2.192 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Bildung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Auswirkungen des demografischen Wandels auf die sozialen Sicherungssysteme (Dissertation)Zum Shop

Die Auswirkungen des demografischen Wandels auf die sozialen Sicherungssysteme

Reformoptionen und Simulationsstudien für Deutschland

Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis

In den nächsten Jahrzehnten wird die deutsche Gesellschaft von einem gewaltigen demografischen Wandel betroffen sein. Ein starker Rückgang der Geburtenrate und eine kontinuierlich zunehmende Lebenserwartung führen sowohl zu einer Alterung als auch zu einer Schrumpfung der Bevölkerung. In der jüngsten Vergangenheit standen vor diesem Hintergrund insbesondere Reformen der gesetzlichen Renten- und Krankenversicherung im Fokus der Diskussion. Dabei wurden oftmals mit…

BeitragssatzDemografischer WandelKrankenversicherungLebenserwartungLeistungsumfangPflegeversicherungReformoptionenSimulationsstudienSoziale SicherungssystemeVolkswirtschaftslehre
Bewegungsräume in biografischen Prozessen (Dissertation)Zum Shop

Bewegungsräume in biografischen Prozessen

Zugänge durch das „Bewegte Interview“

BEWEGUNGSKULTUR

Bewegungsräume gehen aus dem lebenslangen Zusammenspiel von Körperlichkeit, Bewegung und Raum hervor. Ob beim Laufen, im Fitnesscenter, beim Einkaufen, auf dem Schulweg oder dem Weg zur Arbeit. Bewegungsräume sind gleichzeitig immer auch gesellschaftliche Handlungsräume, in denen es um die Teilhabe an Bildung, Wissen, Technologien, Transport und Mobilität genauso wie um Nutzungsrechte innerhalb des städtischen Raumes geht - sprich um Chancengleichheit bei Freizeit wie…

Bewegtes InterviewBewegungsräumeBewegungssoziologieBewegungswissenschaftBiografieforschungFrauenforschungGeschlechterforschungHandlungsräumeKörpersoziologieÖffentliche BewegungsräumeÖffentlicher RaumPilotstudieQualitative MethodenentwicklungQualitative Sozialforschung
Hemmnisse bei Nachfragerbündelungen auf Business-to-Consumer-Märkten (Dissertation)Zum Shop

Hemmnisse bei Nachfragerbündelungen auf Business-to-Consumer-Märkten

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Die Entwicklung innovativer Vermarktungskonzepte erlangt vor dem Hintergrund verschärften Wettbewerbs eine zunehmende Bedeutung für Unternehmen. Nachfragerbündelungen, denen ein großes Potenzial in der Vergangenheit attestiert wurde, den traditionellen Handel zu verändern, sehen sich insbesondere auf Konsumgütermärkten Hemmnissen auf Seiten der Nachfrager ausgesetzt. Dieses verwundert umso mehr, als dass mit der Verbreitung des Internets die Rahmenbedingungen für die…

BeschaffungskostenvorteilBetriebswirtschaftslehreGruppennutzenInnovatives MarketinginstrumentKonsumgüterLeistungskostenvorteilMarketingVermarktungsansatz
Informationsverarbeitung in Hausse und Baisse (Dissertation)Zum Shop

Informationsverarbeitung in Hausse und Baisse

Eine empirische Untersuchung ereignisinduzierter Kapitalmarktreaktionen am deutschen Aktienmarkt im Zeitraum von 1997 bis 2002

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Die außergewöhnliche Entwicklung der Kapitalmärkte rund um das Millennium, die letztendlich in eine Reihe von dramatischen Kurs- und schließlich Firmenzusammenbrüchen gipfelte, stellt eine Herausforderung für die moderne Kapitalmarkttheorie dar. Insbesondere in den Fällen derart extremer Marktsituationen – wie erhebliche Schwankungen in den Kurs- und Bewertungsniveaus börsennotierter Unternehmen – besteht ein gesteigertes Forschungsinteresse an den…

AktienmarktBärenmarktBaisseBetriebswirtschaftslehreBörseBörsenkurseBörsenzyklusBullenmarktHausseInformationsverarbeitungKapitalmarktreaktionen
Bewertungsproblematik nachhaltigen Wirtschaftens aus unternehmerischer Sicht (Dissertation)Zum Shop

Bewertungsproblematik nachhaltigen Wirtschaftens aus unternehmerischer Sicht

Strategisches Management

Nachhaltiges Wirtschaften, darüber sind sich Wissenschaft, Politik und auch zahlreiche Unternehmen einig, ist heute ein zentraler Wettbewerbsfaktor. In politischen Strategieentwürfen, wissenschaftlichen Kolloquien und den Vorworten entsprechender Unternehmensberichte wird (die ökologische, soziale und ökonomische) Nachhaltigkeit als Leitbild immer wieder bemüht und soll als roter Faden für die Zukunft dienen. Bei näherer Betrachtung zeigt sich jedoch, dass die Umsetzung…

BetriebswirtschaftslehreBewertungBewertungsproblematikCorporate Social ResponsibilityCorporate SustainabilityCSREthikFahrzeugantriebeGesellschaftliche VerantwortungNachhaltige EntwicklungNachhaltiges WirtschaftenNachhaltigkeitNachhaltigkeitsbewertungÖkologische ÖkonomikStrategisches ManagementUmweltmanagementUnternehmensethikUnternehmerische VerantwortungWirtschaftsethik
Behavioral Finance als Ansatz zur Erklärung von Aktienrenditen (Doktorarbeit)Zum Shop

Behavioral Finance als Ansatz zur Erklärung von Aktienrenditen

Eine empirische Analyse des deutschen Aktienmarktes

QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis

Der Verfasser beschäftigt sich mit der Erklärung der Preis- bzw. Renditebildung von risikobehafteten Wertpapieren, insbesondere von Aktien an Kapitalmärkten. Dies geschieht mit Hilfe eines relativ neuen Forschungszweiges, der Behavioral Finance, die das streng rationale Investorenverhalten aus den klassischen Modellen in Frage stellt und die Entwicklung von Aktienrenditen auch mit Hilfe von fehlerhaften Verhaltensweisen der Anleger erklärt.

Ausgangspunkt der…

AktienmarktBehavioral FinanceBetriebswirtschaftslehreEmpirische KapitalmarktforschungFinanzmarktFinanzwirtschaftKapitalmarktÖkonometrieRenditeanomalien
IT-gestützte Kompetenzanalyse als Voraussetzung für ein ganzheitliches Kompetenzmanagement (Doktorarbeit)Zum Shop

IT-gestützte Kompetenzanalyse als Voraussetzung für ein ganzheitliches Kompetenzmanagement

Eine prozessorientierte Betrachtung

Studien zur Wirtschaftsinformatik

Die Globalisierung und die zunehmende Liberalisierung der Märkte haben zu einer deutlichen Verschärfung des internationalen Wettbewerbs geführt, aus der ein immer höherer Innovationsdruck in Deutschland resultiert. Hiervon betroffen sind nicht nur Unternehmen sondern vor allem auch deutsche Hochschulen. Aufgrund der internationalen Angleichung der Studienabschlüsse im Rahmen des von der EU initiierten Bologna-Prozesses sowie der Bildungs- und Innovationsoffensive der…

AkzeptanzAkzeptanzerhebungHochschuleInformatikIT-UnterstützungKompetenzanalyseKompetenzbasierte Studienfach- und HochschulwahlKompetenzmanagementProzess der Kompetenzanalyse
Individualisierung beim Training mathematischer Kompetenzen (Doktorarbeit)Zum Shop

Individualisierung beim Training mathematischer Kompetenzen

Schriften zur pädagogischen Psychologie

Computer im Kinderzimmer und in der Schule? Unterstützt der Einsatz multimedialer Lernumgebungen die schulische Ausbildung?

Die Verfasserin beschäftigt sich mit Fragestellungen im Zusammenhang mit dem Einsatz von Lernprogrammen bei Grundschülern im Fach Mathematik. Psychologische Theorien des Lernens und des Wissenserwerbs, der Leistungsmotivation, der Entwicklung mathematischer Kompetenzen im Kindesalter, des Problemlösens sowie Befunde zum kognitiven Training…

ComputergestütztGrundschuleKognitives TrainingLeistungsmotivationLernprogrammeMathematikMathematische KompetenzMotivationMultimediale LernumgebungenPädagogikPsychologieRechenfertigkeitenSachaufgabenTheorien des LernensTraining
Interkulturalität als Grundlage moderner Fremdsprachenmethodik und -didaktik (Doktorarbeit)Zum Shop

Interkulturalität als Grundlage moderner Fremdsprachenmethodik und -didaktik

Konzepte und Übungsformen für den Unterricht Deutsch als Fremdsprache am Beispiel Wirtschaftsdeutsch in China

LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis

Die rasanten wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Veränderung in China in den letzten Jahren haben zu einem viel stärker ausdifferenzierten beruflichen Umfeld für StudentInnen an chinesischen Deutschabteilungen geführt. Nicht länger steht ihnen lediglich der universitäre Bereich offen, viel häufiger ist das spätere Arbeitsumfeld ein Unternehmen mit ausländischer Kapitalbeteiligung, z.B. ein deutsch-chinesisches Joint Venture Unternehmen. [...]

ChinaDaFDeutsch als FremdspracheFremdsprachendidaktikFremdsprachenmethodikInterkulturalitätInterkulturelle KommunikationPädagogikÜbungtypologienWirtschaftsdeutsch
Wege zu anderen Sprachen und Kulturen (Festschrift)Zum Shop

Wege zu anderen Sprachen und Kulturen

Festschrift für Frau Prof. Dr. Heidemarie Sarter

LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis

Zum Thema Sprache als Kulturphänomen präsentieren dreizehn Beiträge aufschlussreiche theoretische Reflexionen, Ergebnisse aus nationalen und internationalen Forschungsprojekten und aus Studien. Sie liefern einerseits Analysen zu kulturellen, politischen und ökonomischen Einflüssen auf Sprachen, zu Problemen der interkulturellen Kommunikation, der sprachlichen Integration und des kulturellen und sprachlichen Miteinander. Andererseits befassen sie sich mit Fragen der…

Authentizität der LehrmaterialienBilingualer SpracherwerbCurriculaDeutschlandE-Mail-KommunikationEntlehnungenFrankreichFremdsprachendidaktikHörverstehenInterkulturelle KommunikationItalienKroatienMaltaPädagogikPolenProgressionSprachstandmessungSüdafrikaWerbesprache