Wissenschaftliche Literatur Big Five
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Daniel Menker
Befristete Beschäftigung und Arbeitszufriedenheit
Psychologische Auswirkungen von Arbeitsverträgen auf Zeit
Hochschule – Leistung – Verantwortung.
Forschungsbeiträge zur Verwaltungswissenschaft
Mitte der 1980er Jahre wurden mit dem Beschäftigungsförderungsgesetz erstmals die rechtlichen Voraussetzungen für eine Befristung von Arbeitsverträgen ohne sachlichen Grund geschaffen. Die Bundesregierung verfolgte hiermit das Ziel, eventuell bestehende Einstellungshürden auf Seiten der Arbeitgeber abzubauen.
Obwohl diese sogenannten atypischen Beschäftigungsverhältnisse sowohl im öffentlichen als auch im privaten Sektor alsbald eine hohe Verbreitung fanden,…
ArbeitsverträgeArbeitszufriedenheitBefristete BeschäftigungBig-five-PersönlichkeitstestBundesversicherungsamtBVAEmployment SituationsFachdatenbank für PsychologieFünf-Faktoren-ModellInstitut für ArbeitsmarktMaster of Public AdministrationPsychological ContractsStellenmanagementsystemTeilzeitarbeit
Anna Kurz
Einbindung externer Innovatoren in den Open-Innovation-Prozess: Untersuchung von Personen mit überdurchschnittlich hoher Innovativität, Kreativität und Ideenquantität
Analyse von Big-Five-Persönlichkeitsmerkmalen, Motiven, Ideenvorschlagsverhalten und demografischen Faktoren
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Im Rahmen des Open-Innovation-Prozesses stehen Unternehmen regelmäßig vor der Herausforderung die Ideengeber für Produktentwicklungsaktivitäten gezielt identifizieren zu können. In diesem Buch werden innovative kreative Personen, die in der Lage sind, eine hohe Anzahl an Ideen zu generieren, beschrieben. Dabei werden ihre Big-Five-Persönlichkeitsmerkmale, ihre Motive, ihr Ideenvorschlagsverhalten ebenso wie ihre demografischen Faktoren ermittelt. Als Ergebnis wird der…
Bayesian Estimation MethodBEMBig FiveCreativityIdea QuantityIdeenqualitätInnovationsmanagementInnovativenessInnovativitätKATKhatena-Torrance Creative Perception InventoryKirton Adaption InnovationKreativitätMarketingNEOFFIOpen-Innovation-ProzessPsychologieSAMWKOPAY
Kevin J. Pike
Legal Lexis in Online Learner‘s Lexicography
To What Extent are the ‘Big Five‘ English Online Monolingual Learner‘s Dictionaries Fit for the Particular Purpose of Legal ESP Classes?
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
This book deals with the practical application of e-lexicography as a fundamental teaching tool in English for Special Purposes (ESP) classes in the field of law. It is very much interdisciplinary, covering the fields of lexicography, metalexicography, law, ESP teaching and linguistics. It begins with a look at the methodology undertaken during a detailed piece of research conducted by the author amongst several hundred predominantly law students at the…
AbleitungenAnglistikDiasystematische MarkierungenDictionaryEnglishESPFremdsprachenunterrichtJuristische FachterminologieKorpusbasierte LexikografieLegal terminologyLernerwörterbücherLexicographyLexikografieMetalexikografieMikrostrukturOnline-WörterbücherRechtswissenschaftWörterbücherWortklassen
Nina-Monique Anne Heim
Innovative Preissetzungsmechanismen unter besonderer Berücksichtigung von Pay-What-You-Want
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Die Abkehr von tradierten Ansätzen zur Preisgestaltung und der Einsatz innovativer Pricing-Modelle kann für viele Unternehmen zum entscheidenden Faktor werden, um sich vom Wettbewerb zu differenzieren und um Gewinnpotenziale besser auszuschöpfen.
Insbesondere auch sog. partizipative bzw. interaktive Preismechanismen, wie das Bezahlmodell Pay-What-You-Want (PWYW), bei denen der Kunde aktiv in den Preisfindungsprozess einbezogen wird, haben in jüngster…
BetriebswirtschaftslehreBig FiveInnovative PreismodelleInteraktive PreismechanismenKonsumentenpräferenzenKundenzufriedenheitMarketingNeed for CognitionPartizipative PreismechanismenPay-What-You-WantPersönlichkeitsmerkmalePreisfindungsprozessePreissetzungsmechanismenPWYWUngerechtigkeitssensibilität
Andreas M. Dangelmayer
Kundenerwartungen an diskontinuierliche Innovationen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Andreas M. Dangelmayer untersucht im großen Forschungsgebiet der diskontinuierlichen Innovationen erstmalig explizit das Thema Kundenerwartungen. Die Studie ist an der Schnittstelle zwischen den Forschungsgebieten des Marketings und des Innovationsmanagements angelegt.
Entlang von drei Forschungsfragen legt der Autor systematisch dar, ob Kunden Erwartungen haben und wenn ja, in welcher Form diese Kundenerwartungen auch bei diskontinuierlichen Innovationen durch…
BetriebswirtschaftBig FiveDiskontinuierliche InnovationenDisruptive InnovationElektroautoFünf-Faktoren-ModellInnovationInnovationsmanagementKundenerwartungenMarketingMarktforschung
Lucas Calmbach
Identifikation von Verhaltensmustern und Ableitung von Lernservices zur Individualisierung von E-Learning-Angeboten
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Während beim traditionellen Lehren und Lernen Lehr-/Lernprozesse häufig individualisiert sind, erfolgt E-Learning in der Praxis in den meisten Fällen nach dem Motto „one size fits all“: Individuelle Eigenschaften und Bedürfnisse der Lernenden finden bis dato kaum Berücksichtigung, obwohl diverse Untersuchungen bestätigen, dass individualisiertes Lernen dem nicht-individualisierten Lernen überlegen ist. An dieser Stelle setzt die vorliegende Studie an: Sie zeigt konkrete…
Big FiveE-LearningLearning AnalyticsLernservicesVerhaltensmusterWirtschaftsinformatik
Marcel Goelden
Spitzensport als biografische Information bei der Personal(vor-)auswahl
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Berufsspezifische Qualifikationen sind in vielen Bereichen eine zwingende Zugangsvoraussetzung und werden häufig mit dem Synonym Fachwissen umschrieben. Auf der Suche nach zukunftsfähigen Kompetenzen und Fähigkeiten wurde jedoch ersichtlich, dass besonders dort, wo der Einzelne mit anderen Personen erfolgreich interagieren soll, bestimmte Persönlichkeitsmerkmale zu den wichtigsten und Erfolg versprechendsten Faktoren zählen.
Es wundert daher nicht, dass Begriffe…
Berufsbezogenen PersönlichkeitsmerkmaleBerufseinstiegBig FiveBiographieBWLDifferentielle PersönlichkeitspsychologieEhrenamtHumankapitalLeistungssportPersonalauswahlPersonaldiagnostikSoft SkillsSpitzensportWirtschaftswissenschaft
Alexander Kulikov
Soziale Persönlichkeitseigenschaften
Aktivierung der Konsumentenpersönlichkeit durch wertebasierte Werbung am Beispiel umweltfreundlicher und innovativer Produkte
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Konsumentenpersönlichkeit wurde in der Marketingforschung lange vernachlässigt. Der Grund war der häufig sehr geringe Beitrag der Persönlichkeitsmerkmale zur Erklärung des Konsumentenverhaltens in vielen Studien, die allerdings nicht theoretisch begründet wurden. In diesem Buch werden Bedingungen wissenschaftlich fundiert abgeleitet, unter denen die Persönlichkeitseigenschaften Offenheit für Erfahrungen und Verträglichkeit das Konsumentenverhalten beeinflussen. Als…
Big FiveBrand ManagementEmpathieInnovationInnovationsmanagementKonsumentenpersönlichkeitMarkenkommunikationMyers-Briggs Type IndicatorNachhaltigkeitOffenheit für ErfahrungenProduct ManagementProdukt- und MarkenmanagmentVerträglichkeitWerbungWertebasiertes Marketing
Sabine Fink-Pomberger / Irene Volkmer
Lehrerinnen- und Lehrerpersönlichkeit
Bildung braucht Persönlichkeiten mit Kopf, Herz, Hand und Humor!
Die Lehrerinnen- und Lehrerforschung hat sich über die Zeiten gewandelt. Diese Entwicklung zeigt sich in den drei Hauptparadigmen, dem Persönlichkeitsparadigma, dem Prozess-Produktparadigma und dem aktuellen Expertenparadigma. So wird in diesem Buch das Persönlichkeitsparadigma an Hand des Beschreibungssystems der „Big Five“ konkret ausgeführt. Interessant sind dabei auch wesentliche Persönlichkeitsbereiche, wie das Selbstkonzept und das Wohlbefinden.…
BildungserfolgErziehungswissenschaftIdentifikationLehrerkompetenzenLehrerpersönlichkeitLehrerzufriedenheitPädagogikSchuleSelbstwirksamkeit
Neringa Lesmann
Subjektive Konzepte erfolgreichen Lebens und ihre Korrelate
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
"Erfolg" ist eine zentrale Kategorie der Bewertung der einzelnen Handlungen des Menschen ebenso wie des ganzen Lebens. Lebenserfolg ist demnach ein Konstrukt, dem eine bedeutende Rolle für das gesamte Selbstkonzept eines Individuums zukommt.
Das Konstrukt "Lebenserfolg" ist kein definierter Grundbegriff der psychologischen Forschung. Er ist jedoch sowohl in der Alltagspsychologie als auch in benachbarten Disziplinen der Psychologie fest verankert. Die Frage was…
ErfolgErfolgreiches LebenKonstruktvalidierungKorrelateLebenserfolgPersönlichkeitPsychologieSubjektive Konzepte