Wissenschaftliche Literatur Eigenverantwortung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Daniel Klimoßek
Vertrauen und Sicherheit im Internet
Einstellungen der Bevölkerung – sicherheitspolitische Empfehlungen
Hochschule – Leistung – Verantwortung.
Forschungsbeiträge zur Verwaltungswissenschaft
Das Internet ist in der heutigen Zeit selbstverständlicher Bestandteil unseres Lebens. Die Bevölkerung hat es tief in die Abläufe des täglichen Lebens eingeflochten und möchte es nicht mehr missen. Verschiedene Bevölkerungsschichten haben sich im Laufe der Zeit eine unterschiedliche Vertrautheit mit dem Internet angeeignet; jüngere Nutzer sind tendenziell vertrauter als ältere.
Aber geht aus dieser Vertrautheit auch das Bewusstsein über die Gefahren des Internet…
BevölkerungBundesregierungComputerbetrugCybercrimeCyberkriminalitätCyberraumCybersabotageCybersicherheitDatenveränderungInformationsinfrastrukturInternetInternetnutzerIT-ExpertenMulti-Stakeholder-AnsatzSicherheitspolitikVertrauenThomas Gronwald
Anreizsysteme der gesetzlichen Krankenkassen zur Steuerung des Gesundheitsverhaltens
Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften
Im Mittelpunkt der Abhandlung steht die Analyse sowie kritische Reflexion von Möglichkeiten und Grenzen einer Steuerung des Gesundheitsverhaltens durch Anreizsysteme der gesetzlichen Krankenkassen. Im Rahmen einer umfassenden Recherche werden sowohl präventive Bonusprogramme als auch Beispiele für Anreize in Form von geförderten Angeboten zur Gesundheitsförderung und Primärprävention aufgegriffen. Die vorgestellten Anreizmethoden werden kritisch beleuchtet und ihre…
AnreizsystemeBonusprogrammeEffizienzanalyseGesetzliche KrankenkasseGesundheitsmanagementGesundheitsökonomieGesundheitsverhaltenGesundheitswesenGKVKrankenversicherungPräventionsprogrammeChristian Rentschler
Arbeitsrechtlicher Schutz und moderne Erwerbsverhältnisse
Der Arbeitnehmerbegriff im Spannungsfeld zwischen § 611a BGB und Arbeitswelt 4.0
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Modernes Arbeiten ist in aller Munde. Der Frage nach der Ausgestaltung modernen Arbeitens ist aber stets die Frage vorgelagert, ob Arbeitsrecht überhaupt Anwendung finden kann, oder, mit anderen Worten, ob die jeweilige Erwerbsperson überhaupt Arbeitnehmer ist. So ist es für moderne Erwerbsarten im Digitalzeitalter geradezu typisch, dass sie mit den klassischen Arbeitnehmerindizien brechen: Anstelle von einer Arbeitsausführung nach Weisungen wird mehr und mehr…
AgilitätArbeitnehmerbegriffArbeitsrechtArbeitswelt 4.0CrowdsourcingCrowdworkEntgrenzungNew WorkPlattform-ErwerbsverhältnissePlattformarbeitScrum§ 611a BGBUlrich P. Hermani
Förderung von Flexibilität, Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung im deutschen Maschinenbau
Initiativen von Unternehmen, Verbänden und Politik
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Initiativen von Unternehmen, Verbänden und Politik
In der Arbeits- und Tariflandschaft des deutschen Maschinen- und Anlagenbaus hat sich seit Beginn der 90er Jahre sehr viel verändert. Arbeitszeit- und Vergütungssysteme sind wesentlich flexibler geworden. Starre Tarifverträge wurden geöffnet. Die Tarifpolitik ist betriebsnäher und dezentraler geworden. Die Zahl der nicht tarifgebundenen Unternehmen hat stark zugenommen. Beschäftigung und Wettbewerbsfähigkeit…
Arbeit 4.0BeschäftigungBetriebliche Bündnisse für ArbeitBetriebliche EigenverantwortungFlexibilisierung der ArbeitFörderungGestaltung von Arbeitszeit und EntgeltIndustrie 4.0MaschinenbauOrdnungspolitikPforzheim 2004Politische Bündnisse für ArbeitReform FlächentarifvertragTarifabweichungTarifbindungTarifpolitikUnternehmenVerbandWettbewerbsfähigkeitWirtschaftspolitikMatthias Beckmann
Verbandssanktionen – Ein Rechtsvergleich des Straf- und Ordnungswidrigkeitenrechts in Deutschland und den USA
Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung
Eine Strafbarkeit von Verbänden kennt das deutsche Strafrecht bislang nicht. Die Sanktionierung von Verbänden erfolgt in der Bundesrepublik Deutschland meist im Wege der Verbandsgeldbuße im Sinne von § 30 des Ordnungswidrigkeitengesetzes. Gemäß dem Schuldgrundsatz setzt jegliche Form der Strafbarkeit die Eigenverantwortung des Menschen voraus („nulla poena sine culpa“). Dieser Grundsatz ist nach dem Bundesverfassungsgericht nicht nur im Rechtsstaatsprinzip des…
ComplianceCompliance-MonitorCompliance-ProgrammeDeutschlandRechtsvergleichungSanktionenrechtStrafrechtStrafzumessungU.S.-RechtUnited States Federal Sentencing GuidelinesUnited States Sentencing CommissionUSAVerbandsgeldbußeVerbandssanktionenVerbandssanktionengesetzSabine Fink-Pomberger
Persönlichkeitsentwicklung bei Lehrpersonen
Förderung der Resilienz durch Stärkung der emotionalen Kompetenz
Persönliche Entwicklung im schulischen Kontext involviert Bedürfnisse und Erwartungen sowie Visionen von Lehrenden für die eigene Zukunft. Ein hohes Maß an Eigenverantwortung, Engagement und Selbstmotivation sind wichtige Bestandteile zur Entwicklung hinsichtlich Resilienz und emotionaler Kompetenz. Dazu braucht es den Auf- und Ausbau von Kompetenzen und Fähigkeiten, welche ausführlich dargestellt sind.
Die Persönlichkeitsentwicklung bei Lehrpersonen durch die…
AchtsamkeitEmotionale KompetenzErziehungswissenschaftKohärenzgefühlLehrpersonenPersönlichkeitsentwicklungResilienzSchuleSchulpädagogikSelbstregulationSelbstwahrnehmungSelbstwirksamkeitPascal Weichbrodt
Intrapersonale und apersonale Bedingungen des Promotorenverhaltens
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Pascal Weichbrodt untersucht ein essentiell notwendiges Verhalten im Innovationsprozess: das Promotorenverhalten.
Basierend auf verschiedenen Theorien entwickelt der Autor zunächst einen theoretischen Rahmen für die Notwendigkeit für Organisationen innovativ zu sein. Damit Organisationen Innovationen erfolgreich abschließen können, müssen beteiligte Individuen Promotorenverhalten zeigen. Um neue Bedingungen zu identifizieren, wurde eine empirische…
EigeninitiativeEigenverantwortungInnovationInnovationsmanagementProaktivitätProjektmanagementPromotorenmodellPromotorenverhaltenProzesssteuerungWirtschaftspsychologieMartin Vitt
Determinanten der fachübergreifenden Zusammenarbeit in der Entwicklung von digitalisierten Kombinationsprodukten
Eine empirische Untersuchung von operativen Gestaltungsfaktoren in der pharmazeutischen Industrie
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Diese Forschungsarbeit zeigt dem Management von hochtechnologischen Produktentwicklungen validierte Empfehlungen auf, wie auf operativer Ebene die fachübergreifende Zusammenarbeit von Projektteams signifikant verbessert werden kann. Dies insbesondere vor dem Hintergrund der agilen Projektmanagementmethode welche u. a. vielfach im Rahmen von hybriden Projektmanagement in der Praxis eingesetzt wird.
Die Ergebnisse liefern dem Praktiker wertvolle Hinweise, wie…
Agiles ProjektmanagementBetriebswirtschaftDigitalisierungDrug Device Combination ProductE-HealthEntwicklungsprojekteFachübergreifende ZusammenarbeitGesundheitswesenHybrides ProjektmanagementInnovationInnovationsmanagementOpen OfficeOpen SpacePharmaPharmazeutische IndustrieProjektmanagementTechnik & IngenierwissenschaftUnternehmensführung & OrganisationJutta Dennstedt
Die Auswirkung kunsttherapeutischer Interventionen auf die Ressourcen Selbstmanagement, Selbstwirksamkeitserwartung und Sinnerleben bei stationären alkoholabhängigen PatientInnen
Eine empirisch-quantitative Wirksamkeitsanalyse mit bebildertem Praxisteil und Prozesserleben
Forschungsergebnisse zur Suchtprävention
Europas erste evidenzbasierte Wirksamkeitsstudie im klinischen Bereich der Alkoholabhängigkeitsbehandlung mit signifikanten Ergebnissen und Effektstärken lässt die vielfältigen Aspekte und Wirkungsweisen therapeutischer Interventionen mit künstlerischen Medien erkennen.
Der positive Einfluss multimedialer Wirkungsprozesse auf die Sinnerfüllung und die Selbstwirksamkeitserwartung begleitet das Entwicklungsgeschehen der Resilienz und trägt dazu bei, die…
AlkoholabhängigkeitDepressionFlowForschungKlinischKlinische Psychologiekunsttherapeutischer InterventionKunsttherapiePädagogikPatientProzesserlebenPsychologieResilienzSelbstmanagementSelbstwirksamkeitserwartungSinnerlebenSuchtpräventionWirksamkeitsanalysePhilipp W. Gold
Verbraucherinsolvenz- und Restschuldbefreiungsverfahren versus pacta sunt servanda
Solidarität versus Subsidiarität und Eigenverantwortung: Wann und unter welchen Voraussetzungen ist es gerechtfertigt, zahlungsunfähigen Privatpersonen wieder ein Leben ohne Schulden zu ermöglichen, und wann ist an einer Haftung für Schulden ohne Ende festzuhalten?
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Immer mehr Verbraucher sind zahlungsunfähig. Die Zahl der kostenintensiven Verbraucherinsolvenz- und Restschuldbefreiungsverfahren steigt stetig an. Angesichts der Tatsache, dass die Haushalte des Bundes und der Länder leer sind und es sich bei dem Verbraucherinsolvenz- und Restschuldbefreiungsverfahren um personen- und kostenintensive Verfahren handelt, wird deshalb immer wieder der Ruf nach einer grundlegenden Reform des gegenwärtigen Verbraucherinsolvenz- und…
EigenverantwortungEntschuldungHaftungInsolvenzrechtRechtswissenschaftRestschuldbefreiungSolidaritätSubsidiaritätVerbraucherinsolvenzVerschuldungZahlungsunfähigkeit