Wissenschaftliche Literatur BEM
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 2 Bücher

Einbindung externer Innovatoren in den Open-Innovation-Prozess: Untersuchung von Personen mit überdurchschnittlich hoher Innovativität, Kreativität und Ideenquantität
Analyse von Big-Five-Persönlichkeitsmerkmalen, Motiven, Ideenvorschlagsverhalten und demografischen Faktoren
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Im Rahmen des Open-Innovation-Prozesses stehen Unternehmen regelmäßig vor der Herausforderung die Ideengeber für Produktentwicklungsaktivitäten gezielt identifizieren zu können. In diesem Buch werden innovative kreative Personen, die in der Lage sind, eine hohe Anzahl an Ideen zu generieren, beschrieben. Dabei werden ihre Big-Five-Persönlichkeitsmerkmale, ihre…
Bayesian Estimation Method BEM Big Five Creativity Idea Quantity Ideenqualität Innovationsmanagement Innovativeness Innovativität KAT Khatena-Torrance Creative Perception Inventory Kirton Adaption Innovation Kreativität Marketing NEOFFI Open-Innovation-Prozess Psychologie SAM WKOPAY
Die krankheitsbedingte Kündigung im Lichte neuerer Gesetzgebung
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
In der Studie wird untersucht, welche Auswirkungen das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) und das im Sozialgesetzbuch IX geregelte betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) auf das Recht der krankheitsbedingten Kündigung haben. Die Grundsätze der krankheitsbedingten Kündigung werden aufbereitet, die inzwischen reichhaltige Rechtsprechung und Literatur zu…
Altersdiskriminierung Arbeitsrecht Arbeitsunfähigkeit Auskunftspflicht des Arbeitnehmers über seine Gesundheit Auswirkungen des BEM im Kündigungsprozess Behindertenbegriff BEM Betriebliches Eingliederungsmanagement Datenschutz Diskriminierung wegen Behinderung Folgen von pflichtwidrigen unterlassenem BEM Krankheitsbedingte Kündigung Negative Gesundheitsprognose Rechtswissenschaft Ultima-Ratio-Prinzip bei krankheitsbedingter KündigungHäufige Schlagworte im Fachgebiet