185 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Qualifikation

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Förderung von Flexibilität, Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung im deutschen Maschinenbau (Dissertation)Zum Shop

Förderung von Flexibilität, Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung im deutschen Maschinenbau

Initiativen von Unternehmen, Verbänden und Politik

Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis

Initiativen von Unternehmen, Verbänden und Politik.

In der Arbeits- und Tariflandschaft des deutschen Maschinen- und Anlagenbaus hat sich seit Beginn der 90er Jahre sehr viel verändert. Arbeitszeit- und Vergütungssysteme sind wesentlich flexibler geworden. Starre Tarifverträge wurden geöffnet. Die Tarifpolitik ist betriebsnäher und dezentraler geworden. Die Zahl der nicht tarifgebundenen Unternehmen hat stark zugenommen. Beschäftigung und Wettbewerbsfähigkeit…

Arbeit 4.0BeschäftigungBetriebliche Bündnisse für ArbeitBetriebliche EigenverantwortungFlexibilisierung der ArbeitFörderungGestaltung von Arbeitszeit und EntgeltIndustrie 4.0MaschinenbauOrdnungspolitikPforzheim 2004Politische Bündnisse für ArbeitReform FlächentarifvertragTarifabweichungTarifbindungTarifpolitikUnternehmenVerbandWettbewerbsfähigkeitWirtschaftspolitik
Der Einfluss von Kultur auf die Arbeit in verteilten IT-Teams (Dissertation)Zum Shop

Der Einfluss von Kultur auf die Arbeit in verteilten IT-Teams

Konzeption von Qualifizierungsmaßnahmen zur Prävention und Lösung interkultureller Konflikte

Betriebliche Personalentwicklung und Weiterbildung in Forschung und Praxis

„Wenn die eine negative Botschaft mitteilen wollen, kann es passieren, dass die zu einem völlig unpassenden Moment darüber berichten, dass es in ihrer Familie einen Krankheitsfall gegeben hat. Ist natürlich traurig, aber man fragt sich als Deutscher, was hat das jetzt hier zu suchen?“

„Man kann einem deutschen Ingenieur eine graue Wolke auf den Tisch legen und sagen, jetzt mach mal ein Autoradio daraus (…), und der macht dann ein Autoradio daraus. Und…

IndienInterkulturellIT-OutsourcingIT-TeamKulturKulturwissenschaftPersonalentwicklungQualifizierungsmaßnahmeTürkeiWirtschaftswissenschaft
Musiker und ihre Werke am Rutheneum Gera im Zeitalter des Barock (Forschungsarbeit)Zum Shop

Musiker und ihre Werke am Rutheneum Gera im Zeitalter des Barock

Studien zur Musikwissenschaft

Am Gymnasium Rutheneum wirkten stets zwei Musiklehrende als cantor figuralis und cantor choralis. Ersterer war nicht nur für die Gestaltung der wöchentlichen Musik an der Stadtkirche zuständig, sondern trug als director musices bzw. Kapellmeister auch Verantwortung am Hof der Herrschaft Reuß. In jenen vielfältigen Tätigkeitsbereichen sind Kompositionen entstanden, die weit über den Wert von Gebrauchsgut hinausgehen und heute von einer hohen…

Andreas GleichBarockEmanuel KegelFiguralkantorGeraGottfried Heinrich ScherzerGottfried Heinrich StölzelHeinrich SchützJohann Sebastian BachMusikgeschichteMusikwissenschaftPeter NeanderRutheneum
Hybride Gestaltungsinstrumente im systematischen Kontext der BEPS-Debatte (Doktorarbeit)Zum Shop

Hybride Gestaltungsinstrumente im systematischen Kontext der BEPS-Debatte

– Überlegungen zur Zukunft des Genussrechtstests vor dem Hintergrund von Hybrid Mismatches und des Korrespondenzprinzips –

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Der im deutschen Steuerrecht in § 8 Abs. 3 Satz 2 Hs. 2 KStG verankerte Genussrechtstest stellt seit Jahrzehnten für Finanzinstrumente die Qualifikationsvorschrift, wonach eine Einordnung entweder zum steuerlichem Eigen- oder Fremdkapital erfolgt, schlechthin dar.

Zwei Effekte insbesondere der letzten beiden Dekaden stellen den Genussrechtstest nunmehr auf den Prüfstand. Zum einen nehmen die Anzahl und Variantionsfahigkeit hybrider Finanzinstrumente stetig zu,…

BEPSFinanzenGenussrechtGenussrechtstestGrenzüberschreitendHybrid Mismatch ArrangementsKorrespondenzprinzipSteuernWirtschaftswissenschaft
Weiterbildung und Kompetenzentwicklung der nebenberuflichen AusbilderInnen (Dissertation)Zum Shop

Weiterbildung und Kompetenzentwicklung der nebenberuflichen AusbilderInnen

Empirische Untersuchung in ausgewählten Unternehmen der chemischen Industrie in Niedersachsen

Studien zur Berufs- und Professionsforschung

Seit einigen Jahren befasst sich die wissenschaftliche Forschung verstärkt mit dem betrieblichen Bildungspersonal. Dabei werden z. B. zukünftige Herausforderungen und Anforderungen, die zu deren Bewältigung erforderlichen Kompetenzen sowie die sich verändernde Rolle der betrieblichen AusbilderInnen untersucht.

Die bisherigen Forschungsprojekte und Studien thematisieren größtenteils die Gesamtheit des Bildungs- oder Ausbildungspersonals. Eine ausschließlich auf…

AusbildungsreifeBildung und WissenDemographischer WandelErziehungswissenschaftHerausforderungenKompetenzbezogener WeiterbildungsbedarfKompetenzentwicklungNebenberufliche AusbilderInnenProfessionalisierungQualifikation und KompetenzRollenverständnisSchulische Leistungen
Personengesellschaften in internationalen Dreieckssachverhalten unter Berücksichtigung von Zurechnungskonflikten (Dissertation)Zum Shop

Personengesellschaften in internationalen Dreieckssachverhalten unter Berücksichtigung von Zurechnungskonflikten

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Die Besteuerung von Personengesellschaften in internationalen Dreieckssachverhalten zieht das Risiko einer Dreifachbesteuerung nach sich, denn nationale und abkommensrechtliche Mechanismen zur Entlastung von ausländischen Steuern sind auf bilaterale Sachverhalte ausgerichtet. Daher ist es für diese Sachverhalte von grundlegender Bedeutung, ob mit Hilfe nationaler und abkommensrechtlicher Regelungen eine mögliche Dreifachbesteuerung vermieden werden kann. [...]

DreieckssachverhaltDreifachbesteuerungDrittstaatseinkünfteInternationales SteuerrechtPersonengesellschaftQualifikationskonfliktZurechnungkonflikt
Einordnungskonflikte als Instrument der internationalen Steuerplanung? (Doktorarbeit)Zum Shop

Einordnungskonflikte als Instrument der internationalen Steuerplanung?

Ein Entscheidungsmodell zur Gestaltung deutscher Direktinvestitionen in den USA

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Unterschiede in der Steuersubjektfähigkeit von Wirtschaftsgebilden und Rechtsträgern bilden eines der grundlegenden Besteuerungsprobleme des Internationalen Steuerrechts. Sog. steuerliche Einordnungskonflikte, d.h. die abweichende Beurteilung der Steuersubjektfähigkeit eines Wirtschaftsgebildes durch zwei beteiligte Staaten, können sowohl Doppel- als auch Minderbesteuerungen nach sich ziehen.

Das Buch befasst sich mit der Untersuchung von Einordnungskonflikten…

Betriebswirtschaftliche SteuerlehreBetriebswirtschaftslehreCheck-the-box-WahlrechtDirektinvestitionenEinordnungskonflikteInternationale SteuerlehreQualifikationskonflikteUSAWirtschaftswissenschaft
Interdisziplinäre Schlüsselqualifikation Mediation (Forschungsarbeit)Zum Shop

Interdisziplinäre Schlüsselqualifikation Mediation

Rechtliche Rahmenbedingungen und akademische Ausbildungsmöglichkeiten in Deutschland, Österreich, der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein

Schriftenreihe Außergerichtliche Konfliktbeilegung

Als interdisziplinäres Instrument außergerichtlicher Konfliktbeilegung gewinnt die Mediation in den vielfältigsten Bereichen von Wirtschaft und Gesellschaft zunehmend an Bedeutung. Der Verfasser beschäftigt sich in seiner Studie mit den für die Mediation relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen, Ausbildungsstandards und akademischen Ausbildungsmöglichkeiten in Deutschland, Österreich, der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein. [...]

Akademische AusbildungsmöglichkeitenAußergerichtliche KonfliktbeilegungInterdisziplinäre SchlüsselqualifikationMediationRechtliche RahmenbedingungenRechtswissenschaft
Die Einführung eines automatisierten Helferangebots mittels Ersthelfer-App, insbesondere bei Großschadensereignissen und Katastrophen (Dissertation)Zum Shop

Die Einführung eines automatisierten Helferangebots mittels Ersthelfer-App, insbesondere bei Großschadensereignissen und Katastrophen

Rechtsgrundlagen, rechtliche Einordnung des Ersthelfers und datenschutzrechtliche Fragestellungen

Studien zur Rechtswissenschaft

Mit ihrer Studie will die Verfasserin dazu beitragen, nicht organisierte Helfer aus dem Kreise der Bevölkerung als Rettungsressourcen verfügbar zu machen, um das therapiefreie Intervall im Rettungsdienst zu verkürzen.

Gerade bei den Krankheitsbildern Herzkreislaufstillstand, Herzinfarkt, Bewusstlosigkeit und Atemnot kommt es für den Patienten auf jede Minute an. Je länger das Gehirn eine Sauerstoffunterversorgung erleidet, desto schlechter stehen die Chancen für…

AppsDatenschutzEinsatzindikationErsthelferErsthelfer-AppFeuerwehrGroßschadensereignisHilfsfristKatastrophenÖffentliches RechtRechtsgrundlagenRettungsdienstRettungseinsatzUnterlassene HilfeleistungVerwaltungshelfer
Die Verantwortlichkeit von Onlinediensteanbietern für das rechtsverletzende Verhalten Dritter unter Anwendung der Verkehrspflichtendogmatik (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Verantwortlichkeit von Onlinediensteanbietern für das rechtsverletzende Verhalten Dritter unter Anwendung der Verkehrspflichtendogmatik

Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht

Die Frage nach der Haftung von Onlinediensteanbietern, insbesondere von Host- und Accessprovidern, beim Handeln Dritter – in der Regel derer Kunden – kann ohne Übertreibung als ein „Dauerbrenner“ im Bereich des gewerblichen Rechtsschutzes bezeichnet werden. Im Einzelnen geht es um die rechtliche Durchsetzung der Ansprüche auf Beseitigung, Unterlassung, Auskunft und/oder Schadensersatz, gegen diejenige Partei, die selbst nicht unmittelbar für den konkreten Verstoß…

AccessproviderAuskunftBeseitigungDigitalisierungHostproviderMarkenrechtMittelbare VerletzerOnlinedienstanbieterPatentrechtPrüfungspflichtRechtsverletzendes Verhalten DritterSchadensersatzStörerhaftungUnterlassungUrheberrechtVerkehrspflichtenVerkehrspflichtendogmatik