Wissenschaftliche Literatur Generationen
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Hans Meyers
Jugendland
Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges kehrt Hans Meyers als Pädagoge für Bildende Kunst und Kunstdidaktik in die Lehrerbildung zurück. Für den Verfasser entsteht bald ein nebenberuflicher Kontakt mit am Malen und Zeichnen interessierten Jugendlichen. Aus einer wöchentlich stattfindenden dreistündigen „Malklasse“, die kostenlos besucht werden kann, erwächst allmählich eine alle kreativen Bereiche umfassende Jugendarbeit.
Die produktiven Kräfte und der immer…
DarmstadtFerienfreizeitenJugendKoedukationKunstpädagogikLebenserinnerungenPädagogischer VersuchPolyästhetische ErziehungSchloss HeiligenbergZwölf- bis Zwanzigjährige
Edwin Ferhadbegovic
Der Weg zur materialflussorientierten Organisation in mittelständischen Produktionsbetrieben mit Projekt- und Einzelfertigung
Öko-Management – Studien zur ökologischen Betriebsführung
Das Flussmanagement als interdisziplinärer Managementansatz mit seinen vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten wird umfassend abgebildet sowie grundlegend diskutiert. Der Autor erklärt das erhebliche Integrationspotenzial des Flussmanagements bezüglich verschiedener wissenschaftlicher Fachdisziplinen ausführlich und stellt es durch anschauliche Praxisbeispiele für den produzierenden Mittelstand mit Projekt- und Einzelfertigung lebendig dar. Ziel dabei ist es, einen möglichen…
BetriebswirtschaftslehreChange ManagementDissertationEinzelfertigungFlusskostenrechnungFlussmodellierungFlussorganisationInformationsflussmanagementInnerbetriebliche LogistikMaterialflussMaterialflussmanagementMaterialwirtschaftMittelstandÖkologischOrganisationOrganisationsentwicklungOrganisatorischer WandelProduktionsplanungProduktionssteuerungProjektfertigungProzessbeitragsrechnungProzesskostenrechnungQualitätsmanagementRessourcenorientierter AnsatzStoffstrommanagementUmweltmanagementUnternehmensentwicklungUnternehmensführungWandel
Kai Wehmeier
Geheimbünde in Irland 1760–1870
Schriften zur Kulturwissenschaft
Am 10. April 1998 wurde das Good Friday Agreement zwischen der irischen und britischen Regierung vereinbart. Dieses Dokument bedeutete einen Ausweg aus mehreren Jahrhunderten des Terrorismus und der Gefechte zwischen Katholiken und Protestanten. Bäuerliche Geheimbünde im 18. Jahrhundert waren der Ausgangspunkt für den gewaltbereiten Widerstand gegen die britische Herrschaft und gegen die Unterdrückung durch die zumeist protestantische Oberschicht. Das Buch ist eine…
18. Jahrhundert19. JahrhundertFaction FightingGeheimbündeGeheimbundGewaltkulturGood Friday AgreementIRAIrlandKulturwissenschaftSinn FeinTerrorismus
Sabine M. F. Magri
Erbschaft- und Schenkungsteuerplanung deutsch-spanischer Erbfälle
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Ein deutsch-spanischer Erbfall ist ein Erbfall, bei dem die beteiligten Personen, also entweder Erbe oder Erblasser oder beide, auf persönlicher und/oder auf Vermögensebene eine Verbindung zum spanischen Staat aufweisen. Im Prozess der Internationalisierung von Menschen und Vermögen treten immer häufiger Erbfälle mit einen Bezug zum spanischen Staat auf.
Eines der Hauptanliegen eines Erblassers im Hinblick auf seine Nachfolge ist die Vermeidung signifikanter…
BewertungsgesetzErbrechtErbschaftErbschaftssteuergesetzForalrechtRechtswissenschaftSchenkungssteuergesetz
Raphael Mertens
Effiziente Gestaltung der familienexternen Unternehmernachfolge
Fremdmanagement, Stiftung, MBO/MBI
Die Regelung der Unternehmernachfolge ist eine der wesentlichen Herausforderungen für Inhaber geführte Unternehmen. Auch wenn die meisten Unternehmer eine generelle Präferenz für eine familieninterne Nachfolgelösung hegen, so kommt in vielen Fällen nur die Übergabe des Unternehmens an eine familienfremde Führungskraft in Frage.
Genau an dieser Stelle setzt die vorliegende Dissertation an: Mit der Anstellung eines Fremdmanagers, der Errichtung einer Stiftung sowie…
BetriebswirtschaftslehreFremdmanagementGenerationenwechselMBIMBOMittelstandStiftungUnternehmernachfolge
Stephan Fasshauer
Das Alterssicherungssystem in Deutschland im Rahmen der Neuen Institutionenökonomie
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Seit vielen Jahren steht die gesetzliche Rentenversicherung im Zentrum wissenschaftlicher und politischer Auseinandersetzungen. Gerade vor Wahlen nimmt die Schärfe der öffentlichen Diskussionen in steter Regelmäßigkeit deutlich zu. Dies ist aufgrund der bestehenden institutionellen Ausgestaltung der Alterssicherung in Deutschland auch nicht verwunderlich – sie fördert die Instrumentalisierung der Rentenpolitik für wahltaktische Auseinandersetzungen. Die…
AlterssicherungGenerationenvertragGesetzliche RentenversicherungNeue InstitutionenökonomiePrincipal-AgentPrincipal-Agent-TheorieVolkswirtschaftslehre
Stephan Andreas-Michael Kuhn
Topografien der Apokalypse
Rom in Wolfgang Koeppens „Der Tod in Rom“, Rolf Dieter Brinkmanns „Rom, Blicke“ und Federico Fellinis „Roma“
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
"Riesenkaff", "Vorhölle", "kaputt mundi" - so charakterisieren in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts Schriftsteller und Filmemacher unterschiedlichster Couleur - darunter z. B. Rolf Dieter Brinkmann, Christian Friedrich Delius, Federico Fellini, Wolfgang Koeppen, Carlo Levi, Alberto Moravia, Pier Paolo Pasolini und Josef Winkler – die Ewige Stadt Rom.
In Essays, Romanen, Tagebüchern und Filmen stellen sie diese vielfach als eine im Untergang begriffene Welt…
Alberto MoraviaApokalypseAutobiografieCarlo LeviChristian Friedrich DeliusCollageFederico FelliniFilmGroßstadtJosef WinklerLiteraturwissenschaftMetropolePier Paolo PasoliniRolf Dieter BrinkmannTopografieWolfgang Koeppen
Stephan Heinz Klingenberg
Interpretationes runicae
Schriften zur Runenkunde
In diesem Band werden Heinz Klingenbergs Arbeiten zu einzelnen Runeninschriften zusammengefasst. Klingenberg hat sich in seinem bisherigen Werk eingehend mit der Gesamtthematik befasst. Nachgewiesen hat er die Zahlensymbolik, die von den Runenmeistern bewusst eingesetzt worden ist. Demnach haben sie viele Runenwerke als bewusst konzipierte Kunstprodukte gestaltet.
Klingenberg versucht nicht, eine positivistische Deutung der runischen Inschriften zu liefern,…
AltgermanistikGermanenMediävistikMittelalterPhilologieRunenRuneninschriftenSprachwissenschaftTextüberlieferung
Stephan Robert Hanzlik
Augenblicke europäischer Musikgeschichte in Briefen
Eine Auswahlstudie zu den Musikerbriefen aus dem Bestand der Handschriften- und Nachlasssammlung der Österreichischen Nationalbibliothek 1900-1955
Elisabeth Gehrer, Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur der Republik Österreich:
"Die Österreichische Nationalbibliothek besitzt eine stattliche Anzahl von Originalbriefen von Musikern wie auch an Musikschaffende aus aller Welt. Die wissenschaftliche Aufarbeitung und Veröffentlichung einer Auswahl der Briefdokumente aus den Jahren 1900 bis 1955 in Buchform ermöglicht den Leserinnen und Lesern eine lebendige Sichtweise auf das Musik- und…
AuswahlstudieBriefdokumenteBriefeCarl OrffFranz LehárHandschriftensammlungHistorische MusikwissenschaftKulturbeziehungenKulturwissenschaftMusikerMusikerbriefeMusikerepistolographieMusikforschungMusikgeschichteMusiklebenMusikwissenschaftÖsterreichÖsterreichische NationalbibliothekRobert Stolz
Stephan Julia Krause
Die Erziehung indianischer Mädchen im Zentralmexiko des 16. Jahrhunderts
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Die historische Forschung hat sich bisher nur vereinzelt mit der Erziehung indianischer Mädchen in Zentralmexiko des 16. Jahrhunderts beschäftigt. Eine Auseinandersetzung mit der Missions- und Erziehungsgeschichte Neuspaniens, der ‘Neuen Welt‘, findet auch heute noch vornehmlich aus der Perspektive der Missionare statt: Nach wie vor fehlt eine detaillierte Einzelstudie zur Erziehung der indianischen Mädchen, die nicht nur nach den historischen Abläufen fragt, sondern auch…
16. JahrhundertAztekenErziehungsgeschichteFrauenforschungFrühe NeuzeitGenderstudiesGeschichtswissenschaftKirchengeschichteMesoamerikanistikMissionsgeschichte