2.192 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Bildung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Etablierung organisierter Reflexionen in der Schule (Doktorarbeit)Zum Shop

Etablierung organisierter Reflexionen in der Schule

Untersuchung der Möglichkeiten einer subjektwissenschaftlichen Gestaltung von Schule mithilfe Pädagogischer Schulentwicklung und Feedback

Schulentwicklung in Forschung und Praxis

Die deutsche Schule befindet sich in einer (Legitimations-)Krise. Die Aufgaben, die die Gesellschaft an die Schule stellt – Reproduktion der Gesellschaft und die Bildung des Einzelnen – widersprechen sich, dennoch sind sie gleichzeitig in einem Syntheseprozess zu erfüllen. Kann systematische Schulentwicklung einen Prozess initiieren, durch den die Schule ihre gesellschaftliche Legitimation zurückgewinnt? Kann es eine Synthese bzw. Integration geben, in der – anders als…

ErziehungswissenschaftFeedbackKritische PsychologiePädagogikReflexionSchuleSchulentwicklungSchulentwicklungskonzeptSchulentwicklungsprozessStruktureller ZielkonfliktSubjektbezugSystembezugUnterrichtsentwicklung
Selbstgesteuertes Lernen in den Naturwissenschaften (Dissertation)Zum Shop

Selbstgesteuertes Lernen in den Naturwissenschaften

Eine Interventionsstudie zu den kognitiven und motivationalen Effekten eines Blended Learning Ansatzes

Studien zur Schulpädagogik

Internationale Schulvergleichsstudien haben Defizite im naturwissenschaftlichen Unterricht an deutschen Schulen aufgezeigt. Das kognitive Potential der Schülerinnen und Schüler wird unzureichend genutzt und ihr Interesse wird zu wenig angesprochen. Eine stärkere Akzentuierung selbstgesteuerten Lernens stellt einen erfolgversprechenden Ansatz dar, die Leistungen zu verbessern.

Im Rahmen dieser Studie wurde ein Blended Learning Ansatz in den regulären Unterricht von…

Blended LearningE-LearningFreihand-ExperimenteInterventionsstudieLernerfolgMotivationNaturwissenschaftlicher UnterrichtPädagogikSchuleSelbstgesteuertes LernenUnterrichtsforschung
Ehrenamtliche Führungskräfte im organisierten Sport (Doktorarbeit)Zum Shop

Ehrenamtliche Führungskräfte im organisierten Sport

Biographische Zusammenhänge und Motivationen

Schriften zur Sportwissenschaft

Das Buch leistet einen wesentlichen Beitrag zur Motivationsforschung im Ehrenamtsbereich Sport. Der Fokus der empirischen Analyse liegt auf der Untersuchung der Motivationsstruktur von Menschen, die auf ehrenamtlicher Basis Führungspositionen im deutschen Sportsystem besetzen.

Sportvereine und Sportverbände sind derjenige Non-Profit-Bereich in Deutschland, der mit rund 6,6 Millionen Menschen den höchsten Anteil an ehrenamtlichen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen…

EhrenamtFührungMotivationMotivationsforschungOrganisierter SportPädagogikSportsoziologieSportverbändeSportwissenschaftWertewandelforschung
Ökonomische Denkmodelle als sozialpädagogische Strukturprinzipien? (Doktorarbeit)Zum Shop

Ökonomische Denkmodelle als sozialpädagogische Strukturprinzipien?

Sozialpädagogik in Forschung und Praxis

Im Verlauf der vergangenen 10 Jahre wurden die Kommunalverwaltungen der Bundesrepublik Deutschland nach den Vorgaben des "New Public Management" umgestaltet. Die Verfasserin untersucht die Auswirkungen dieser Verwaltungsreform auf Theorie und Praxis der Sozialpädagogik. Am Beispiel der Kinder- und Jugendhilfe geht sie der Frage nach in wie weit betriebswirtschaftliche Vorgaben wie Produktbildung, Qualitätsentwicklung oder outputorientierte Steuerung mit…

ErziehungswissenschaftKinder- und JugendhilfeNeue SteuerungÖkonomisierungPädagogikPublic ManagementQualitätsmanagementSoziale ArbeitSozialpädagogik
Aktuelle Tendenzen in der romanistischen Didaktik (Tagungsband)Zum Shop

Aktuelle Tendenzen in der romanistischen Didaktik

Studien zur Romanistik

Dieser thematisch weitgefächerte Sammelband widerspiegelt die Vielfältigkeit der aktuellen romanistischen Didaktik. Neben bewährten Bereichen der Fremdsprachendidaktik (Literatur- und Chansondidaktik) werden neue, in den letzten Jahren vom Europarat geförderte didaktische Schwerpunkte durchleuchtet: Europäisches Sprachenportfolio, Mehrsprachigkeitsdidaktik, CLIL und Interkomprehension. Lernpsychologie, mündliche Sprachproduktion und die Nutzung von Internetbasierten…

Bimodales LernenDidaktikFremdsprachendidaktikLiteraturwissenschaftMehrsprachigkeitNeue MedienPortfolioRomanistik
Vergleich von paarigen Konjunktionen im Russischen und Deutschen (Dissertation)Zum Shop

Vergleich von paarigen Konjunktionen im Russischen und Deutschen

Studien zur Slavistik

Thematisch befasst sich die Studie mit einer ausgewählten Gruppe von russischen und deutschen Konjunktionen, die als "paarige" bezeichnet werden. Es handelt sich dabei um funktionale Elemente des Russischen und Deutschen, die aus mindestens zwei, syntaktisch von einander ge- trennt realisierten, Signalisatoren bestehen – zum Beispiel russisch i... i oder ne tol´ko... no i bzw. deutsch sowohl... als auch oder nicht nur... sondern…

BindewortKonjunktionLinguistikLiteraturwissenschaftSemantikSlavistikSynsemantikaSyntaxTranslationswissenschaftÜbersetzungslehre
Augenblicke europäischer Musikgeschichte in Briefen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Augenblicke europäischer Musikgeschichte in Briefen

Eine Auswahlstudie zu den Musikerbriefen aus dem Bestand der Handschriften- und Nachlasssammlung der Österreichischen Nationalbibliothek 1900-1955

Studien zur Musikwissenschaft

Elisabeth Gehrer, Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur der Republik Österreich:

"Die Österreichische Nationalbibliothek besitzt eine stattliche Anzahl von Originalbriefen von Musikern wie auch an Musikschaffende aus aller Welt. Die wissenschaftliche Aufarbeitung und Veröffentlichung einer Auswahl der Briefdokumente aus den Jahren 1900 bis 1955 in Buchform ermöglicht den Leserinnen und Lesern eine lebendige Sichtweise auf das Musik- und…

AuswahlstudieBriefdokumenteBriefeCarl OrffFranz LehárHandschriftensammlungHistorische MusikwissenschaftKulturbeziehungenKulturwissenschaftMusikerMusikerbriefeMusikerepistolographieMusikforschungMusikgeschichteMusiklebenMusikwissenschaftÖsterreichÖsterreichische NationalbibliothekRobert Stolz
Lichtspieltheater in Sachsen (Dissertation)Zum Shop

Lichtspieltheater in Sachsen

Entwicklung, Dokumentation und Bestandsanalyse

EX ARCHITECTURA – Schriften zu Architektur, Städtebau und Baugeschichte

Historische Lichtspieltheater werden immer seltener. Nur ein Teil dieser Gebäude wird noch heute als Kino betrieben oder anderweitig genutzt. In den meisten Fällen stehen die Gebäude leer oder wurden schon in den vergangenen Jahren, oft von der Öffentlichkeit unbemerkt, abgebrochen.

Kinos werden in der Architekturgeschichtsschreibung erst seit jüngster Zeit als eigenständige Baugattung anerkannt, obwohl die Gebäude spätestens seit den 1920er Jahren die…

ArchitekturArchitekturgeschichteBaugeschichteDenkmalkundeDenkmalpflegeDenkmalschutzDresdenFilmtheaterHistorische LichtspieltheaterKinoKinotopographieNachschlagewerkSachsenUmnutzung
Geschichte der Stadt Melitene und der umliegenden Gebiete (Doktorarbeit)Zum Shop

Geschichte der Stadt Melitene und der umliegenden Gebiete

Vom Vorabend der arabischen bis zum Abschluß der türkischen Eroberung (um 600 - 1124)

Schriftenreihe Byzanz, Islam und Christlicher Orient (BICO)

Melitene, jetzt (in Fortführung einer älteren, ursprünglicheren Tradition) Malatya, ist heute eine Millionenstadt am oberen Euphrat im Südosten der Türkei. Die Siedlung und die für die griechische Form Melitene namengebende Hochebene im Taurusgebirge lagen von alters her im Übergangsbereich zwischen den Ländern und Völkern Südostanatoliens und Nordwestmesopotamiens, Nordsyriens und Nordostanatoliens, d.h. vor allem Armeniens. [...]

AbbasidenAnatolienByzanzChristlicher OrientDanimandidenGeschichtswissenschaftHamdanidenIslamKreuzzugRum-SeldschukenStadt- und RegionalgeschichteSyrien und ArmenienTürkische LandnahmeUmayyaden
Die Erziehung indianischer Mädchen im Zentralmexiko des 16. Jahrhunderts (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Erziehung indianischer Mädchen im Zentralmexiko des 16. Jahrhunderts

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Die historische Forschung hat sich bisher nur vereinzelt mit der Erziehung indianischer Mädchen in Zentralmexiko des 16. Jahrhunderts beschäftigt. Eine Auseinandersetzung mit der Missions- und Erziehungsgeschichte Neuspaniens, der ‘Neuen Welt‘, findet auch heute noch vornehmlich aus der Perspektive der Missionare statt: Nach wie vor fehlt eine detaillierte Einzelstudie zur Erziehung der indianischen Mädchen, die nicht nur nach den historischen Abläufen fragt, sondern auch…

16. JahrhundertAztekenErziehungsgeschichteFrauenforschungFrühe NeuzeitGenderstudiesGeschichtswissenschaftKirchengeschichteMesoamerikanistikMissionsgeschichte