Wissenschaftliche Literatur Eigenverantwortung

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  5 Bücher 








Förderung von Flexibilität, Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung im deutschen Maschinenbau (Dissertation)

Förderung von Flexibilität, Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung im deutschen Maschinenbau

Initiativen von Unternehmen, Verbänden und Politik

Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis

Initiativen von Unternehmen, Verbänden und Politik

In der Arbeits- und Tariflandschaft des deutschen Maschinen- und Anlagenbaus hat sich seit Beginn der 90er Jahre sehr viel verändert. Arbeitszeit- und Vergütungssysteme sind wesentlich flexibler geworden. Starre Tarifverträge wurden geöffnet. Die…

Arbeit 4.0 Beschäftigung Betriebliche Bündnisse für Arbeit Betriebliche Eigenverantwortung Flexibilisierung der Arbeit Förderung Gestaltung von Arbeitszeit und Entgelt Industrie 4.0 Maschinenbau Ordnungspolitik Pforzheim 2004 Politische Bündnisse für Arbeit Reform Flächentarifvertrag Tarifabweichung Tarifbindung Tarifpolitik Unternehmen Verband Wettbewerbsfähigkeit Wirtschaftspolitik
Intrapersonale und apersonale Bedingungen des Promotorenverhaltens (Doktorarbeit)

Intrapersonale und apersonale Bedingungen des Promotorenverhaltens

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Pascal Weichbrodt untersucht ein essentiell notwendiges Verhalten im Innovationsprozess: das Promotorenverhalten.

Basierend auf verschiedenen Theorien entwickelt der Autor zunächst einen theoretischen Rahmen für die Notwendigkeit für Organisationen innovativ zu sein. Damit Organisationen Innovationen…

Eigeninitiative Eigenverantwortung Innovation Innovationsmanagement Proaktivität Projektmanagement Promotorenmodell Promotorenverhalten Prozesssteuerung Wirtschaftspsychologie
Reduktion staatlicher Wirtschaftsüberwachung durch Managementsysteme (Doktorarbeit)

Reduktion staatlicher Wirtschaftsüberwachung durch Managementsysteme

Eine Untersuchung am Beispiel des Geräte- und Produktsicherheitsrechts

Schriften aus dem
Forschungsinstitut für Compliance, Sicherheitswirtschaft und Unternehmenssicherheit (FORSI)

Die Schutzrichtung der Wirtschaftsüberwachung verändert sich auf Grund fundamentaler ordnungspolitischer Entwicklungen zunehmend. Verstärkt geht der Trend in Richtung Privatisierung, Stärkung der unternehmerischen Eigenverantwortung und Rückzug des Staates aus bestimmten Aufgabenbereichen. Die Hauptursache für…

CE-Zertifizierungsmanagement Compliance Compliance-Verantwortlicher Compliance Management CRM Customer Relationship Management EN ISO 9001:2008 Funktionale Äquivalenz Geräte- und Produktsicherheitsrecht GS-Kennzeichnungsmanagement Kundenbeziehung Öffentliches Recht Qualitätsmanagement Rechtswissenschaft Risikomanagement Unternehmerische Eigenverantwortung Verbraucherschutz Wirtschaftsverwaltungsrecht
Verbraucherinsolvenz- und Restschuldbefreiungsverfahren versus pacta sunt servanda (Dissertation)

Verbraucherinsolvenz- und Restschuldbefreiungsverfahren versus pacta sunt servanda

Solidarität versus Subsidiarität und Eigenverantwortung: Wann und unter welchen Voraussetzungen ist es gerechtfertigt, zahlungsunfähigen Privatpersonen wieder ein Leben ohne Schulden zu ermöglichen, und wann ist an einer Haftung für Schulden ohne Ende festzuhalten?

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Immer mehr Verbraucher sind zahlungsunfähig. Die Zahl der kostenintensiven Verbraucherinsolvenz- und Restschuldbefreiungsverfahren steigt stetig an. Angesichts der Tatsache, dass die Haushalte des Bundes und der Länder leer sind und es sich bei dem Verbraucherinsolvenz- und Restschuldbefreiungsverfahren um…

Eigenverantwortung Entschuldung Haftung Insolvenzrecht Rechtswissenschaft Restschuldbefreiung Solidarität Subsidiarität Verbraucherinsolvenz Verschuldung Zahlungsunfähigkeit
Die Berücksichtigung der persönlichen Lebensführung bei der Leistungsvergabe der Gesetzlichen Krankenkassen nach § 52 SGB V (Doktorarbeit)

Die Berücksichtigung der persönlichen Lebensführung bei der Leistungsvergabe der Gesetzlichen Krankenkassen nach § 52 SGB V

Studien zur Rechtswissenschaft

Im Rahmen dieser Arbeit soll untersucht werden, inwieweit im derzeitigen Krankenversicherungsrecht eine Einbeziehung der persönlichen Lebensführung bei der Leistuungsvergabe der Gesetzlichen Krankenkassen möglich ist. Hierzu wird zunächst in einem Allgemeinen Teil analysiert, welche Relevanz gegenwärtig die…

Eigenverantwortung Gemeinschaftsverantwortung Gesetzliche Krankenversicherung Krankenversicherungsrecht Medizinrecht Mitverschulden Persönliche Lebensführung Rechtswissenschaft Reform der Gesetzlichen Krankenversicherung