Wissenschaftliche Literatur Bildung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Detlef Garz (Hg.)
Hilda Weiss - Soziologin, Sozialistin, Emigrantin
Ihre Autobiographie aus dem Jahr 1940 mit einem Nachwort von Detlef Garz
IMAGO VITAE – Schriften zur Biographieforschung
Hilda Weiss, geboren 1900 in Berlin, gestorben 1981 in Brooklyn, New York, war Soziologin, Sozialistin und Emigrantin; schließlich war sie Jüdin, Tochter, Schwester und Ehefrau. In ihrer Autobiographie hebt sie jedoch besonders ihre Berufsrolle bzw. die Zeiten der universitären Ausbildung, die zu ihrer Tätigkeit als Soziologin führten, hervor. Verbunden hiermit ist ihr intensives Engagement als Staatsbürgerin und ihr Eintreten für die von ihr als gerecht angesehene "Sache…
BiographieforschungEmigrationFrankfurter SchuleKritische TheorieNationalsozialismusSoziologieWeimarer RepublikZeitgeschichte
Tanja Buch
Regionale Mobilität auf dem deutschen Arbeitsmarkt
Eine theoretische und empirische Analyse regionaler Mismatcharbeitslosigkeit in Zeiten der Hartz-Reformen
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Zum Abbau der Arbeitslosigkeit auf dem deutschen Arbeitsmarkt wird von Vertretern aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft immer wieder eine Erhöhung der regionalen Mobilität von Erwerbspersonen und insbesondere von Arbeitslosen gefordert. Auf einen entsprechenden Vorschlag der Hartz-Kommission hin verschärfte die rot-grüne Bundesregierung im Zuge der Arbeitsmarktreformen die Zumutbarkeitskriterien regionaler Mobilität zur Beschäftigungsaufnahme. [...]
ArbeitslosigkeitArbeitsmarktArbeitsmarktpolitikArbeitsmarktreformenBeschäftigungsproblemDisparitätGeringqualifizierteHartz IVMismatcharbeitslosigkeitRegionRegionale MobilitätSoziologieStandortpolitikVolkswirtschaftslehreWirtschaftspolitik
Johan von Mirbach
Korruption und Privatisierung in Argentinien
Eine Analyse der Wirtschaftsreformen von 1989 bis 1999
Schriften zur internationalen Politik
Die sozioökonomische Entwicklung Argentiniens der letzten Jahre ist desaströs und hat nicht nur zu einem ökonomischen Zusammenbruch in Folge der Wirtschafts- und Finanzkrise geführt, sondern inzwischen über die Ausbildung sozialer Bewegungen auch die politische Stabilität berührt. Hinzu kommen regionale Auswirkungen, da Argentinien – lange Zeit eine der führenden Mächte Lateinamerikas – für diese Rolle derzeit nicht zur Verfügung steht. [...]
ArgentinienBürokratieKorruptionNeoliberalismusPolitikwissenschaftPrivatisierungVolkswirtschaftWirtschaftskrise
Hong-Im Shin
Ersparniseffekte beim Wiederlesen von Texten
Die Rolle von Situationsmodellen bei der Textverarbeitung
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Warum werden wiederholte Texte schneller gelesen als neue? Während in bisherigen Ansätzen entweder lediglich die Rolle der abstrakten Wortkonzepte oder nur die der spezifischen Kontexte (z.B. Oberflächen-Merkmale) für Textwiederholungseffekte betont wird, versucht Hong-Im Shin die strikte Dichotomie zwischen beiden Positionen zu überwinden.
Dabei nimmt die Verfasserin an, dass beim Lesen einzelne abstrakte Wortkonzepte durch die Bildung eines…

Carsten Zoll
Psychologische Aspekte von Aktienanleihen
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Das Buch erbringt einen Nachweis für irrationales Verhalten an den Finanzmärkten und erklärt dieses auf der Grundlage der Prospect Theory und der Theorie des Mental Accounting. Als Untersuchungsobjekt wird dabei das strukturierte Finanzprodukt Aktienanleihe verwendet. Strukturierte Finanzprodukte sind komplexe Wertpapiere, die sich aus elementaren Anlageformen wie Bonds, Aktien und Optionsscheinen zusammensetzen. Sie werden von Banken entwickelt und vertrieben, aber auch…
AktienanleihenBehavioral FinanceConjoint-AnalyseEntscheidungstheorieNutzentheorieProspect TheoryPsychologieReverse Convertibles
Ülger Polat
Soziale und kulturelle Identität der türkischen Migranten der zweiten Generation in Deutschland
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Eine empirisch-quantitative Studie zur sozialen Identität von türkischen Jugendlichen der zweiten und dritten Generation:
In Anwendung der „Theorie der sozialen Identität“ von H. Tajfel wurde eine Untersuchung durchgeführt, um das Gefühl von sozialer Zugehörigkeit von türkischen Jugendlichen aus ihrer eigenen Wahrnehmung heraus beschreiben zu können. Insgesamt wurden 306 Personen mit unterschiedlichem Geschlecht, Alter, sowie Ausbildungs- und Berufsstatus…
BikulturalitätEthnische SubkulturIntegrationIntergruppenverhaltenMigrantenPsychologieSoziale und kulturelle IdentitätTürkische JugendlicheZweite und dritte Generation
Ülger Mohamed Ellaboudi
Schiedsgerichtsbarkeit in Ägypten
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Abwicklung von Wirtschaftsbeziehungen im nationalen und vor allem im internationalen Bereich ist ohne Schiedsgerichte überhaupt nicht denkbar. Im internationalen Wirtschaftsverkehr tritt die Schiedsgerichtsbarkeit als ein Instrument zur Beilegung von Rechtsstreitigkeiten an die Stelle staatlicher Gerichte. Das moderne Schiedsverfahrensrecht leitet seine Motivation und Ausgestaltung von dieser Grundlage ab, und zwar weltweit. Deshalb hat Ägypten Wert darauf gelegt, die…
AnerkennungInternationale SchiedsgerichtsbarkeitIslamisches RechtRechtswissenschaftSchiedsspruchSchiedsvereinbarungSchiedsverfahrenVollstreckung
Ülger Nico Gellmann
Die Haftung von Experten gegenüber Geschäftspartnern ihres Auftraggebers für die fehlerhafte Erstellung von Gutachten
Eine Fallgruppe des §311 Abs.3 S.2 BGB?
Nico Gellmann behandelt das praktisch sehr relevante und wissenschaftlich stark diskutierte Thema der Expertenhaftung gegenüber Dritten unter Berücksichtigung der Rechtsänderungen durch die Schuldrechtsreform.
Unter dem Begriff des Experten versteht man im Allgemeinen eine Person, die aufgrund ihrer beruflichen Ausbildung über eine gesteigerte Sachkunde in speziellen Bereichen des täglichen Lebens verfügt. Schädigt eine solche Person etwa durch die Erstellung…
Culpa in contrahendoDritterExpertenhaftungGutachtenGutachterhaftungRechtswissenschaftSchutzwirkungVertragVertrauen
Ülger Tobias Laub
Allgemeine Schranken des Forderungseinzugs nach Abschluss eines außergerichtlichen Sanierungsvergleichs
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Der Autor befasst sich mit dem Problem der Akkordstörer bei außergerichtlichen Sanierungsverhandlungen zur Abwendung der Insolvenz eines in die Krise geratenen Schuldners. Als Akkordstörer wird ein Gläubiger bezeichnet, der sich an einem kollektiven außergerichtlichen Vergleich mit dem Schuldner nicht beteiligt1, während die übrigen Gläubiger bereit sind, durch Stundungen und teilweisen Verzicht auf ihre Forderungen dem Schuldner die Bewältigung einer Krise zu…
AkkordstörerAußergerichtliche SanierungInsolvenzplanInsolvenzrechtInstitutioneller RechtsmissbrauchRechtswissenschaftSanierungsvergleichSchranken
Ülger Günter Lusga
Die Verhinderung von Steuerumgehungen bei Unternehmensumstrukturierungen
unter besonderer Berücksichtigung des Gestaltungsmissbrauchs nach §42 AO
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Die Steuerumgehung bei Unternehmensumstrukturierungen hat in jüngster Zeit besondere Aktualität erlangt. Dies insbesondere deshalb, weil mit der sog. Gesamtplanrechtsprechung ein neues Rechtsinstitut zur Umgehungsverhinderung entwickelt wurde. Außerdem hat der Gesetzgeber vielfältige spezielle Vorschriften zur Missbrauchsverhinderung durch die Kodifizierung von Behaltefristen geschaffen. Diese Rechtsentwicklungen gehen einher mit einem im juristischen Schrifttum…
AußentheorieBehaltefristenGesamtplanGestaltungsmissbrauchInnentheorieRechtswissenschaftSteuerrechtSteuerumgehungUnternehmensumstrukturierung