungen durch Gesellschafter in Erwägung gezogen. Aus steuerlicher Sicht ist ein solcher Forderungsverzicht oft mit erheblichen Nachteilen verbunden, weil es hierdurch bei der Gesellschaft zu einem steuerpflichtigen Sanierungsgewinn kommen kann, der steuerliche Verlustvorträge aufzehrt und darüber hinaus zu…

Debt-Mezzanine-SwapDept-Equity-SwapGenussrechtGestaltungsmissbrauchHandelsbilanzHin- und HerzahlenMaßgeblichkeitsgrundsatzSanierungSanierungssteuerrechtSteuerbilanzÜberschuldungUnternehmenskrise§ 42 AO
Öffentlichkeitswirkung von IT-Projekten des Bundes (Dissertation)Zum Shop

Öffentlichkeitswirkung von IT-Projekten des Bundes

Studien zur Wirtschaftsinformatik

Staatliche IT-Projekte treten immer wieder durch Misserfolge in Erscheinung. Trotz erfolgversprechender Projektinhalte und -ziele sowie geeigneter Technologien werden Projekte, wie bspw. der Elektronische Entgeltnachweis (ELENA), der neue Personalausweis (nPA) sowie die Elektronische Gesundheitskarte (eGK), zu spät, in reduziertem Umfang oder gar nicht beendet.

Eine wesentliche Gemeinsamkeit der Projekte besteht im fehlenden oder unzureichenden Einsatz…

Change ManagementEGovernmentELENAErfolgsfaktorenIntegrated Public PersuasionKommunikationManagementÖffentlichkeitswirkungProjektmanagementProjektmarketingPublic RelationsStakeholder-Management
Lernberatung an Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland (Doktorarbeit)Zum Shop

Lernberatung an Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland

Eine empirische Studie an ausgewählten Universitäten

LEHRE & FORSCHUNG – Hochschule im Fokus.
Interdisziplinäre Schriftenreihe zu Hochschulbildung, Hochschulleben, Hochschulmanagement und Hochschulpolitik

Mit dem Thema Lernberatung untersucht die vorliegende Studie ein mehrschichtiges Forschungsproblem von aktueller Relevanz für das universitäre Ausbildungssystem und seine Qualität. Die empirische Studie wurde an ausgewählten Universitäten der Bundesrepublik Deutschland durchgeführt und gibt einen ersten Einblick in die dortige Lernberatungspraxis und deren sozio-ökologischer Bedingtheit. Dabei geht es weniger um Fragen praktischen Handelns und konkreter Methoden der…

BeratungprozessBeratungsbedarfBeratungsgegenständeBeratungsinhalteBeratungsmethodenBerufliches AufgabenverständnisBerufliches SelbstverständnisDeutschlandHochschulforschungLernberatungMakrovergleichMehrebenenanalyseMikrovergleichSozio-ökologische ModelleSubjektive LernvorstellungZeitorte
Spitzensport als biografische Information bei der Personal(vor-)auswahl (Dissertation)Zum Shop

Spitzensport als biografische Information bei der Personal(vor-)auswahl

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Berufsspezifische Qualifikationen sind in vielen Bereichen eine zwingende Zugangsvoraussetzung und werden häufig mit dem Synonym Fachwissen umschrieben. Auf der Suche nach zukunftsfähigen Kompetenzen und Fähigkeiten wurde jedoch ersichtlich, dass besonders dort, wo der Einzelne mit anderen Personen erfolgreich interagieren soll, bestimmte Persönlichkeitsmerkmale zu den wichtigsten und Erfolg versprechendsten Faktoren zählen.

Es wundert daher nicht, dass Begriffe…

Berufsbezogenen PersönlichkeitsmerkmaleBerufseinstiegBig FiveBiographieBWLDifferentielle PersönlichkeitspsychologieEhrenamtHumankapitalLeistungssportPersonalauswahlPersonaldiagnostikSoft SkillsSpitzensportWirtschaftswissenschaft
Eigendynamik der Implementation – die geheime Macht der Lehrer (Doktorarbeit)Zum Shop

Eigendynamik der Implementation – die geheime Macht der Lehrer

Exemplarisch gesehen an Südafrikas Bildungsreform

Schulentwicklung in Forschung und Praxis

Ca. 70 % aller Innovationsprojekte scheitern. Dies gilt insbesondere auch für die Implementation von gesetzlichen Bildungsreformen. Lehrer haben die (geheime) Macht, die Eigendynamik der Implementation entscheidend zu steuern. Für die erfolgreiche Implementation einer Reform sind die Einschätzung der Reform und die Handlungsweise des Lehrers ausschlaggebend. Bislang wird die Schlüsselrolle des Lehrers weithin übersehen und bei der Planung und Implementation von…

BildungsreformBildungsumstrukturierungChange ManagementCurriculumentwicklungEigendynamikErmessensspielraumErziehungswissenschaftImplementationPädagogikPädagogische ProfessionalitätPädagogischer FreiraumQualitative FallstudieSchlüsselqualifikationSchuleSchulentwicklungSüdafrikanische Schulreform
Steuerliche Gestaltungsoptimierung der Finanzierung von Projekten im Ausland (Dissertation)Zum Shop

Steuerliche Gestaltungsoptimierung der Finanzierung von Projekten im Ausland

Eine Analyse aus der Sicht inländischer Projektbeteiligter in der Rechtsform einer Kapitalgesellschaft

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Projektfinanzierungen stellen ein in der betriebswirtschaftlichen Literatur vielfach beachtetes Thema dar. Die steuerlichen Probleme von Projektfinanzierungen werden jedoch in der Literatur kaum behandelt. In der Studie werden einerseits steuerrechtliche Überlegungen insbesondere zum Auftreten von Qualifikationskonflikten bei internationalen Projektfinanzierungen angestellt und andererseits ausgewählte Bereiche der steuerlichen Gestaltung internationaler…

BetriebswirtschaftslehreBetriebwirtschaftslehreDoppelbesteuerungInternationales SteuerrechtProjektfinanzierungQualifikationskonflikteSteuerbelastungsvergleichSteuergestaltungSteuerlehreSteuerplanungUnternehmensbesteuerungVeranlagungssimulation
Fachlichkeit in der Altenpflege (Dissertation)Zum Shop

Fachlichkeit in der Altenpflege

Eine Tätigkeitsanalyse unter dem Aspekt der Professionalisierungsdebatte aus berufssoziologischer Sicht

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Im Rahmen des demographischen Wandels und seiner Auswirkungen wird die Pflege alter Menschen zunehmend thematisiert. Die in der Altenpflege Tätigen stehen jedoch nur selten im (Forschungs-)Interesse, obwohl die beruflich erbrachte Pflege bereits gegenwärtig große Bedeutung hat und es zu einer starken Expansion in diesem Arbeitsmarktsegment gekommen ist.

Die berufliche Qualifikation der Pflegekräfte in diesem Beschäftigungsfeld ist sehr heterogen. So werden mit…

AltenpflegeausbildungAltenpflegemarktAusbildungsordnungenBerufssoziologieDemographischer WandelFachlichkeitGesetzliche RahmenbedingungenKompetenzabgrenzungPflegealltagPflegeausbildungPflegeberufePflegefachkräftePflegehilfskräftePflegekräfteProfessionalisierungQualifikationSoziologieStationäre AltenpflegeTätigkeitsanalyseVerberuflichung
Die Bereichsausnahme auf dem Gebiet des Gesellschaftsrechts in Artikel 1 Absatz 2 Buchstabe d Verordnung Rom II (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Bereichsausnahme auf dem Gebiet des Gesellschaftsrechts in Artikel 1 Absatz 2 Buchstabe d Verordnung Rom II

Ein Beitrag zur Abgrenzung zwischen Delikts- und Gesellschaftsstatut im neuen Internationalen Privatrecht

Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht

Dieses Buch behandelt die Thematik, wo die Grenzen zwischen Delikts- und Gesellschaftsrecht verlaufen. Am Beispiel der englischen Limited mit tatsächlicher Geschäftstätigkeit in Deutschland werden das internationale Gesellschaftsrecht und auch relevante Bereiche des englischen Gesellschaftsrechts behandelt. Die Frage der Anwendbarkeit der Rom II VO wird mittels der europäischen Auslegung untersucht. Dabei wird die Bereichsausnahme mit den europäischen Auslegungsmethoden…

Auslegung Europäisches PrivatrechtAuslegungsmethodenBereichsausnahmeCompanies Act 2006Europäisches PrivatrechtExistenzvernichtungshaftungInternationales DeliktsrechtInternationales GesellschaftsrechtLimitedOrganhaftungRom II-VOSchnittstelle Delikts- und Gesellschaftsrecht