Wissenschaftliche Literatur Separation
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Jana Viktoria Nysten
Can You Sue Away Climate Change?
An Examination of the Potential of Climate Change Litigation to Fill Gaps in the Global Governance for GHG Emissions Reductions
Umweltrecht in Forschung und Praxis
Climate change litigation has been on the rise in recent years and the number of cases keeps increasing. Accordingly, a diverse – and partly heated - discussion has emerged in the legal literature: some argue that it could help fix the legal framework where political consent is lacking to enact respective laws or negotiate respective treaties, while others point to alleged limitations, such as the competences of courts in the different legal systems and the idea of…
GewaltenteilungInternationales RechtKlimaklagenKlimaschutzgesetzKlimawandelMenschenrechteStaatssouveränitätUmweltrecht
Boris Töller
Unternehmensbewertung bei Separationen
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Vor dem Hintergrund eines transaktionsbasierten Anlasses untersucht das Werk welche methodischen und spezifischen Besonderheiten bei der Bewertung einer zu separierenden Einheit zu beachten sind. Dabei greift die Untersuchung in einem ersten Schritt die Frage der rechtlichen und wirtschaftlichen Abgrenzung des Bewertungsobjektes auf und zeigt deren Implikation für die Ermittlung der Vergangenheitswerte. Da die vorliegenden Daten eine im Konzern integrierte…
BeteiligungsbewertungBeteiligungscontrollingBetriebswirtschaftslehreCarve-outDesinvestitionDue-DiligenceFinanzierungM&ASeparationSynergienUnternehmensbewertungUnternehmenscontrollingUnternehmensteilungVerbundeffekteWirtschaftswissenschaft
Sebastian B. Schmitz
Renditeeigenschaften, Replikationsqualität und Preiseffizienz von Leveraged, Short und Leveraged Short Exchange-Traded Funds
Schriftenreihe der Forschungsstelle für Bankrecht und Bankpolitik an der Universität Bayreuth
Leveraged, Short und Leveraged Short Exchange-Traded Funds (ETFs) ermöglichen die Partizipation an den Renditen gehebelter Indizes. Gleichzeitig werden die Produkte als OGAW-konforme Sondervermögen aufgelegt und börslich gehandelt. Diese drei zentralen Eigenschaften sogenannter gehebelter ETFs führen dazu, dass deren Wertentwicklung von zahlreichen Faktoren abhängt, denen sich die Arbeit sowohl deskriptiv und modelltheoretisch als auch empirisch widmet. Sie ist dabei die…
Asset ManagementBankrechtCreation/Redemption-ProzessETFExchange Traded FundsGehebelte EFTsLeveraged EFTsPfadabhängigkeitPreiseffizienzReplikationsqualitätShort EFTsSynthetische ReplikaitonTracking Error
Kathrin Müller
Bayerische Kooperationsklassen im Konflikt zwischen integrativer Schulentwicklung und separativem Schulsystem
Eine Befragung von Lehrkräften auf Basis der Grounded Theory
Integrationspädagogik in Forschung und Praxis
Nach den Maßgaben der UN-Konventionen hat sich Deutschland zum Aufbau eines Inklusiven Schulsystems verpflichtet. In der Studie wird verdeutlicht, mit welch weitreichenden Folgen durch diese Vorgaben für die Praxis zu rechnen sein wird.
In allen derzeitigen Modellen wird in der aktuellen Schulpolitik versucht, in einem historisch bedingten separativen Schulsystem inklusive und integrative Beschulungsformen zu implementieren, ohne die grundlegenden Strukturen des…
Empirische SchulforschungInklusionInklusive PädagogikInklusives SchulsystemIntegrationIntegrationspädagogikIntegrative SchuleKonflikte im SchulsystemKonzeptionPädagogikSchulentwicklungSchulentwicklungsforschungSonderpädagogik
Alexandra Schubert
Der Einfluss der Schule auf das kindliche Wohlbefinden
Zusammenhänge zwischen separierenden vs. integrativen Schulformen und Teilbereichen des subjektiven Wohlbefindens
In ihrer Vergleichsstudie "Der Einfluss der Schule auf das kindliche Wohlbefinden. Zusammenhänge zwischen separierenden vs. integrativen Schulformen und Teilbereichen des subjektiven Wohlbefindens" untersucht die Autorin das Wohlbefinden von Kindern in separierenden und integrativen Schulformen in 16 Schulgemeinden der Schweiz. Die Interpretation der empirischen Daten sowie die Diskussion des Grads der Bestätigung bzw. der Verwerfung der Hypothesen erfolgen sowohl…
ElternErziehungswissenschaftFreizeitIntegrative SchulformPädagogikSchülerSchulpädagogikSeparationSubjektives Wohlbefinden
Alexandra Thorsten Alexander Lägeler
Richtlinienkonforme Organisationsstruktur vertikal integrierter Eisenbahnunternehmen
Ökonomische und konzernrechtliche Untersuchung der Umsetzung des ersten Eisenbahninfrastrukturpakets des Europäischen Parlaments und des Rates in nationales Recht unter besonderer Berücksichtigung der Konzernstruktur der Deutschen Bahn AG
Studien zum Planungs- und Verkehrsrecht
Die Diskussion um die Deutsche Bahn AG und den ernüchternden Zustand des Eisenbahnverkehrsmarktes insgesamt ebbt nicht ab. Über zehn Jahre nach der Bahnreform und kurz nach Inkrafttreten der 3. AEG Novelle, mit der die längst fällige Umsetzung einschlägiger EU-Richtlinien erfolgen soll, und die erwartungsgemäß den derzeit (noch) als kaum existent zu bezeichnenden Willen des Gesetzgebers zur Trennung der Netz von den Betriebsparten der Deutschen Bahn AG widerspiegelt,…
Dritte AEG-NovelleEisenbahninfrastrukturpaktEisenbahnsektorNetzwirtschaftRechtswissenschaftRegulierungWirtschaftswissenschaft
Alexandra Erich Weiß & Jürgen Gante (Hrsg.)
Landeskulturgesetze in Deutschland
Eine Sammlung historischer Gesetze zur Gemeinheitsteilung, Zusammenlegung und Umlegung sowie zur Reallastenablösung
Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Die ländliche Entwicklung in Deutschland wird etwa seit der Mitte des 18. Jahrhunderts bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts insbesondere durch die Aufhebung der Leibeigenschaft, also die wirtschaftliche und die persönliche Bauernbefreiung geprägt. Diese geschichtlichen Vorgänge sind unter anderem als Verkoppelung, Markenteilung, Gemeinheitsteilung, Separation, Konsolidation, Zusammenlegung, Umlegung, Feldbereinigung sowie als Ablösung der Gesindezwangsdienste, der Hand-…
AgrargeschichteAgrarreformBauernbefreiungBodenordnungBodenwirtschaftGeschichtswissenschaftLändliche EntwicklungLandeskultur
Katharina Wöhlermann
Aspects of English Law in Contract
Implementation of Spousal Arrangements in Divorce Proceedings
Studien zur Rechtswissenschaft
This thesis focuses on the law concerning contracts made between spouses in an attempt to provide for their future after a breakdown of their marriage. This is described against the historical evolution of the permitted limits to which they could lawfully arrange matters as to principal (i.e. separation/divorce) and ancillary relief. As to the latter the three options which are open to divorcing spouses are either: [...]
AbsprachenEhevertragEnglisches RechtGroßbritannienMediationRechtswissenschaftScheidungsschnellverfahrenScheidungsspezifischer SittenwidrigkeitsbegriffScheidungsvereinbarungenUnlautere Vertragsabsprachen