185 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Qualifikation

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Der Nachrang von Gesellschafterdarlehen einer EU-Auslandsgesellschaft in der Inlandsinsolvenz (Dissertation)Zum Shop

Der Nachrang von Gesellschafterdarlehen einer EU-Auslandsgesellschaft in der Inlandsinsolvenz

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Die Publikation setzt sich mit einer Vielzahl von Fragen auf dem Gebiet des internationalen Insolvenz- und Gesellschaftsrechts auseinander. Die zunehmende Internationalisierung und Europäisierung des Rechts führt in der Praxis auch aus deutscher Sicht oft zu Anwendungsproblemen. So stellt sich in Wissenschaft und Praxis auf vielen Rechtsgebieten häufig die Frage, ob bestimmte deutsche Rechtsvorschriften vor dem Hintergrund der europäischen Grundfreiheiten und der…

4-Kriterien-TestEU-AuslandsgesellschaftEuGHEuropäisches GesellschaftsrechtEuropäisches InsolvenzrechtEuroparechtGesellschaftsrechtInlandsinsolvenzInsolvenzrechtInspire ActMoMiGNachrang von GesellschafterdarlehenNiederlassungsfreiheit§ 39 Abs. 1 Nr. 5 InsO
Die Arbeitnehmereigenschaft von Mannschaftssportlern (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Arbeitnehmereigenschaft von Mannschaftssportlern

Sportrecht in Forschung und Praxis

Wenn ein Beschäftigter als Arbeitnehmer einzustufen ist, zieht dies arbeits-, sozialversicherungs- sowie steuerrechtliche und damit einhergehend ökonomische Konsequenzen für die Vertragsparteien nach sich. Dies gilt auch im Mannschaftssport. Dabei ist unerheblich, ob die Mannschaftssportler sportverbandsrechtlich als Amateure, Vertragsspieler oder Lizenzspieler geführt werden: Liegen die drei den Arbeitnehmerbegriff ausfüllenden Merkmale des privatrechtlichen Vertrages,…

AmateureArbeitnehmerbegriffArbeitnehmereigenschaftArbeitsrechtBerufssportBerufssportlerLizenzspielerLizenzvertragMannschaftsportlerMinderjährige SportlerNachwuchsförderverträgeSportleistungsverträgeSportrechtVertragsspieler
Psychodiagnostische Verfahren in der Personalauswahl als Anwendungsfall des aktuellen und künftigen Beschäftigtendatenschutzes (Dissertation)Zum Shop

Psychodiagnostische Verfahren in der Personalauswahl als Anwendungsfall des aktuellen und künftigen Beschäftigtendatenschutzes

Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit

Seit den 1960er Jahren setzen Unternehmen psychodiagnostische Verfahren in der Personalauswahl ein, um verlässliche Informationen über die Persönlichkeit von Bewerberinnen und Bewerbern zu gewinnen.

Auf der Suche nach den besten Kandidatinnen und Kandidaten greifen sie beispielsweise auf graphologische Untersuchungen, Intelligenztests, Assessment-Center-Verfahren oder Persönlichkeitstests zurück. Doch wie weit dürfen Unternehmen gehen, um einen nach…

AnforderungsprofilBeschäftigtendatenBeschäftigtendatenschutzDatenschutzDatenschutz-GrundverordnungE-RecruitingFragerecht des ArbeitgebersInformationelle SelbstbestimmungNovellierung DatenschutzPersönlichkeitstestPersonalauswahlPsychodiagnostikPsychologischer Test§ 32 BDSG
Das Studium der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre als Zugangsvoraussetzung für den Steuerberaterberuf (Doktorarbeit)Zum Shop

Das Studium der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre als Zugangsvoraussetzung für den Steuerberaterberuf

Kompetenzbestimmungen auf der Grundlage von Geschäftsprozessanalysen

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Der Steuerberater ist gemäß Mitglied des freien Berufsstands. Steuerberater haben insbesondere die Aufgabe, ihre Auftraggeber im Rahmen ihres Auftrags zu vertreten, in Steuersachen zu beraten sowie Hilfeleistung bei der Erfüllung ihrer steuerlichen Pflichten und der Bearbeitung ihrer Steuerangelegenheiten zu leisten. Die für die Ausübung dieser Aufgaben notwendige besondere Qualifikation wird durch die erfolgreiche Ablegung des Steuerberaterexamens…

ArbeitsprozessanalyseBerufsfeldanalyseBetriebswirtschaftliche SteuerlehreBetriebswirtschaftslehreGesellschaftsprozessanalyseHandbuch QualitätssicherungHochschuldidaktikKompetenzKompetenzanalyseQualitätsmanagement in der SteuerberatungSteuerberaterSteuerberaterausbildungSteuerberaterberufStudienplanentwicklungStudiumUniversitätsstudiumZugangsvoraussetzung
Entstrickung von Sonderbetriebsvermögen bei grenzüberschreitenden Verschmelzungen von Personengesellschaften (Dissertation)Zum Shop

Entstrickung von Sonderbetriebsvermögen bei grenzüberschreitenden Verschmelzungen von Personengesellschaften

Einfluss des § 50d Abs. 10 EStG auf Doppelbesteuerungen

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Verschmelzungen treten vermehrt zwischen grenzüberschreitend tätigen Personengesellschaften auf. In diesem Zusammenhang sind die steuerlichen Wirkungen zu berücksichtigen. Für die Buchwertfortführung und somit die Steuerneutralität solcher Umstrukturierungsvorgänge ist die Einbringung aller wesentlichen Betriebsgrundlagen notwendig, auch solcher, die sich im Sonderbetriebsvermögen befinden. Abkommensrechtlich können die Einkünfte sowie der Vermögenswert, welcher der…

DoppelbesteuerungGrenzüberschreitende VerschmelzungPersonengesellschaftSonderbetriebsvermögenSondervergütungenStille ReservenVermögensabgrenzung§ 50d Abs. 10 EStG
Politisches Exil. Die griechischen politischen Immigranten in der SBZ/DDR (1949–1982) (Dissertation)Zum Shop

Politisches Exil. Die griechischen politischen Immigranten in der SBZ/DDR (1949–1982)

Identität, Wahrnehmung und gesellschaftliche Partizipation

Studien zur Zeitgeschichte

Nach dem Zerfall des kommunistischen Widerstands im griechischen Bürgerkrieg flüchten in den Jahren 1950 und 1949 durch eine politisch gelenkte Maßnahme zwischen 1.040 und 1.240 Personen in die SBZ und spätere DDR, um der ideologisch motivierten politischen Verfolgung der rechtsgerichteten Siegermacht zu entkommen.

Während des Aufenthaltes in ihrem Aufnahmeland wird nicht nur für die psychische und gesundheitliche Erholung gesorgt, sondern auch für eine…

Bildung und ErziehungDDRGDRGesellschaftliche PartizipationGriechenHeimerziehungIdentitätMarkoskinderPolitisches ExilSBZSEDStaatssicherheitZeitgeschichte
Business Model Innovation as a Business Development Strategy (Dissertation)Zum Shop

Business Model Innovation as a Business Development Strategy

Schriftenreihe zum Business Development

Vor dem Hintergrund eines sich wandelnden Marktumfeldes begründet durch wirtschaftliche, technologische und gesellschaftliche Trends sehen sich Unternehmen zunehmend gezwungen, neue Wege zur Weiterentwicklung ihres Kerngeschäfts zu finden. Viele Unternehmen reagieren auf diese Entwicklung, indem sie Business Development-Abteilungen etablieren und Geschäftsmodellinnovationen verfolgen. Trotz der hohen Praxisrelevanz von Business Development und…

Business DevelopmentBusiness ModelBusiness Model InnovationBusiness StrategyCorporate DevelopmentErfolgsfaktorenErfolg von GeschäftsmodellinnovationenGeschäftsfeldentwicklungGeschäftsmodellinnovationInnovationStrategieSuccess Faktors of Business Model InnovationUnternehmensstrategie
Der europäische Bildungsraum und das duale System der Berufsbildung in Deutschland (Dissertation)Zum Shop

Der europäische Bildungsraum und das duale System der Berufsbildung in Deutschland

Rechtliche Rahmenbedingungen zur zukünftigen Gestaltung des deutschen Berufsbildungssystems

Studien zum Völker- und Europarecht

Das gesamte System der Bildung in der Bundesrepublik Deutschland wird zunehmend von europäischen Einflüssen geprägt. Im Zentrum der hierzu ergangenen öffentlichen Diskussion steht der so genannte „Bologna-Prozess“, der innerhalb der Hochschulen zu einer weit reichenden Umgestaltung einer Vielzahl von Studiengängen geführt hat. Weniger beachtet sind hingegen die europäischen Impulse und Bestrebungen zur Reformierung der Berufsbildungssysteme, insbesondere des deutschen…

AEU-VertragBerufsbildungssystemBildungsrechtBologna-ProzessDuales SystemEuropäische BerufsbildungEuropäischer ArbeitsmarktEuropäischer QualifikationsrahmenEuropäisches LeistungspunktesystemInformelles Lernennicht-formales LernenOffene Methode der KoordinierungOMKOutcome-OrientierungRechtsgrundlagenRechtswissenschaft
Anlegerschutz bei Investmentfonds (Dissertation)Zum Shop

Anlegerschutz bei Investmentfonds

Eine Analyse schutzwürdiger Anlegerinteressen und deren Umsetzung im Rahmen der Regulierung von Investmentfonds

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Aufgrund einer das aktuelle wirtschaftliche Umfeld prägenden, lang anhaltenden Niedrigzinsphase unterliegt die private Altersvorsorge zunehmend der Eigenverantwortung der Arbeitnehmer. Zusätzlich sind Wirtschaftsunternehmen an der Investition privater Kapitalgeber interessiert.

Private Anleger werden in Aktien nur zurückhaltend investieren, da zur nachhaltigen Wertsteigerung nicht nur ein hohes zeitliches Engagement, sondern auch eine adäquate fachliche…

AIFM-RichtlinieAnlegerinteressenAnlegerrisikenAnlegerschutzAnsFuGBetriebswirtschaftEMIRInvestmentfondsInvestmentvermögenInvMaRiskKAGBKapitalanlagegesetzbuchMiFIDSondervermögen
Die erbrechtliche Nachfolge in Personengesellschaftsanteile im Internationalen Privatrecht (Dissertation)Zum Shop

Die erbrechtliche Nachfolge in Personengesellschaftsanteile im Internationalen Privatrecht

Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht

Die Nachfolge in Personengesellschaftsanteile spielt sich im Grenzbereich von Gesellschafts- und Erbrecht ab. Aufgrund der Verbundenheit der Gesellschafter, die ein wesentliches Merkmal der Personengesellschaften ist, stellt das deutsche Gesellschaftsrecht an die Vererblichkeit der Gesellschaftsanteile besondere Anforderungen. Erbrechtliche Vorschriften treten aus diesem Grund vielfach hinter den gesellschaftsrechtlichen Besonderheiten zurück. Dies betrifft sowohl die…

EinzelstatutErbrechtGesellschaftsanteilGesellschaftsnachfolgeGesellschaftsrechtInternationales PrivatrechtKollisionsrechteNachfolgePersonengesellschaftenQualifikationSondernachfolgeTestamentsvollstreckung