109 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Generationen

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Im Feld des Heavy Metal (Doktorarbeit)Zum Shop

Im Feld des Heavy Metal

Vier deutsche Bands

Studien zur Musikwissenschaft

Die Musikkultur Heavy Metal ist in der Mitte unserer Gesellschaft angekommen. Selbstverständlich wird jedes Jahr in der etablierten Presse über die großen Festivals berichtet, werden neue Alben rezensiert und Bands besprochen. In den Spartenkanälen des öffentlich-rechtlichen Fernsehens werden die Festivals übertragen, Bandgrößen zum Interview gebeten. Selbst im Kinderfernsehen stellen sich Heavy-Metal-Bands vor und wird Heavy-Metal-Musik als Eingangsmusik von Trickfilmen…

Böhse OnkelzDistinktionEisregenHeavy MetalHelloweenKreatorKulturelle ProduktionKulturwissenschaftMusikgeschichteMusiksoziologieMusikwissenschaftPierre BourdieuSoziale Felder
Altersbilder in der Erwachsenenbildung (Dissertation)Zum Shop

Altersbilder in der Erwachsenenbildung

Ältere Menschen im Spiegel westdeutscher Volkshochschulprogramme. Längsschnittuntersuchungen 1950 – 2000

Studien zur Erwachsenenbildung

„Das Alter hat Konjunktur“ – vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und der zunehmenden Kapitalkraft der älteren Generationen gilt dies auch für die Erwachsenenbildung. Einerseits ist die Vorstellung vom zwangsläufig defizitären Alter seit 40 Jahren als falsch erkannt; andererseits aber scheint es, dass die Altersgruppen, denen eine „Sonderbehandlung“ angetragen wird, immer jünger werden. Die auch in Lehrgangstiteln zunehmend beliebten Etikettierungen „50plus“,…

AltenbildungAltersbilderAltersbildungAltersstereotypeAlterstheorienDemografieErwachsenenbildungLebenslanges LernenPädagogikProgrammanalyseSeniorenbildungSozialwissenschaftVolkshochschule
Sustainable Federalism (Doktorarbeit)Zum Shop

Sustainable Federalism

Theory and Applications

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

When it comes to sustainability, most people, particularly in Europe, think of an environmental concept to conserve access to natural resources for our offspring. Rooted in forestry, any concept would be called sustainable that ensures long-term use of a certain resource without exploiting its stock. The United Nations’ environmental summit of Rio de Janeiro in 1991 further manifested sustainability as a purely environmental concept. Sustainable development was defined as…

Deutsche BundesländerFiscal FederalismFiscal SustainabilityFiskalföderalismusFiskalische NachhaltigkeitGenerationenbilanzierungNachhaltigkeitRatings öffentlicher AnleihenUS BundesstaatenVolkswirtschaftslehre
Die Identitätsentwicklung der türkischen Familien in Berlin (Dissertation)Zum Shop

Die Identitätsentwicklung der türkischen Familien in Berlin

Im 50. Einwanderungsjahr

Studien zur Migrationsforschung

Die Struktur der türkischen Bevölkerung hat sich in der fünfzigjährigen Geschichte in der BRD auf tiefgreifende Weise gewandelt. Die türkische Bevölkerung setzt sich in ihrer allgemeinen Form nun nicht mehr wie am Anfang der Migrationsbewegung nur aus Männern zusammen, sondern aus Familien mit ihren in Deutschland geborenen Kindern. Sie haben eine Identität entwickelt, die sowohl von der deutschen als auch von der türkischen Gesellschaft mittelbar oder unmittelbar…

BerlinDeutschlandEinwanderungErziehungswissenschaftIdentitätMigrantenfamilieMigrantenkinderMigrationMigrationspolitikMigrinatenidentitätPolitikwissenschaftSozialwissenschaftTürkische FamilieTürkische Werte
Das Nachhaltigkeitsprinzip im Bundesnaturschutzrecht (Dissertation)Zum Shop

Das Nachhaltigkeitsprinzip im Bundesnaturschutzrecht

Umweltrecht in Forschung und Praxis

Die menschliche Gemeinschaft wird immer größer und komplexer und verlangt der Umwelt immer mehr ab. Aus diesem Grund wird es immer wichtiger, natürliche Ressourcen sparsam zu nutzen und damit für zukünftige Generationen zu erhalten. Diesbezüglich bietet das verfassungsrechtlich verankerte Nachhaltigkeitsprinzip einen wichtigen Ansatz und wird daher insbesondere in jüngster Zeit vielseitig diskutiert.

Die vorliegende Arbeit zeigt auf, inwieweit und in welcher…

3-Säulen-PrinzipBundesnaturschutzgesetzNachhaltige EntwicklungNachhaltigkeitPrinzipien des UmweltrechtsRechtswissenschaftStaatszielbestimmung NachhaltigkeitUmweltrecht
Die Koordinierung von Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung anhand der Verordnung (EG) Nr. 883/2004 (Dissertation)Zum Shop

Die Koordinierung von Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung anhand der Verordnung (EG) Nr. 883/2004

Studien zum Sozialrecht

Das Buch beschäftigt sich mit einem der am stärksten entwickelten Zweige des europäischen Sozialrechts: Dem europäischen koordinierenden Sozialrecht. Zu diesem liegt seit dem 1. Mai 2010 mit der Verordnung (EG) Nr. 883/2004 eine Neuregelung vor, die ausgehend von Rechtsanwendungsschwierigkeiten früherer Generationen von Rechtsregeln neue Normen geschaffen hat. Dieses neue Recht stellt der Autor auf der Basis des deutschen Rentenversicherungsrechts dar. Dabei werden…

AuslandsrentenrechtEuropäisches SozialrechtEuroparechtFreizügigkeitGrundsicherung im AlterKoordinierungKrankenversicherungLeistungsexportRentenversicherungRentenversicherungsrechtSachverhaltsgleichstellungSoziale SicherheitVerordnung (EG) Nr. 883/2004Zusammenrechnung von Zeiten
Frankreich, das Reich und die Reichsstände im Interregnum 1740/42 (Forschungsarbeit)Zum Shop

Frankreich, das Reich und die Reichsstände im Interregnum 1740/42

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Günstige Gelegenheiten sollte man nicht verstreichen lassen – so lautete die Argumentation derer, die vom Tode Kaiser Karls VI. profitieren wollten. Das waren einige mächtige Reichsfürsten; aber auch im benachbarten Frankreich zogen die Bedenkenträger den Kürzeren gegen die Habsburg-Feinde. Es waren wunderbare Aussichten: Man könnte seinen Favoriten auf den Kaiserthron bringen und nebenbei die Territorien des Hauses Österreich kräftig beschneiden. Der Trupp französischer…

Altes ReichFranzösische DiplomatieGeschichteKaisertumKurfürstenMarschall Belle IsleÖsterreichischer ErbfolgekriegReichsrecht
Die verfassungsrechtliche Zulässigkeit von Altersgrenzen (Doktorarbeit)Zum Shop

Die verfassungsrechtliche Zulässigkeit von Altersgrenzen

– unter besonderer Berücksichtigung der Wesentlichkeitstheorie –

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Joachim Trebeck untersucht die Zulässigkeit von Altersgrenzen, die den Übergang vom Erwerbsleben in den Ruhestand regeln. Die Rechtmäßigkeit arbeitsvertraglicher, betriebsverfassungsrechtlicher und gesetzlicher Altersgrenzen wird geprüft. Maßstab sind die grundrechtlich geschützten Rechtspositionen des Einzelnen wie auch der Unternehmung sowie europäische und nationale Verbote der Altersdiskriminierung.

Besonders erörtert werden die Grundrechtspositionen der…

AltersdiskriminierungAltersgrenzenArbeitsmarktpolitikArbeitsrechtArbeitsvertragBeschäftigungspolitikGenerationensolidaritätRechtswissenschaftRuhestandTarifautonomieTarifrechtTarifvertragVerfassungsrechtWesentlichkeitstheorie
Rentenpolitik bei Lohnunsicherheit und myopischen Präferenzen (Doktorarbeit)Zum Shop

Rentenpolitik bei Lohnunsicherheit und myopischen Präferenzen

Eine dynamische Gleichgewichtsanalyse

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Der Autor befasst sich mit der Analyse von Rentenreformen in einem allgemeinen Gleichgewichtsmodell überlappender Generationen. Ausgehend vom Status Quo des deutschen Rentensystems werden drei zentrale Fragen diskutiert:

Wie stark sollte das deutsche Rentensystem, u. a. durch Freibeträge, umverteilen? Was wären die Konsequenzen einer Abschaffung des aktuellen Rentensystems der Bundesrepublik Deutschland? Ist die Einführung von staatlich geförderten…Allgemeines GleichgewichtsmodellFlache RentenLohnunsicherheitMyopische PräferenzenRentenpolitikRentenreformenRiester-RenteRürup-RenteTransitionspfadÜberlappende GenerationenVolkswirtschaftslehre
Die Stiftung als Unternehmensnachfolgerin (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Stiftung als Unternehmensnachfolgerin

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Stiftungsstrukturen sind als Gestaltungsmittel der Unternehmensnachfolge seit jeher von besonderem Interesse und gewinnen kontinuierlich an Bedeutung. Vor diesem Hintergrund untersucht der Verfasser die Eignung der rechtsfähigen Stiftung als Nachfolgerin in das Eigentum eines Unternehmens. Dabei bilden die typischen Gestaltungsziele im Zusammenhang mit der Erhaltung und Überleitung von Unternehmen im Rahmen der Generationenfolge die Leitlinie der Arbeit, anhand derer…

Doppel-StiftungFamilienstiftungGemeinnützige StiftungGesellschaftsrechtKontinuität der UnternehmensleitungKontinuität des UnternehmensbestandesNicht rechtsfähige StiftungSelbstzweckstiftungStiftungStiftungs-GmbHStiftungs-VereinUnternehmensnachfolge