Wissenschaftliche Literatur Generationen
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Susanne Hemme
Die Prinzipien des Erbrechts anlässlich der Novellierung des Erbschaftsteuerrechts
Das Erbrecht und das mit diesem Fachgebiet eng zusammenhängende Erbschaftsteuerrecht haben in der vergangenen Dekade in erheblichem Maße die Gesetzgebung, die Rechtsprechung und die Wissenschaft beschäftigt. Zunehmend wurde über die Reformbedürftigkeit bestimmter Bereiche des Erbrechts und des Erbschaftsteuerrechts diskutiert. Dies ist u. a. darauf zurückzuführen, dass immer mehr großvolumige Vermögen, die in den letzten Jahrzehnten ungestört von Kriegen oder…
Abschaffung ErbschaftsteuerErbrechtErbrechtsgarantieErbschaftsteuerrechtGemeiner WertGesetz zur Änderung des Erb- und VerjährungsrechtsGesetz zur Reform des Erbschaftsteuer- und BewertungsrechtsKlare BegünstigungsstrukturLeistungsfähigkeitsprinzipPflichtteilsentziehungPflichtteilsrechtPrivaterbfolgeVerwandtenerbrecht
Ulf Thiel
Historische Bildung in Sachsen 1830 bis 1933
Ein Längsschnitt zur Genese des sächsischen Geschichtsunterrichts vor dem Hintergrund der Entwicklung von Schulstrukturen und Geschichtslehrerbildung
Schriften zur Kulturgeschichte
Paukte man früheren Generationen Geschichte nur in Form von Merkzahlen zu Schlachten und Fürsten ein, wie manche Filme und Bücher es suggerieren? Oder gab es in deutschen Schulen neben politischer Indoktrination eine Erziehung zum Nachdenken über Geschichte? Die Studie zeigt längsschnittartig, dass in Sachsen bis 1933 wesentliche Impulse für die fachliche und didaktische Entwicklung des Geschichtsunterrichts in Deutschland gesetzt wurden, die einen Vergleich mit anderen…
19. Jahrhundert20. Jahrhundert1830-1933GeschichteGeschichte der GeschichtsdidaktikGeschichtsdidaktikGeschichtslehrerbildungGeschichtsunterrichtKulturgeschichtePädagogikSachsenSächsische GeschichteSchulgeschichte
André Weisz
Lifecycle-Gestaltung in der Automobilindustrie
Ansatzpunkte für das Marketing und Evaluierung aktueller Strategien
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Was ist Lifecycle-Gestaltung und wie lässt sich überhaupt ein Produktlebenszyklus definieren? Welche Möglichkeiten einer aktiven Steuerung gibt es und wie sind die Unternehmensziele damit zu erreichen? Bislang gibt es Untersuchungen zum Thema Produktlebenszyklus (PLZ) insbesondere im Bereich der Informatik und der Elektronikindustrie, jedoch nicht für die Old-Economy. Die mit Abstand wichtigste Branche in Deutschland, die Automobilindustrie, verwendet seit Jahren das…
AutomobilindustrieAutomobilmarketingAutomobilunternehmenBetriebswirtschaftslehreInnovationszyklenLifecycle-GestaltungLifecycle-ManagementMarketingPremiumherstellerProduktgenerationenProduktlebenszyklusProduktmanagementProduktplanungProduktstrategieVertriebsstrategieVolumenhersteller
Franz J. Schweifer
Zeit-Macht & Zeit-Ohnmacht von Top-Managerinnen & Top-Managern
Über den Umgang mit Zeit in der Dialektik von Selbstermächtigung und Ohnmächtigkeit. Eine interventionsforscherische Studie
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
„The time is out of joint.“ Die Zeit ist gewissermaßen aus den Fugen geraten – klagte schon Shakespeares Hamlet. Er nimmt damit die höchst widersprüchliche und spannungsgeladene Zeiterfahrung späterer Generationen vorweg. Das Gefühl, dass das eigene Zeitalter gleichsam „aus den Fugen geraten“ sei, ist also keineswegs neu.
Neu ist aber das vermehrte Gefühl, dass die jeweils eigene (Lebens-)Zeit selbst aus den Fugen geraten ist und sich der subjektiven…
AktionsforschungBeschleunigungDialektikEntschleunigungInterdisziplinäre ForschungInterventionsforschungKarriereMacht und OhnmachtManagementpraxisMangementforschungSoziologieTop-ManagementWork-LifeZeitZeit-Management
Corinna Semmelhack
Ein „Forum“ für Kinder psychisch kranker Eltern
Die Lebenswelt der Kinder und ein Ansatz zur Ergänzung sozialpädagogischer Angebote mittels neuer Medien
Sozialpädagogik in Forschung und Praxis
Kinder leiden unter der psychischen Erkrankung ihrer Eltern. Viele von ihnen erfahren keine sorglose und beschützte Kindheit. Im Gegenteil: Sie werden selbst früh zu fürsorglichen Betreuungspersonen von Mutter oder Vater. Desorientierung, Ängste, Schuldgefühle, Loyalitätskonflikte, die Tabuisierung der Erkrankung und Isolation bestimmen ihren Alltag. Präventive Angebote können die Kinder darin unterstützen, psychisch gesund, resilient, zu bleiben. [...]
Computervermittelte KommunikationElternInternet-ForumKinderKinder psychisch kranker ElternKindheitsforschungLebensweltNeue MedienOnline-BeratungOnline-CommunityPädagogikPsychische ErkrankungPsychologieResilienzRisikofaktorenSchutzfaktorenSocial NetworkSocial WebSoziale MedienSoziale UnterstützungSozialpädagogik
Karlheinz Rode
Rechtsbindung und Staatszielbestimmung
Zugleich ein Beitrag zum Wesen des Rechtssatzes
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Ein so gelungenes Verfassungswerk wie das Grundgesetz ist immer in Gefahr, durch Aufblähung und Verwässerung seine juristische Qualität zu verlieren. Ursache ist u.a. der immer wieder neu ertönende Ruf nach Einfügung weiterer sogenannter "Staatszielbestimmungen" in die Verfassung (etwa Kultur, Sport, Kinderrechte, Generationengerechtigkeit oder gar Antifaschismus). Dabei ist völlig unklar, was rechtlich unter einer derartigen Verfassungsnorm überhaupt zu verstehen ist und…
Friedenspflicht der BRDGleichstellung der FrauRechtssatz im soziologischen SinneRechtswissenschaftSelbstbindung des StaatesSozialstaatsprinzipStaatsbegriffStaatswilleStaatszielbestimmungTypologische RechtsfindungUmweltschutzVereintes Europa
Ingeborg Dillenburger
Die Gralsagen – ihre Wurzeln und ihre Wandlungen
Ergebnisse der Gralforschung im 19./20. Jh. Mit einem Anhang „Mittelalterdichtung in der Erwachsenenbildung“: Eine Handreichung für Lehrer und VHS-Dozenten
Schriften zur Literaturgeschichte
Die besten Geschichten sind uralt und überall zu Hause, also Welteigentum.Cécile, Ende 7. Kapitel
Theodor Fontanes Feststellung trifft auch auf die Mythen und Sagen zu, in denen Füllhörner, Wunderbecher oder Leben spendende Gefäße eine Rolle spielen, verbunden mit der Suche nach Glück. Die Suchwanderung (Queste) zieht sich als Motiv durch die Weltliteratur: vom Gilgamesch-Epos über die…
19. Jahrhundert20. JahrhundertChrétien de TroyesErwachsenenbildungGraldichtungLiteraturgeschichteLiteraturwissenschaftMittelalterRichard WagnerSir Thomas MaloryWolfram von Eschenbach
Markus Voigt
Orgelbewegung in der DDR
Betrachtung eines konträren wirtschaftlichen, kulturellen und politischen Umfeldes von 1945 bis 1990
Orgelbewegung – eine weitere Bewegung in der DDR?
Markus Voigt, Jahrgang 1960, ist aus seiner Biographie geradezu prädestiniert zum Thema eine Forschungsarbeit vorzulegen. Aufgewachsen „im“ familiären Orgelbaubetrieb in Bad Liebenwerda/DDR, legte er mit der Ausbildung zum Anlagentechniker in einem sozialistischen Großbetrieb 1980 gleichzeitig die Prüfung zum Abitur ab – der direkte Bildungsweg über die Erweiterte Oberschule blieb auf Grund der politischen…
19451990DDRKircheKulturgeschichteKulturwissenschaftMusikwissenschaftNeobarockOrgelbauOrgelbewegungOrgelmusikWirtschaftsgeschichte
Alexander Bissels
Betriebliche Altersversorgung und Mitbestimmung
Neuregelungen des BetrAVG unter Berücksichtigung von Mitbestimmungsrechten des Betriebsrates bei Pensionsfonds
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Unter Beachtung der demographischen Entwicklung, verbunden mit einem allgemeinen Rückgang der Bevölkerung, insbesondere der Beitragszahler in der gesetzlichen Sozialversicherung, und einer stetig steigenden Lebenserwartung der Rentenempfänger ergeben sich beträchtliche Belastungen für das tradierte umlagefinanzierte Rentenversicherungssystem. Einer immer größer werdenden Gruppe von Leistungsbeziehern steht eine stetig schrumpfende Anzahl von Beitragszahlern gegenüber. Um…
ArbeitsrechtBetriebliche AltersversorgungBetriebsratEntgeltumwandlungLohngestaltungMitbestimmungMitbestimmungsrechtPensionsfondsRechtswissenschaftRentenversicherungSozialeinrichtungSoziallohn
Rainer Pfadt
Erklärungsansätze des realen Wechselkurses
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Grundlegende Fragen im Zusammenhang mit der Theorie der Kaufkraftparität, dem realen Wechselkurs und der Wahl geeigneter Preisindizes werden im ersten Teil diskutiert. Daran schließt sich ein Überblick über die Modellierung des realen Wechselkurses in makroökonomischen Modellen an, der bis zum aktuellen Stand in der Neuen Makroökonomik offener Volkswirtschaften reicht. Hierbei wird deutlich herausgearbeitet, dass Überlegungen zum realen Wechselkurs, die über die…
Asymmetrische InformationenFinanzierungsbedingungenKaufkraftparitätMakroökonomik offener VolkswirtschaftenNichtgehandelte GüterOptimaler KreditvertragPrincipal-Agent-ModellRealer WechselkursVolkswirtschaftslehre