Biografie: Hilda Weiss - Soziologin, Sozialistin, Emigrantin

Hilda Weiss - Soziologin, Sozialistin, Emigrantin

Ihre Autobiographie aus dem Jahr 1940 mit einem Nachwort von Detlef Garz

Buch beschaffeneBook-Anfrage

IMAGO VITAE – Schriften zur Biographieforschung, Band 4

Hamburg , 154 Seiten

ISBN 978-3-8300-1787-5 (Print)

ISBN 978-3-339-01787-1 (eBook)

Zum Inhalt

Hilda Weiss, geboren 1900 in Berlin, gestorben 1981 in Brooklyn, New York, war Soziologin, Sozialistin und Emigrantin; schließlich war sie Jüdin, Tochter, Schwester und Ehefrau. In ihrer Autobiographie hebt sie jedoch besonders ihre Berufsrolle bzw. die Zeiten der universitären Ausbildung, die zu ihrer Tätigkeit als Soziologin führten, hervor. Verbunden hiermit ist ihr intensives Engagement als Staatsbürgerin und ihr Eintreten für die von ihr als gerecht angesehene "Sache des Sozialismus", das sie auch für einige Jahre, nämlich von 1925 bis 1932, in die Kommunistische Partei Deutschlands führte. Gegen Ende der 20er Jahre fand sie im 1924 in Frankfurt gegründeten Institut für Sozialforschung einen institutionellen Zusammenhang, welcher es ihr erlaubte, ihren beruflichen und politischen Interessen gleichermaßen nachzugehen. Die durch die nationalsozialistische Regierung erzwungene Emigration führte sie über eine kurze Zwischenstation in der Schweiz und eine längere in Frankreich im Jahr 1939 in die USA, wo sie bis zu ihrem Tod 1981 lebte.

Hilda Weiss gehört zu jenen wenigen Frauen, die sich schon in dieser Zeit sowohl beruflich als auch politisch betätigten und die heute in die Gefahr geraten, vergessen zu werden Das hier abgedruckte autobiographische Manuskript wurde von Hilda Weiss für ein wissenschaftliches Preisausschreiben verfasst, das im Jahr 1939 unter der Überschrift "Mein Leben in Deutschland vor und nach dem 30. Januar 1933" durchgeführt wurde und sich an alle diejenigen richtete, die "Deutschland vor und während Hitler gut kannten." Es bietet den Einblick einer soziologisch geschulten Mitarbeiterin in die Geschichte des Frankfurter Instituts für Sozialforschung und auf die Gesellschaft insgesamt, während es auch vor eigenen Erfahrungen, Stärken und Schwächen nicht halt macht. Der Text zeichnet sich durch eine Perspektive aus, die in unmittelbarer Verbindung zu den Geschehnissen zu Papier gebracht wurde; eine Perspektive, die z.B. noch nichts wissen konnte von der zu Beginn der 40er Jahre einsetzenden systematischen Vernichtung der Juden und somit noch nicht überlagert und damit möglicherweise nachträglich modifiziert wurde von späteren Erfahrungen und Erinnerungen..

Im ausführlichen Nachwort gibt der Herausgeber weitere Hinweise zu Hilda Weiss, die sowohl den beschriebenen Zeitraum als auch die Zeit nach 1940 betreffen. Darunter befinden sich quasi "in letzter Minute" ausfindig gemachte wichtige Quellen, die hier erstmals berücksichtigt werden.

Ihr Werk im Verlag Dr. Kovač

Möchten Sie Ihre wissenschaftliche Arbeit publizieren? Erfahren Sie mehr über unsere günstigen Konditionen und unseren Service für Autorinnen und Autoren.

Weiteres Buch des Herausgebers

Forschungsarbeit: Constanze Hallgarten

Constanze Hallgarten

Porträt einer Pazifistin

Hamburg , ISBN 978-3-8300-1619-9 (Print) | ISBN 978-3-339-01619-5 (eBook)