109 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Generationen

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Haushaltsstruktur, idiosynkratische Risiken und öffentliche Finanzpolitik (Doktorarbeit)Zum Shop

Haushaltsstruktur, idiosynkratische Risiken und öffentliche Finanzpolitik

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

In den letzten Jahrzehnten vollzog sich in Deutschland wie in anderen Industrieländern ein zweidimensionaler demografischer Wandel. Auf der einen Seite führen eine steigende Lebenserwartung sowie niedrige Geburtenraten zu einer andauernden Veränderung der Altersstruktur der Gesellschaft, welche mit weitreichenden volkswirtschaftlichen Folgen einhergeht. Vor allem umlagefinanzierte Alterssicherungssysteme sind davon betroffen. Eine weitere Dimension des demografischen…

Allgemeines GleichgewichtsmodellDemographischer WandelFinanzpolitikFinanzwissenschaftModell überlappender GenerationenRentenpolitikSteuerpolitikVolkswirtschaftslehre
Nachhaltigkeitsorientierte Diskontierung in wirtschaftlichen Ex-ante-Analysen zur Fundierung umweltrelevanter Entscheidungen (Doktorarbeit)Zum Shop

Nachhaltigkeitsorientierte Diskontierung in wirtschaftlichen Ex-ante-Analysen zur Fundierung umweltrelevanter Entscheidungen

– Entwicklung eines Diskontierungsmodells und beispielhafte Anwendung –

Strategisches Management

Sollen Geschwister gerecht ein Stück Kuchen teilen, sagt man: „Der eine schneidet, der andere wählt.“ Dies empfinden beide als gerecht und sind zufrieden. In der Realität der Ressourcenverteilung ist eine solche Regelung aufgrund einer Reihe von Hindernissen nicht möglich. Dies ist zum einen durch die hohe Anzahl der Personen begründet, die Ansprüche erheben, zum anderen darin, dass die Personen oft an unterschiedlichen Orten leben und über unterschiedliche Informationen…

BedürfnisseDiskontierungGenerationengerechtigkeitIntergenerationelle GerechtigkeitIntragenerationelle GerechtigkeitKosten-Nutzen-AnalyseNachhaltigkeitUmweltökonomieWirtschaftswissenschaft
Emil Fuchs: Das Evangelium nach Johannes (Buches)Zum Shop

Emil Fuchs: Das Evangelium nach Johannes

Eine Auslegung des Evangeliums im Kontext von Verfolgung und Widerstand (1939–41)

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Das Johannes-Evangelium ist heute noch allgemein bekannt, wegen seiner einprägsamen Gleichnisse und sicher auch wegen seiner Thematisierung in Goethes Faust I.: „Am Anfang war das Wort“.

Dieser Evangeliumstext wurde von dem Theologen Emil Fuchs zwischen 1939 und 1941 übersetzt, neu interpretiert und mit einer Vorrede zu den Begriffen Logos und Sophia versehen. Diese mystische Gedankenwelt machte Fuchs zum Hauptpunkt seiner eigenen Exegese; sie orientiert sich…

BibelwissenschaftEmil FuchsEvangeliumExegeseGeschichteGewaltherrschaftGuido KolbenheyerJakob BöhmeJohannesevangeliumJohannes von RuysbroeckMeister EckhartMystikNationalsozialismusReligionswissenschaftRudolf ButtmannTheologieVerfolgungWiderstand
The Role of Grammar Schools in Forming the National Identity of the Slovenes Within Austria from 1849 to 1914 (Forschungsarbeit)Zum Shop

The Role of Grammar Schools in Forming the National Identity of the Slovenes Within Austria from 1849 to 1914

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

„Die Autorin zeigt mit viel Gefühl und intellektueller Reife das Schicksal der Kämpfe einer kleinen Nation für ihre Existenz und Entwicklung innerhalb einer großen nationalen Struktur. Noch mehr als heute war diese Thematik im 19. Jahrhundert aktuell. Das feudale Europa befand sich zur damaligen Zeit durch die Entstehung der Nationalstaaten in einem Prozess der Umgestaltung. Aus diesem Grund war die Bildung einer nationalen Identität ein Thema von existenzieller…

BildungCivic educationCultural national identityGeschichteGrammar schoolsNationNation-stateNational educationNationale IdentitätNational movements of grammar school pupilsNationalsprachenPatriotic educationPolitical national identitySlovenian books and textbooksSlovenian grammar school teachersSlovenian language in grammar schoolsSloveniansSlowenienSoziologie
Facetten Europas (Sammelband)Zum Shop

Facetten Europas

Schriften europäischer Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler

Schriften zur Kulturwissenschaft

„Europa, die moderne Staatengemeinschaft in der wir leben, ist heute mehr als nur ein politisches Konstrukt. Europa repräsentiert auch gemeinsame Werte und eine Vielfalt der Kulturen. Europa steht für gemeinsame Ziele und gemeinsame Erfolge, für Frieden, Freiheit und Freundschaft. Und mehr noch: ein geeintes Europa dient als Vorbild für andere Regionen und Staatenbunde. Umso wichtiger ist es, dass wir in schwierigen Zeiten unseren Zusammenhalt leben, anstatt uns zu…

EuropaEuropawocheFriesenhandelGeschichteHomosexualitätItalienKlimatheoriePhilosophieRomanistikSchwedenSpanienStaatengemeinschaftStereotypeTodesbilderWertegemeinschaft
Identitätskonstruktionen von Unternehmensfamilien (Dissertation)Zum Shop

Identitätskonstruktionen von Unternehmensfamilien

Eine empirische Untersuchung der kommunikativen und narrativen Konstruktionen von Identität einer sozialen Gruppe besonderer Art

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

In der Forschung zu Familienunternehmen ist die Familie, die das Unternehmen besitzt, zwar ein Definitionsmerkmal und entscheidender Faktor, der die Besonderheit der Unternehmensform hervorhebt, aber der Schwerpunkt der Fragestellungen liegt auf dem Unternehmen und wie es langfristig erfolgreich bleibt. In dieser Studie wurde die Perspektive gewechselt und der Fokus auf die Familie gerichtet.

Durch das Eigentum an einem Unternehmen begegnen Familien besonderen…

Dokumentarische MethodeFamiliengesprächeFamilienunternehmenIdentitätIdentitätskonstruktionQualitative SozialforschungSelbstverständnisUnternehmerfamilien
Italesco – Interlinguale Sprachvarianz in vier Generationen italienischer Migranten (Doktorarbeit)Zum Shop

Italesco – Interlinguale Sprachvarianz in vier Generationen italienischer Migranten

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Die italienischen Migranten in Deutschland sind trotz ihrer zahlenmäßigen Stärke und langen Aufenthaltsdauer eher selten Gegenstand sprachwissenschaftlicher Analysen. Im Gegensatz zu bisher aufgestellten Hypothesen, die von einer domänenspezifischen Verteilung der Herkunftssprache und Sprache des Aufnahmelandes sowie von einer generationellen Regression der Herkunftssprache bis hin zum Verlust ausgehen, zeichnet sich in dieser empirischen Studie eines repräsentativen…

Code-Switching(-Forschung)Funktionales Code-SwitchingGenerationGrammatikalisches Code-SwitchingIdentitätItalianistikItalienische MigrationMehrsprachigkeitMigrationMigrationslinguistikSoziale NetzwerkeSoziale OrientierungSoziolinguistikSpracheSprachvariation
Zunehmende Vermögensungleichheit in Deutschland (Forschungsarbeit)Zum Shop

Zunehmende Vermögensungleichheit in Deutschland

Erklärungsansätze im Sozialabgaben- und Steuerrecht, Trends in der Arbeitswelt und der Wertentwicklung von Aktien- und Immobilienanlagen

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Aktuell besteht international eine Diskussion über zunehmende Einkommens- und Vermögensungleichheit. In Deutschland ist die Vermögensungleichheit größer als die Einkommensungleichheit ausgeprägt. In den letzten Jahren hat die Vermögensungleichheit in Deutschland zugenommen und verharrt auf einem hohen Niveau.

Für das Fortbestehen und die Zunahme sozialer Ungleichheiten bestehen vielfältige Erklärungsansätze, wie beispielhaft das Bildungsniveau oder regionale…

AktienanlagenArbeitsweltDeutschlandEinkommensteuerrechtEinkommensungleichheitEinkommensverteilungErwerbseinkommenGini-KoeffizientGrundfreibetragImmobilienanlagenKapitalerträgeSozialabgabenrechtSteuerprogressionSteuerrechtVermögensaufbauVermögensungleichheitWertentwicklung
Finanzierung familienexterner Übernahmen kleiner und mittlerer Unternehmen in Deutschland (Doktorarbeit)Zum Shop

Finanzierung familienexterner Übernahmen kleiner und mittlerer Unternehmen in Deutschland

Finanzmanagement

Kleine und mittlere Unternehmen sind ein fester und bedeutender Bestandteil der deutschen Wirtschaft. Der Generationenwechsel hat bereits begonnen und wird in den kommenden Jahren noch weitere Herausforderungen für das Fortbestehen einer Vielzahl an Unternehmen bereithalten. Die mit einer Untemehmensübernahme verbundenen Ansprüche sind vielschichtig und reichen von rechtlichen und organisatorischen Fragestellungen bis weit in den Managementbereich hinein. [...]

BeteiligungskapitalEarn OutEigenfinanzierungFinanzbedarfsplanungFremdfinanzierungInformationsasymmetrienKlassische BankkreditKMUNachfolgeprozessNachrangdarlehenStille BeteiligungÜbernahmeUnternehmensnachfolgeVerkäuferdarlehen
Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil eines ganzheitlichen Vertriebskonzeptes an den Schnittstellen Industrie – Handel (Doktorarbeit)Zum Shop

Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil eines ganzheitlichen Vertriebskonzeptes an den Schnittstellen Industrie – Handel

Dargestellt am Beispiel der Ernährungswirtschaft

Nachhaltigkeits-Management – Studien zur nachhaltigen Unternehmensführung

Allgemein bezeichnet Nachhaltigkeit ein gegenwärtiges Ressourcenhandling, das die Handlungsoptionen zukünftiger Generationen nicht behindert. Aufgrund des steigenden Drucks der Stakeholder einerseits und den stetig begrenzteren Ressourcen andererseits, ist eine Untersuchung der Potentiale an der Schnittstelle zwischen Hersteller und Handel dringend angezeigt.

Sowohl auf Hersteller- als auch auf Handelsseite wird Nachhaltigkeit als mittelfristiger…

AbsatzBetriebswirtschaftErnährungswirtschaftHandelIndustrieJahresvereinbarungMarketingNachhaltigkeitSchnittstelleUnternehmensführungVertriebskonzeptWettbewerbsvorteilZielsystem