109 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Generationen

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Zum Schutz der Regionalsprachen im europäischen Frankreich (Dissertation)Zum Shop

Zum Schutz der Regionalsprachen im europäischen Frankreich

Rechtstatsachen und Rechtsprobleme

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Das Ziel dieser Studie ist es, den Widerspruch aufzuzeigen und aufzuarbeiten, der zwischen französischer Sprachenvielfalt und französischer Rechtsordnung besteht. Während die französische Republik neun Regionalsprachen auf ihrem europäischen Territorium zählt (Bretonisch, Baskisch, Okzitanisch, Flämisch, Elsässisch, Katalanisch, Korsisch, Französisch-provenzalisch oder eine Oïl-Sprache), sperrt sich die französische Rechtsordnung der Anerkennung von Minderheiten. Dieser…

MinderheitenrechtRechtssoziologieRechtswissenschaftRegionalsprachenSchulrechtSprachenrechtSprachminderheitenVerfassungsrechtVerwaltungsrecht
Bewertung see- und landgestützter Transportketten im Ostseeraum (Dissertation)Zum Shop

Bewertung see- und landgestützter Transportketten im Ostseeraum

Wirtschaftliche und umweltbezogene Aspekte

Logistik-Management in Forschung und Praxis

Die verkehrs- und umweltpolitische Grundforderung an den Verkehr besteht heute im Streben um eine nachhaltige Mobilität. Diese zeichnet sich sowohl durch einen niedrigen Kosten- und Zeitaufwand im Verkehr selbst, als auch durch möglichst geringe Umweltbelastungen durch den Verkehr aus, damit auch künftige Generationen die Vorzüge einer hohen Personen- und Güterverkehrsmobilität genießen können.

Den Schwerpunkt vor diesem Hintergrund die Ableitung eines…

BetriebswirtschaftslehreLandverkehrLogistikSeeverkehrShortseashippingTransportketteTransportkostenUmweltbewertungVerkehrsträger
Die Strafbarkeit des Anstifters beim error in persona des Täters (Dissertation)Zum Shop

Die Strafbarkeit des Anstifters beim error in persona des Täters

Zugleich ein Beitrag zur Kontroverse um Kausalabweichung, aberratio ictus und error in obiecto

Strafrecht in Forschung und Praxis

Ohne jedweden Zweifel gehört der error in obiecto vel persona zum Standardrepertoire juristischer Ausbildung. Seit das preußische Obertribunal vor nunmehr 140 Jahren einen Fall zu entscheiden hatte, der heute gemeinhin als Rose-Rosahl-Fall bekannt ist, haben Generationen von Hochschullehrern Generationen von Hochschulstudenten in die Geheimnisse dieser Rechtsfigur einzuführen versucht.

Unbestritten hat kein Fall entsprechenden Problemzuschnitts das höchste…

aberratio ictusAnstiftungerror in personaIrrtumKausalabweichungRechtswissenschaftStrafrechtTeilnahme
Ostdeutsche Frauen zwischen Individualisierung und Re-Traditionalisierung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Ostdeutsche Frauen zwischen Individualisierung und Re-Traditionalisierung

Ein Generationenvergleich

FEMINAT – Studien zur Frauenforschung

In diesem Band werden Veränderungen in den Lebensbedingungen ostdeutscher Frauen im Verlauf der DDR-Geschichte sowie seit der deutschen Vereinigung untersucht. Das Thema Sozialer Wandel im Lebenszusammenhang ostdeutscher Frauen wird aus individualisierungstheoretischer Perspektive hinterfragt: Inwiefern hat es auch in der DDR-Gesellschaft einen Individualisierungsschub im weiblichen Lebenszusammenhang, ähnlich dem in der BRD, gegeben? Inwieweit lassen sich Zusammenhänge…

FrauenforschungFrauenpolitikGeschlechterdifferenzIndividualisierungPsychologieSozialer WandelSoziale UngleichheitTransformationsprozess
Frauen und Mafia (Diplomarbeit)Zum Shop

Frauen und Mafia

Weibliche Lebenswege zwischen ‘Tradition‘ und ‘Moderne‘

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Eine auf den ersten Blick rein männliche Welt, die sizilianische Mafia, wird von der italienischen Soziologin Barbara Casella unter der Gender-Perspektive betrachtet. Anhand unterschiedlicher Biographien von sizilianischen Frauen wird gezeigt, welche tragende Rolle die Frau in der Cosa Nostra und deren neuesten Entwicklungen spielt.

Der Stereotyp der schwarz gekleideten Mütter und Ehefrauen erweist sich als Trugschluss. Seit Beginn der 90er Jahre haben sich neben…

Cosa NostraFamilieFrauenMafiaMittelmeerforschungPentitismoSizilienSoziologie
Friedenssicherung - am Beispiel der Interimsverwaltung der Vereinten Nationen im Kosovo (UNMIK) - (Doktorarbeit)Zum Shop

Friedenssicherung - am Beispiel der Interimsverwaltung der Vereinten Nationen im Kosovo (UNMIK) -

Die Zivilverwaltung als neue Form der Friedenssicherung

Schriften zur internationalen Politik

In einer Zeit, da bewaffnete Konflikte die Nachrichten beherrschen, ist Friedenssicherung so aktuell wie nie zuvor. Lassen sich Kriege und Bürgerkriege von außen befrieden? Welche Maßnahmen müssen ergriffen werden, um demokratische Transformationsprozesse in die Wege zu leiten und nachhaltig zu verankern?

Kosovo 1999. Nach 12-wöchigen Luftangriffen der NATO lenkt die serbische Führung ein und der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen beschließt seine…

BalkanBewaffnete KonflikteCivil AdministrationFriedenstruppeInterimsverwaltungKFORKosovoNATOPeacekeepingPolitikwissenschaftSüdosteuropaUNMIKUNO
Schulleistung im Spiegel kindlicher Wahrnehmungs- und Deutungsarbeit (Doktorarbeit)Zum Shop

Schulleistung im Spiegel kindlicher Wahrnehmungs- und Deutungsarbeit

Eine qualitativ-explorative Studie zur Grundlegung selbstreflexiven Leistens im ersten Schuljahr

Studien zur Schulpädagogik

Leistung ist in der Schule vom ersten Schultag an allgegenwärtig und unausweichlich. Erwachsene legen fest, welche Leistungen die Schülerinnen und Schüler zu erbringen haben und was als Leistung gilt. Aus Sicht einer konstruktivistisch orientierten, am Kind als Subjekt seines Leistungsprozesses interessierten Pädagogik stellt sich die Frage: Wie nehmen Schülerinnen und Schüler selbst ihre Leistungen wahr? Und wie deuten sie sie? [...]

GrundschulforschungKindheitsforschungLeistungsemotionenLeistungsselbstkonzeptePädagogikSchuleSchulleistungSchulpädagogikSelbstkonzeptStrategiewissen
Mode – Geschichte – Politik (Forschungsarbeit)Zum Shop

Mode – Geschichte – Politik

Die 50er Jahre und die Politischen Generationen der Bundesrepublik

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Das Thema der Studie ist der Mythos der 50er Jahre in der Bundesrepublik. Er bewies seine ganze Präsenz zu Beginn der 80er Jahre in einem doppelten Rückgriff: der Re-Inszenierung der Modestile in jugendlichen Subkulturen korrespondierte der Rückgriff auf die politischen Sprachen im Modell der konservativen Wende. Dieses irritierende Oberflächenphänomen ist der Ausgangspunkt, von dem aus die Geschichte der Bundesrepublik als eine Geschichte der politischen Generationen

1950er JahreFünfzigerGeschichteJugendlicheModeMythosPolitikPolitikwissenschaftStil
Die geometrischen Mosaiken der Villa bei Piazza Armerina (Doktorarbeit)Zum Shop

Die geometrischen Mosaiken der Villa bei Piazza Armerina

Analyse und Werkstattfrage

ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse

Im Herzen Siziliens in der Nähe der heutigen Stadt Piazza Armerina ist jene römische Villa gelegen, deren Ausmaße und reiche Mosaikausstattung sie zu einer der bedeutendsten Anlagen des römischen Imperiums macht. Widmete die Archäologie sich bisher vor allem den figürlichen Mosaiken, so stellt die vorliegende Publikation die geometrischen Böden, die etwa ein Drittel der gesamten Mosaikfläche ausmachen, in den Mittelpunkt ihrer Untersuchung. [...]

AltertumArchäologieItalienMosaikNordafrikaRömische AntikeSpätantike
Sustainable Development - Utopie oder realistische Vision ? (Tagungsband)Zum Shop

Sustainable Development - Utopie oder realistische Vision ?

Karriere und Zukunft einer entwicklungspolitischen Strategie

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Das Schlagwort Sustainable Development ist in aller Munde. Nicht nur politisch korrekt ist es heute, sein Handeln als nachhaltig zu charakterisieren, sondern geradezu chic: Auch künftigen Generationen der Menschheit soll die Chance auf ein lebensfähiges Ökosystem garantiert werden, so wie die jetzige Generation dieses Erbe von ihren Vorgängern erhielt. Dem Prinzip der Nachhaltigkeit liegt daher eine ausgeprägt philanthropische Gesinnung zugrunde, die für seine…

EntwicklungspolitikGlobalisierungModernisierungNachhaltige EntwicklungÖkologiePolitikwissenschaftUmweltschutz