Wissenschaftliche Literatur Organ
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Dirk Haas
Musiker und ihre Werke am Rutheneum Gera im Zeitalter des Barock
Am Gymnasium Rutheneum wirkten stets zwei Musiklehrende als cantor figuralis und cantor choralis. Ersterer war nicht nur für die Gestaltung der wöchentlichen Musik an der Stadtkirche zuständig, sondern trug als director musices bzw. Kapellmeister auch Verantwortung am Hof der Herrschaft Reuß. In jenen vielfältigen Tätigkeitsbereichen sind Kompositionen entstanden, die weit über den Wert von Gebrauchsgut hinausgehen und heute von einer hohen…
Andreas GleichBarockEmanuel KegelFiguralkantorGeraGottfried Heinrich ScherzerGottfried Heinrich StölzelHeinrich SchützJohann Sebastian BachMusikgeschichteMusikwissenschaftPeter NeanderRutheneum
Volkmar Preuß
Die Entwicklung der Naturphilosophie Schellings von seinen Platonstudien bis zur Spekulativen Geometrie
Die Konstruktionen des Raumes, der Naturkräfte und der Materie in Schellings Naturphilosophie 1794–1802
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Schellings frühe Naturphilosophie gehört zu den anstößigsten Kapiteln der Philosophie des Deutschen Idealismus, dies belegt ihre mehr als 200-jährige Rezeptionsgeschichte. Konzipiert während einer Phase wichtiger wissenschaftlicher Entdeckungen, die zur Begründung der Chemie und der Biologie als selbständige naturwissenschaftliche Disziplinen und zur Erweiterung der Physik um die Elektrodynamik führten, hatte die Naturphilosophie zunächst eine Reihe von Anhängern - bis…
DynamismusEuklidFriedrich Wilhelm SchellingGeometrieIdealismusKantMathematikNaturphilosophieNaturwissenschaftPhysikPlatonTimaeusTimaiosTranszendentalphilosophie
Sevcan Khöber
Rechtliche Grenzen für die ordnungsgemäße Anlage von Stiftungsvermögen
Studien zur Rechtswissenschaft
Das Vermögen der Stiftung ist die materielle Grundlage ihrer Geschäftstätigkeit und stellt gemeinsam mit Stiftungszweck und Stiftungsorganisation das Grundgerüst einer jeden Stiftung dar. In den letzten Jahren, insbesondere aufgrund der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise in den Jahren 2008/2009, geriet dieses Grundgerüst bei etlichen deutschen Stiftungen enorm ins Wanken. Stiftungen, gleich ob privat- oder gemeinnützigkeitsrechtlicher Natur, müssen sich in der Praxis…
Business Judgment RuleErmessenErtragreiche VermögensanlageGemeinnützigkeitRechtliche GrenzenStiftungenStiftungsrechtStiftungsvermögenStiftungsvorstandVermögensanlageVermögenserhaltungVermögensverwaltungZivilrecht
Benedikt Kapteina
Öffentliche Unternehmen in Privatrechtsform und ihre demokratische Legitimation
Studien zur Rechtswissenschaft
Der Autor geht der Frage nach, ob und unter welchen Bedingungen die wirtschaftliche Betätigung der öffentlichen Hand den Anforderungen des Demokratieprinzips des Grundgesetzes genügt, wenn sie in den privatrechtlichen Kapitalgesellschaftsformen der Aktiengesellschaft und der Gesellschaft mit beschränkter Haftung erfolgt. Ausgehend von der Prämisse, dass die unternehmerische Betätigung der öffentlichen Hand auch dann verfassungsgebundenes Staatshandeln bleibt, wenn sie…
AGAktiengesellschaftArt. 20 Abs. 2 GGDaseinsvorsorgeDemokratieprinzipDemokratische LegitimationEinwirkungspflichtGesellschaft mit beschränkter HaftungGesellschaftsrechtGmbHÖffentliche UnternehmenPrivatrechtsformPrivatrechtsreformVerfassungsrechtVerwaltungsgesellschaftsrechtWirtschaftsverwaltungsrecht
Jörg Reimann
Römisches Recht bei Titus Livius
Das Werk des Livius auf Quellen über das römische Recht zu untersuchen ist schon deshalb schwierig, weil von den 142 Büchern Gesamtwerk von „ab urbe condita“ nur noch 35, die Bücher 1–10 bis 293 a. C. und 21–45 (ab 41 mit Lücken) von 218 bis 167 a. C., übrig sind und einige weitere Bruchstücke, die in den Periochae 1–142 (außer Buch 136 und 137) zusammengefasst sind. Zudem wurde der Historiker wegen seines oft als lässig angesehenen Umgangs mit seinen…
AltertumswissenschaftdecemviriGeschichtswissenschaftKooptionMagistrateMilitärrechtprovocatioRechtsgeschichteRömische GesetzgebungRömisches RechtSakralrechtStaatsrechtTitus LiviusVerfassungsrechtZivilrechtZwölftafelgesetze
Daniel A. M. Shayo
Die Behandlung von Maßnahmen der Corporate Social Responsibility im deutschen und tansanischen Gesellschafts- und Wettbewerbsrecht
Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung
Corporate Social Responsibility (CSR) stellt die Verantwortung der Unternehmen gegenüber den Beteiligten im Wertschöpfungsprozess, wie Aktionären, Arbeitnehmern, Lieferanten, Kunden, Öffentlichkeit und Umwelt, in den Vordergrund. In jüngster Zeit greifen Regierungen, Unternehmen, Zivilgesellschaftsorganisationen und Nichtregierungsorganisationen verstärkt auf die Übernahme von CSR als Regulierungskonzept zurück. Dennoch wurde bislang wenig über die Möglichkeiten der…
Corporate CitizenshipCorporate GovernanceCorporate Social ResponsibilityCSRCSR-InstrumenteGeschäftliche HandlungenGesellschaftsrechtKartellrechtTansaniaUnlauterer WettbewerbWerbung mit CSR-AngabenWettbewerbsbeschränkungenWettbewerbsirreführungenWettbewerbsrecht
Aysun Tulun
Ethikkommissionen als Instrument der Forschungskontrolle vor dem Hintergrund der grundrechtlich verbürgten Forschungsfreiheit
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
„Forschung ist die beste Medizin“. Der Nutzen von Forschung für den Fortschritt in der Medizin ist allgemein bekannt. Ihr kommt daher aus dem hohen Wert der Gesundheit und dem besonderen Wert von Heilung und Leidminderung eine besondere Stellung zu.
Der Erfolg medizinischer Forschung ist dabei zum einen auf die Einführung der wissenschaftlichen Methode zurückzuführen, die eine Trennung von wissenschaftlichen und politischen sowie religiösen Aussagen beinhaltet…
Demokratische LegitimationEthikEthikkommissionenForschungsfreiheitForschungskontrolleGebot effektiven RechtsschutzesGrundrechteMedizinrechtNeutralitätsgebotProzedurales RechtVerfassungsrecht
Petra Preuschoff
Das systemische Führungsverständnis von Kultur und Kommunikation im Unternehmen als Grundlage eines wirksamen und nachhaltigen Compliance-Managements
Compliance als separiertes System neben den originären Unternehmensprozessen, verliert schnell die Anbindung an Bestandteile und Beziehungen innerhalb einer Organisation. Compliance nicht zu reduzieren auf eine regel- und kontrollbasierte Disziplin, sondern ein System zu ermöglichen, das aufbaut auf kooperierenden und koordinierenden Beziehungen und Werkzeuge findet, die die intrinsische Basis der Systembeteiligten für die Aufnahme und Akzeptanz von Regeln und Gesetzen…
ComplianceCompliance-KommunikationCompliance-KulturCompliance ManagementEthikFührungsverständnisGovernance-EthikKommunikationKulturelles ManagementSystemische Führung
Pascal Weichbrodt
Intrapersonale und apersonale Bedingungen des Promotorenverhaltens
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Pascal Weichbrodt untersucht ein essentiell notwendiges Verhalten im Innovationsprozess: das Promotorenverhalten.
Basierend auf verschiedenen Theorien entwickelt der Autor zunächst einen theoretischen Rahmen für die Notwendigkeit für Organisationen innovativ zu sein. Damit Organisationen Innovationen erfolgreich abschließen können, müssen beteiligte Individuen Promotorenverhalten zeigen. Um neue Bedingungen zu identifizieren, wurde eine empirische…
EigeninitiativeEigenverantwortungInnovationInnovationsmanagementProaktivitätProjektmanagementPromotorenmodellPromotorenverhaltenProzesssteuerungWirtschaftspsychologie
Heinz Meyer
Artifizielle Sinnstiftung
Das empirisch-rationale Erkennen und die Zweckorientierung des menschlichen Handelns
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Anders als die Religionen und die religiös orientierten Philosophien behaupten: Gleich anderen Organismen entwickelte der Mensch sich aufgrund von Versuch, Irrtum und Erfolg, nämlich ohne Zweck-, Ziel-, Wert- und Sinnorientierung.
Den Fortgang seiner Existenz gewährleistet der „homo sapiens“ im psycho-physischen Austausch mit den Gegebenheiten seines Biotops. Veranlaßt und gelenkt wird dieser Austausch vor allem durch Bedürfnisse, Antriebe, Interessen, Neigungen…
AnthropologieAntriebe und InteressenDetermination des HandelnsEmpirisch-rationales VerfahrenEmpirische PhilosophieErkenntnistheorieEvolutionsbiologieFunktion der KunstHomo sapiensKonstruktion der WirklichkeitPsychologieRationalitätReligionSinn des LebensSinnorientierungWillensfreiheitZweckorientierung