Wissenschaftliche Literatur SAM
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Oliver Page
Sport und Spiritualität
Unter besonderer Berücksichtigung der jüdisch-christlichen Spiritualität
Schriften zur Sportwissenschaft
Sport und Spiritualität faszinieren die Menschheit seit Jahrtausenden. Ausgehend von Asien und dem Nahen Osten zeichnet der Autor die Entwicklung dieser beiden Bereiche durch die Menschheitsgeschichte hindurch nach. Ebenso zeigt er Aspekte des Sports in der Bibel anhand leitender Personen wie Mose, David und Salomo auf, die auch hochbegabte Sportler und Sportliebhaber waren.
Andererseits zeigt die Kirchengeschichte, wie die Christenheit der westlichen Welt…
BibelChristentumChristliche SportarbeitGlaubeInterkulturelle StudienJudentumKircheKirchengeschichteMagiePraktische TheologieReligionSpiritualitätSportSportgeschichteSportwissenschaft
Konrad Scorl & Gerald G. Sander (Hrsg.)
Die Identität Europas – Was ist „europäisch“?
Schriften zu Mittel- und Osteuropa in der Europäischen Integration
Der Sammelband befasst sich mit einzelnen Aspekten der europäischen Identitätsfrage, die alle miteinander in Verbindung stehen, insbesondere:
Was ist europäisch, welches sind die Triebkräfte der EU, woher kommt Europa historisch, geografisch und kulturell, wie stehen die vielen unterschiedlichen Sprachen zu einer geeinten Vielfalt, wie bestimmen die Grund- und Menschenrechte die Identitätsfindung, welchen Einfluss haben die unterschiedlichen Religionen auf die…
AmtssprachenBeitrittskriterienChristentumEU-ArbeitssprachenEU-BeitrittEuropaEuropäische KulturEuropäische RegionEuropäische SymboleEuropäische UnionGrenzen der EUIdentitätMenschenrechtePolitikwissenschaftRechtswissenschaftReligionSprachenvielfaltVolkswirtschaftslehreWertegemeinschaft
Boris Töller
Unternehmensbewertung bei Separationen
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Vor dem Hintergrund eines transaktionsbasierten Anlasses untersucht das Werk welche methodischen und spezifischen Besonderheiten bei der Bewertung einer zu separierenden Einheit zu beachten sind. Dabei greift die Untersuchung in einem ersten Schritt die Frage der rechtlichen und wirtschaftlichen Abgrenzung des Bewertungsobjektes auf und zeigt deren Implikation für die Ermittlung der Vergangenheitswerte. Da die vorliegenden Daten eine im Konzern integrierte…
BeteiligungsbewertungBeteiligungscontrollingBetriebswirtschaftslehreCarve-outDesinvestitionDue-DiligenceFinanzierungM&ASeparationSynergienUnternehmensbewertungUnternehmenscontrollingUnternehmensteilungVerbundeffekteWirtschaftswissenschaft
Nada Bodiroga-Vukobrat, Gerald G. Sander & Sanja Barić (Hrsg./eds.)
Unsichtbare Minderheiten / Invisible Minorities
Schriften zum Sozial-, Umwelt- und Gesundheitsrecht
Der Begriff „unsichtbare Minderheiten“ wurde ursprünglich in einem spezifischen, relativ engen Kontext der sexuellen und geschlechtsspezifischen Minderheiten verwendet. Während diese Gemeinschaften zunehmend sichtbar werden und ihre soziale und rechtliche Situation ernsthaft diskutiert wird, wird es offensichtlich, dass die „Unsichtbarkeit“ zahlreiche andere Gruppen umfasst, einige von ihnen müssen immer noch „entdeckt“ werden.
Die Herausgeber. [...]
DiskriminierungEuroparechtGleichbehandlungGleichheitssatzMenschenrechteMenschenwürdeMinderheitenMinderheitensprachenPatientenrechteRegionalsprachenRegistrierte PartnerschaftenSexuelle Orientierung
Daniel Latk
Das System Einzelschule aus mikropolitischer Perspektive
Unter besonderer Berücksichtigung der Rolle und Funktion des Schulleiters
Schulentwicklung in Forschung und Praxis
Wenn die im schulischen Umfeld verantwortlichen Akteure die Fundamente schulischer Innovation erkennen und entsprechend handeln, legen sie einen wesentlichen Grundstein für deren Erfolg. Dies betrifft auch und gerade mikropolitische Strukturen, wie diese Untersuchung aufzeigt. Jenen Strukturen wird im Kontext von Bildung und Erziehung im Allgemeinen sowie von Schule im Speziellen oftmals zu wenig Beachtung geschenkt. Dies geschieht zumeist vor dem Hintergrund der…
BildungssoziologieEinzelschuleErziehungswissenschaftFührungMikropolitikOrganisationPädagogikSchuleSchulentwicklungSchulführungSchulleiterSchulleiterinSchulleitungSchulleitungsforschungSchulmanagement
Ulrich Gartzke
Zivilrechtliche Auswirkungen einer Due Diligence auf die Rechte und Pflichten der Vertragsparteien beim Unternehmenskauf
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Nach internationalem, insbesondere angloamerikanischen Vorbild hat sich in den vergangenen Jahren die Due Diligence-Prüfung als fester Bestandteil bei der Vorbereitung eines Unternehmenskaufs etabliert. Die zunehmende Verbreitung der Due Diligence bei Unternehmenskäufen in Deutschland wirft wichtige Rechtsfragen auf, die sich zum einen auf die Möglichkeiten und Grenzen der Informationsbeschaffung seitens des Verkäufers des Unternehmens beziehen; zum anderen beziehen sie…
Due DiligenceGewährleistungLetter of IntentM&AMergers & AcquisitionsRechtswissenschaftSchuldrechtsreformUnternehmenskauf
Ulrich Renate Seebauer
Die Neokorien und Agone der antiken Stadt Ephesos
Rangstreit | Loyalität | Selbstdarstellung | ökonomische Aspekte
Studien zur Geschichtsforschung des Altertums
Diese Publikation behandelt Ephesos mit Schwerpunkt auf der Zeit zwischen dem Ende der flavischen Dynastie und dem Beginn der späten Soldatenkaiser. Dem Recht, einen Kaiserkulttempel zu errichten und den Ehrentitel „Neokoros“ führen zu dürfen, folgte zumeist auch die Einrichtung eines neuen Agons oder die Wiederbelebung alter Spiele. Bald nach Installierung des provinzialen Kaiserkults war zwischen den Städten Kleinasiens ein geradezu wettbewerbsartiges Interesse an…
AgonAlte GeschichteAltertumEphesosKaiserzeitKleinasienNeokorieNeokorosRangstreitStadtgeschichte
Ulrich Esther Hornung (Hrsg.)
„Und nun, meine herzliebe Clara, behüt‘ Dich Gott für heut“ – Cordula Wöhler privat
Edition ausgewählter Briefe
Am 6. Februar 1916 starb die religiöse Schriftstellerin Cordula Wöhler. Zu ihrem 100. Todesjahr liegt nun erstmals eine Edition ausgewählter Briefe vor. Bis heute erfreut sich ihr posthum vertontes Gedicht „Segne Du, Maria“ noch immer großer Beliebtheit, während ihre anderen zahlreichen Werke nach dem 1. Weltkrieg der Vergessenheit anheimfielen. Mit diesem Band soll die Mecklenburger Pfarrerstochter und Wahltirolerin, die 1870 in Freiburg i.Br. zum römischen Katholizismus…
19. JahrhundertAlltagsgeschichteBriefeBriefeditionCordua WöhlerFrauengeschichteFrömmigkeitsgeschichteGender StudiesGeschichteKatholizismusKirchengeschichteKonversionMecklenburgSelbstzeugnisseTheologieTirolWestfalen
Ulrich Magdalena Zyga
Idiolekte in deutschsprachigen literarischen Texten
Das Problem ihrer Übersetzung ins Polnische und Englische
TRANSLATOLOGIE – Studien zur Übersetzungswissenschaft
Das Buch stellt eine Analyse der Sprache von literarischen Figuren in den Werken Der Keller. Eine Entziehung von Thomas Bernhard und Jeff Koons von Rainald Goetz dar. Untersucht werden die Originaltexte sowie ihre Übersetzungen ins Englische und Polnische. Die Autorin bietet Einsicht in die Psyche des Helden-Erzählers (Der Keller) und des Künstlers (Jeff Koons) durch ihre merkwürdigen Individualsprachen (d.h. Idiolekte). Warum wiederholt das Alter Ego Bernhards immer…
IdiolekteKognitivistikLinguistikLiteraturspracheSchöne LiteraturSprachwissenschaftÜbersetzungswissenschaft
Ulrich Sascha Ernst
Die Bilanzierung latenter Steuern bei Verschmelzungen
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Die Bilanzierung latenter Steuern stellt für die Bilanzierungspraxis häufig eine große Herausforderung dar und ist auch in der Theorie für viele Spezialfragen noch nicht endgültig geklärt.
Der Verfasser greift sich mit der Verschmelzungsbilanzierung einen solchen Spezialfall heraus. Durch das Zusammenspiel zwischen steuerlicher Bilanzierung nach Umwandlungssteuergesetz und handelsrechtlicher Bilanzierung nach HGB bzw. IFRS kommt es häufig zu Differenzen, für die…
BetriebswirtschaftslehreLatente SteuernM&AMergers & AcquisitionsRechnungslegungRechnungswesenSteuerabgrenzungUmwandlungVerschmelzung