2.192 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Bildung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Arbeitsorganisation in virtuellen Kleinunternehmen (Doktorarbeit)Zum Shop

Arbeitsorganisation in virtuellen Kleinunternehmen

Analyse und Bewertung von Gestaltungsoptionen im Spannungsfeld zwischen kollektiver Selbstorganisation und zentraler Koordination

Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie

In der derzeitigen wirtschaftlichen Entwicklung zeigt sich eine ständige Zunahme an Selbständigen als Freiberufler oder auch mit Kleinunternehmen. Mit ihrer spezialisierten Kernkompetenz können sie aber meist nur mit größeren Unternehmen um größere Projekte konkurrieren, wenn sie mit anderen Freiberuflern oder Kleinunternehmen kooperieren und ihre Kernkompetenzen bündeln.

Für solche Kooperationen von Klein- und Kleinstunternehmen liegen bisher kaum…

ArbeitsorganisatonFührungKooperationNetzwerkePsychologieverteilte ArbeitVirtuelle Unternehmen
Die Gesetzgebung in den neuen Bundesländern am Beispiel Brandenburg (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Gesetzgebung in den neuen Bundesländern am Beispiel Brandenburg

Auswirkungen der Partnerschaft mit Nordrhein-Westfalen

Studien zum Verwaltungsrecht

Vor, während und nach der Deutschen Einheit waren die östlichen Bundesländer das "größte Experimentierfeld der deutschen Verwaltungsgeschichte". Gleichzeitig herrschte dort eine in Deutschland bis dato beispiellose Dynamik auf dem Sektor der Gesetzgebung.

Das Buch spannt eine Brücke vom Aufbau der brandenburgischen Landesverwaltung über den Prozess der Gesetzgebung bis hin zur weiteren Entwicklung der erlassenen Gesetze. Ausgangspunkt der Untersuchung ist dabei,…

BrandenburgDeutsche EinheitGesetzgebungKommunalverwaltungKooperativer FöderalismusLänderpartnerschaftLandesverwaltungNeue BundesländerNordrhein-WestfalenRechtswissenschaftVerwaltungshilfeVerwaltungsrechtVerwaltungstransformation
Die wettbewerbsrechtliche Behandlung von Technologiepools in den USA und der Europäischen Union (Doktorarbeit)Zum Shop

Die wettbewerbsrechtliche Behandlung von Technologiepools in den USA und der Europäischen Union

Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht

Technologiepools stellen ein besonderes Instrument der Lizenzierung
gewerblicher Schutzrechte dar. Durch sie können alle für eine komplexe
technische Lösung benötigten Schutzrechte schnell und einfach in die
Hände potentieller Hersteller gelangen. Die Schutzrechteinhaber bündeln
hierzu ihre für eine bestimmte Technologie benötigten Schutzrechte und
lizenzieren diese als Technologiepaket im Wege eines "one-stop shop-
ping
" an…

EU-RechtGewerblicher RechtsschutzKartellrechtLizenzvertragsgestaltungRechtswissenschaftTechnologiepoolsTechnologietransfer
Auskunftserlangung mittels Folter (Doktorarbeit)Zum Shop

Auskunftserlangung mittels Folter

Strafrecht in Forschung und Praxis

Im Vordergrund steht die Untersuchung der polizeirechtlichen Rechtmäßigkeit der Androhung oder Anwendung von Gewalt zur Erlangung der erforderlichen Informationen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Strafbarkeit oder zumindest die Möglichkeit einer disziplinarrechtlichen Ahndung der für die „Folter“ verantwortlichen Polizeibeamten. Weiterhin wird besonderes Gewicht auf die Untersuchung der Vereinbarkeit der „Folter“ mit Verfassungsrecht und internationalem Recht gelegt.…

AntifolterkonventionAuskunftspflichtAusnahmegründeDisziplinarrechtEntschuldigungsgründeFolterFolterverbotGefahrenabwehrGewaltandrohungGewaltanwendungInternationales RechtMenschenrechteMenschenrechtsverbrechenMenschenrechtsverletzungenMenschenwürdeMisshandlungenPolizeirechtRechtfertigungsgründeRechtswissenschaftRettungsfolterStrafprozessrechtStrafrechtVerfahrenshindernisVerfassungsrechtVernehmungVölkerrechtZulässigkeit von Folter„Pflicht zur Folter“
Die Auswirkungen von Alkohol und Drogen auf die Schuldfähigkeit (Dissertation)Zum Shop

Die Auswirkungen von Alkohol und Drogen auf die Schuldfähigkeit

Strafrecht in Forschung und Praxis

Christine Thilmann befasst sich mit den Problemen, die der Konsum und die Abhängigkeit von Rauschdrogen bei der strafrechtlichen Schuldfähigkeitsbeurteilung und der Sanktionierung von Straftaten mit sich bringen:

Beleuchtet werden die gängigen Rauschdrogenarten, ihre Wirkungen aus medizinischer Sicht, ihr Einfluss auf kriminelles Verhalten und die analytischen Möglichkeiten ihres Nachweises.
Sodann sind die Grundlagen des Schuldbegriffs und die von…

AlkoholDrogenRechtswissenschaftSchuldfähigkeitStrafmilderungStrafrechtVerminderte SchuldfähigkeitVollrausch
Die strafrechtliche Bekämpfung der unseriösen Geschäftstätigkeit (Doktorarbeit)Zum Shop

Die strafrechtliche Bekämpfung der unseriösen Geschäftstätigkeit

Zugleich ein Beitrag zur Harmonisierung von Betrugs- und Lauterkeitsstrafrecht

Strafrecht in Forschung und Praxis

Thomas Göbel behandelt "die strafrechtliche Bekämpfung der unseriösen Geschäftstätigkeit." Es geht um Täuschungen, die in massenhafter Art und Weise vor allem gegenüber sozial schwächeren Konsumentenschichten verübt werden.

Beispiele gibt es viele: Arbeitslosigkeit und Geldknappheit werden von skrupellosen Kreditvermittlern genutzt, die in ihrer Existenz bedrohten Bürgern den letzten Strohhalm mittels "sofortigem Darlehen in unbegrenzter Höhe ohne peinliche…

Rechtswissenschaftstrafbare WerbungStrafrechtsubjektiver SchadenseinschlagVerbraucherleitbildVerbraucherschutzWettbewerbsrechtWettbewerbsstrafrechtZweckverfehlung
Stalking als Straftatbestand (Sammelband)Zum Shop

Stalking als Straftatbestand

Strafrecht in Forschung und Praxis

Im Spätsommer 2007 liegt der tragische Tod von Lady Diana zehn Jahre zurück. Sie starb bei einem Verkehrsunfall auf der Flucht vor aufdringlichen Paparazzi, die sie beharrlich verfolgt haben. Wenngleich die genauen Ursachen des Unfallhergangs nach wie vor nicht vollends geklärt sind, dürfte eine diesbezügliche (Mit-)Ursächlichkeit der Nachstellung durch die Fotografen außer Zweifel stehen. Obgleich prominente Personen, wie im Falle von Lady Diana, zuweilen durchaus Opfer…

BelästigungMobbingNachstellungRechtswissenschaftStalkingStrafrechtTelefonterrorVerfolgung
Der Einfluss der Rechtsprechung des EuGH auf das deutsche Umsatzsteuerrecht (Dissertation)Zum Shop

Der Einfluss der Rechtsprechung des EuGH auf das deutsche Umsatzsteuerrecht

Dargestellt an der Rechtsprechung zur Eigenverbrauchsbesteuerung und zum Vorsteuerabzug bei gemischt genutzten Gegenständen

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Die immensen Auswirkungen von Urteilen des EuGH auf das nationale Recht sind unbestritten und wurden bereits für verschiedene Bereiche, zumeist anhand einzelner bedeutender Entscheidungen, auch im Steuerrecht untersucht. Auf dem praktisch bedeutsamen Gebiet der Eigenverbrauchsbesteuerung und des Vorsteuerabzugs bei gemischt genutzten Gegenständen fehlt bislang eine umfassende Untersuchung, obwohl gerade in diesem Bereich der EuGH nahezu ausschließlich anhand Vorlagen…

EigenverbrauchsbesteuerungEuGHEUGH- Rechtsprechunggemischt genutzte GegenständeRechtswissenschaftUmsatzsteuerrechtVorsteuerabzugZuordnung
Die Notwendigkeit einer Stärkung der privaten Altersvorsorge in der BRD (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Notwendigkeit einer Stärkung der privaten Altersvorsorge in der BRD

Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis

In diesem Buch wird der theoretisch fundierte sowie empirisch überprüfte Zugang für eine „Notwendigkeit einer Stärkung der privaten Altersvorsorge in der BRD“ erbracht.

Der Leser erhält einen detaillierten Überblick über die Grundlagen der Altersvorsorgeproblematik, die Auswirkungen der demografischen Veränderung und die damit verbundene Dringlichkeit zur privaten Altersvorsorge.

Durch leicht verständliche Darstellungen und Beispielrechnungen werden…

AltersarmutAltersvorsorgeAltersvorsorgeprodukteArbeitslosigkeitBasisversorgungBetriebliche AltersvorsorgeChancen & RisikenDemografischer WandelGesetzliche RentenversicherungInnovative AltersvorsorgeprodukteKapitaldeckungsverfahrenKapitalgedeckte ZusatzversorgungLanglebigkeitsrisikoLebenserwartungOpting OutPrivate AltersvorsorgePrivate ZusatzversorgungRentenentgeltwertRentenerhöhungRentenniveauRiester-RenteRürup-RenteSchichtenmodellSparquoteUmlagenfinanzierungVersorgungslückeVolkswirtschaftslehre
Funktionsfähigkeit beruflich und regional abgegrenzter Arbeitsmärkte (Dissertation)Zum Shop

Funktionsfähigkeit beruflich und regional abgegrenzter Arbeitsmärkte

Eine Analyse auf der Basis des Koordinationsmängel-Diagnosekonzeptes

Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis

Die Monographie stellt die erstmalige Anwendung des Grossekettler-
schen Koordinationsmängel-Diagnosekonzeptes (KMD-Konzeptes) auf
den Arbeitsmarkt dar. Hierzu wurde im ersten Teil hergeleitet, dass die
von den Gütermärkten bekannten Wettbewerbsprozesse grundsätzlich
auch auf dem Arbeitsmarkt zu erwarten sind. Darauf aufbauend hat der
Autor geeignete Indikatoren herausgearbeitet und mit deren Hilfe die
Prozessverläufe auf zwei…

ArbeitsmarktAugenoptikerHandwerkKoordinationsmängel-DiagnosekonzeptTischlerVolkswirtschaftslehreWettbewerbWirtschaftspolitik