Wissenschaftliche Literatur Organ
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Maria-José Estêvão
Strategisches Management von Emergenz
Strategieproliferation: Eine Entrepreneurship-theoretische Analyse kundenseitiger Eingriffe in die Unternehmensführung
Um eine ganzheitliche Perspektive auf Unternehmensführung zu gewinnen, müssen die komplexen Zusammenhänge innerhalb einer Unternehmung in Betracht gezogen werden. Komplexität wird dabei als Voraussetzung für das Entstehen emergenter Strategien festgehalten. Handlungsempfehlungen zum Management emergenter Strategien schließen die Studie ab.
Die Autorin untersucht Strategien, Unternehmungsziele und Strukturen der Organisation „Unternehmung“ im Kontext einer…
Airbus A380BetriebswirtschaftslehreChaos-ManagementEmergente StrategieEntrepreneurshipKomplexitätKundeninteraktionLeadershipOrganisationStrategieStrategie-ImplementierungStrategieprozessStrategy-as-PracticeUnternehmensführung
Ilja Krybus
Pragmatische Wissensplattformen
Herleitung, Konzeption und Machbarkeit verständnisorientierter Informationssysteme zur Unterstützung von Wissensarbeit und Wissensmanagement
Studien zur Wirtschaftsinformatik
In den vergangenen Dekaden hat sich das Wissensmanagement als eine zunehmend ganzheitliche Führungsaufgabe etabliert, das Wissen und dessen Entwicklung ähnlich den anderen in den Organisationen bestehenden Ressourcen aktiv zu regeln. In zahlreichen Arbeiten zum Wissensmanagement wurden die Rahmenbedingungen, das erforderliche Instrumentarium und Informationstechnologien entwickelt, mit denen ein effizienter Umgang mit Wissen in der Unternehmung ermöglicht werden soll.…
InformatikOntologienOrganisational SemioticsPortalsystemePragmatikPragmatismusPragmatist Information SystemsSemantic WebWirtschaftsinformatikWissensarbeitWissensmanagementWissensportal
Stefan Maier
Pflichten der Leitungsorgane und Rechte der Aktionäre bei der Abwehr feindlicher Übernahmeangebote
Eine rechtsvergleichende Untersuchung des US-amerikanischen und des deutschen Rechts
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Der Autor die Thematik der feindlichen Übernahme von Kapitalgesellschaften rechtsvergleichend anhand der Situation in den USA – dargestellt am Beispiel des in dieser Hinsicht bedeutsamsten Bundesstaates Delaware und der Situation in Deutschland. Hierzu werden zunächst die Pflichten der Leitungsorgane bezüglich der Ergreifung von Abwehrmaßnahmen in den USA dargestellt. Da sich diese aus der zugrunde liegenden Rechtsprechung ergeben, wird diese ausführlich…
AbwehrmaßnahmenAnsprüche der AktionäreEuropäische ÜbernahmerichtlinieFeindliche ÜbernahmeKapitalgesellschaftRechtsvergleichRechtswissenschaftWirtschaftsrecht
Dominic D. Kaltenbach
Globalisierung – bleibt das Individuum auf der Strecke?
Eine rechts-soziologische Betrachtung der Arbeitswelt
Probleme und Chancen der Globalisierung
Mit den Begriffen Individualisierung und vor allem Globalisierung verbindet sich in weiten Kreisen der Weltbevölkerung in erster Linie Angst und Unsicherheit. Auch bei der wissenschaftlichen Auseinandersetzung dominiert in vielen Disziplinen eine primär negative Charakterisierung beider Prozesse.
Vor diesem Hintergrund mag die Kernthese dieser interdisziplinären Betrachtung, dass die Globalisierung und die Individualisierung in ihrer Verbundenheit die Potentiale…
ArbeitsrechtArbeitsweltErwerbsarbeitEuropäische UnionFamilieFlexibilisierungGeschlechterrollenGlobalisierungIndividualisierungInternationale ArbeitsorganisationInternationale OrganisationenMenschenrechteMigrationMultinationale UnternehmenNetzwerkeNormalarbeitsverhältnisNormalerwerbsbiographiePersönlichkeitPsychologieRechtRechtswissenschaftReformvertragSoziologieStaatlichkeitStaatsangehörigkeitVolkswirtschaftslehreWeltgesellschaftWertesyntheseWirtschaftswissenschaft
Jan Tietmeyer
Ganzheitliches Managementkonzept zur Optimierung und Steuerung von Serviceprozessen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Allen Ansätzen des klassischen Prozessmanagements ist gemein, dass sie sich stark an den Möglichkeiten und Anforderungen von fertigenden Prozessen orientieren. Die Bedingungen in den indirekten Bereichen – in denen keine betriebliche Datenerfassung für das benötigte Datenmaterial zur Verfügung steht – verhindern bisher eine Anwendung dieser Ansätze bei Serviceprozessen, obwohl die Unternehmen in den vorangegangenen Jahren gerade hier große Kostensteigerungen…
BetriebswirtschaftslehreKey Performance Indicatorskontinuierlicher VerbesserungsprozessManagementOrganisationProzessbenchmakingProzesscontrollingProzessmanagementProzessmodellierungstechnikProzessoptimierungProzessorganisationServiceprozess
Christina Schwarze
Gestaltung nachhaltiger Unternehmensprozesse
Nachhaltigkeits-Management – Studien zur nachhaltigen Unternehmensführung
Wie wird ein Unternehmen nachhaltig? Mit dieser Fragestellung setzt sich die Autorin in ihrer Untersuchung auseinander. Die steigende Bedeutung der Nachhaltigkeit stellt Unternehmen zunehmend vor die Herausforderung, ihre Aktivitäten nachhaltig durchzuführen.
Nach einer Abgrenzung des Nachhaltigkeitsmanagements von Konzepten der Corporate Social Responsibility (CSR) und Corporate Citizenship (CC), erfolgt eine Darstellung der Besonderheiten nachhaltiger…
BetriebswirtschaftslehreCorporate Social ResponsibilityCSRGeschäftsprozesseMarketingNachhaltiges WirtschaftenNachhaltigkeitNachhaltigkeitsmanagementOrganisationProzessmanagementUnternehmensführungUnternehmensorganisationUnternehmensprozesse
Martin Sester
Der Parlamentsbeschluß
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Parlamentsbeschlüssen kommt in der politischen Praxis eine nicht unerhebliche Rolle zu. Grundsätzlich ist zwischen unverbindlichen und verbindlichen Parlamentsbeschlüssen zu differenzieren. Der Verfasser untersucht die Zulässigkeit, Rechtswirkungen und Grenzen unverbindlicher Parlamentsbeschlüsse, welche an die Exekutive, an die Judikative und an Grundrechtsträger gerichtet sind.
Eingehend erläutert wird ferner die Stellungnahme des Bundestags nach Art. 23 Abs.…
Art. 23 Abs. 3 GGGewaltenteilungLehre vom Vorbehalt des GesetzesParlamentsbeschlussParlamentsbeschlußParlamentsrechtParlamentsvorbehaltPolitikwissenschaftPolitische PraxisRechtswissenschaftStaatsorganisationsrechtStellungnahme des BundestagsStreitkräfteStreitkräfteeinsätzeVerfassungsauslegungVerfassungsrechtVorbehalt des GesetzesWesentlichkeitstheorie
Petra Bünz
Die Wirtschaft der Volksrepublik China nach dem Beitritt zur Welthandelsorganisation
Entwicklungstendenzen des Bankensektors
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Seit Ausrufung der Volksrepublik unterlag das chinesische Wirtschaftssystem zahlreichen einschneidenden Veränderungen. Jahrhunderte lang hatte sich China von der Außenwelt abgeschottet; seit der Machtergreifung Deng Xiaopings 1978 integriert sich das Reich der Mitte jedoch in die Weltwirtschaft. Nach zahlreichen kleinen Öffnungsschritten war der bislang bedeutendste der Beitritt zur Welthandelsorganisation im Dezember 2001. [...]
BankensektorChinaInvestitionsbedingungenKapitalmarktRechtssystemRechtswissenschaftVolkswirtschaftlicher RahmenWelthandelsorganisationWirtschaftlicher AufstiegWirtschaftssystem
Michael Schmid
Probleme beim Zusammentreffen von Freistellung und nachvertraglichem Wettbewerbsverbot bei Arbeitnehmern und Organmitgliedern
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Die Studie beschäftigt sich mit den praxisrelevanten Fragen zur Freistellung und zum nachvertraglichen Wettbewerbsverbot bei Arbeitnehmern und Organmitgliedern. Viele noch offene und ungeklärte Punkte in diesen beiden Bereichen werden vom Autor im Rahmen der Problematik, wie sich die beiden Regelungen gegenseitig beeinflussen, untersucht. Dies ist deshalb bedeutend, da die kumulative Anwendung von beiden Regelungen zu einer zeitlich nicht unerheblichen Beeinträchtigung…
ArbeitnehmerArbeitsrechtBeschäftigungsanspruchBeschränkungFreistellungFreistellungsklauselRechtsfolgenRechtswissenschaftWettbewerbsverbot
Peter-Ulrich Wendt
Selbstorganisation Jugendlicher und ihre Förderung durch kommunale Jugendarbeit
Zur Rekonstruktion professionellen Handelns
Sozialpädagogik in Forschung und Praxis
Junge Menschen, die sich am Buswartehäuschen treffen, im Jugendraum „wild Party feiern“ oder die Bänke um die Dorflinde (jedenfalls einen zentralen Ort im Gemeinwesen) bevölkern – wer kennt sie nicht? Jugendliche, die sich in dieser oder einer ähnlichen Form selbstorganisieren, als Clique entwickeln und ihre Interessen und Konflikte mit dem Umfeld aushandeln und hierbei von Profis der kommunalen Jugendarbeit unterstützt werden, bilden den Ausgangspunkt der Untersuchung,…
CliqueJugendhilfeJugendlicheMobile JugendarbeitOffene JugendarbeitPädagogikPeergroupProfessionalitätSoziales HandelnSozialpädagogik