Wissenschaftliche Literatur Bildung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Jürgen Kadel
Außerplanmäßige Abschreibung und Zeitwert in der deutschen und US-amerikanischen Handels- und Steuerbilanz
Eine rechtsvergleichende Untersuchung zur Berechtigung der Teilwertabschreibung im Steuerrecht
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Die Möglichkeit, außerplanmäßige Abschreibungen auf Wirtschaftsgüter vornehmen zu können, ist so alt wie die Besteuerung aufgrund der Steuerbilanz selbst. Im Rahmen des Steuerentlastungsgesetzes 1999/2000/2002 sollte die Teilwertabschreibung abgeschafft werden. Dies wäre die einschneidendste Reform des Steuerrechts auf dem Gebiet der Gewinnermittlung überhaupt gewesen. Die Arbeit untersucht vor diesem Hintergrund die Bedeutung der außerplanmäßigen Abschreibung und die…
Außerplanmäßige AbschreibungFair Market ValueHandelsbilanzRechtswissenschaftSteuerbilanzTeilwertabschreibungUS-amerikanisches SteuerrechtZeitwert
Mathias Bärtl
Ökonomische Teilchen und produktionstechnisches Potential
Ein Teilchenkonzept in einer wirtschaftswissenschaftlichen Umsetzung der Gibbs-Falk-Dynamik
KONJUNKTUR – Studien zur innovativen Konjunktur- und Wachstumsforschung
Die Untersuchung "Ökonomische Teilchen und produktionstechnisches Potential" liefert einen Beitrag zur Ausgestaltung der Alternativen Wirtschaftstheorie, welche sich an den Strukturen einer allgemeinen quantitativen Systemtheorie, der Gibbs-Falk-Dynamik, orientiert. Die Arbeit unterbreitet hierbei einen Vorschlag zu der Frage, welche Größe als Kennzahl zur Abbildung der Neigung und Fähigkeit von Wirtschaftssubjekten (oder allgemeiner: ökonomischen "Teilchen") zur Bildung…
Alternative WirtschaftstheorieGibbs-Falk-DynamikRisikokapitalVolkswirtschaftslehreWachstumsforschungWachstumstheorieWirtschaftssystemWirtschaftswissenschaft
Markus Manfred Böhner
Bankwirtschaftliche Kompetenz
Theoretische Grundlegung, Entwicklung und Validierung eines standardisierten Erfassungsinstruments
Für den beruflichen Werdegang werden häufig Bewertungen durchgeführt und an die Beurteilten zurückgemeldet. Können diese sich dabei auf Objektivität, Zuverlässigkeit, Fairness und Gültigkeit der angewandten Verfahren verlassen? Dabei geht es um die Erfassung des Erreichungsgrads von Persönlichkeitsmerkmalen – häufig zusammengefasst als berufliche Kompetenz bezeichnet. Ist dabei immer klar, was überhaupt bewertet werden soll?
Dieses Buch zeigt auf, dass beide…
BankBankgeschäftBerufspädagogikBewertungKompetenzPädagogikSchulleistungsmessungTestWirtschaft
Rudolf Kammerl
Internetbasierte Kommunikation und Identitätskonstruktion
Selbstdarstellungen und Regelorientierungen 14- bis 16-jähriger Jugendlicher
Medienpädagogik und Mediendidaktik
Zehn Jahre nach dem Erscheinen von "Life on the Screen" (Turkle) greift das Buch die These kritisch auf, dass die internetbasierte Kommunikation der Internetnutzer auf deren Identitätsentwicklung deutlich Einfluss nimmt. Zur empirischen Überprüfung der geäußerten Wirkungsvermutungen wurden 14-16-jährige Jugendliche, die zu den Vielnutzern gerechnet werden können, 2001 bis 2003 in einer explorativen, qualitativen Studie begleitet.
Im ersten Teil des Buches wird…
HabilitationIdentitätInternetJugendlicheKommunikationMedienpädagogikMediensozialisationNeue MedienPädagogik
Peter-Ulrich Wendt
Selbstorganisation Jugendlicher und ihre Förderung durch kommunale Jugendarbeit
Zur Rekonstruktion professionellen Handelns
Sozialpädagogik in Forschung und Praxis
Junge Menschen, die sich am Buswartehäuschen treffen, im Jugendraum „wild Party feiern“ oder die Bänke um die Dorflinde (jedenfalls einen zentralen Ort im Gemeinwesen) bevölkern – wer kennt sie nicht? Jugendliche, die sich in dieser oder einer ähnlichen Form selbstorganisieren, als Clique entwickeln und ihre Interessen und Konflikte mit dem Umfeld aushandeln und hierbei von Profis der kommunalen Jugendarbeit unterstützt werden, bilden den Ausgangspunkt der Untersuchung,…
CliqueJugendhilfeJugendlicheMobile JugendarbeitOffene JugendarbeitPädagogikPeergroupProfessionalitätSoziales HandelnSozialpädagogik
Heiko Borchardt
Literatur in Magdeburg um 1800
Stadtkultur, Geselligkeit und literarisches Leben
Schriften zur Literaturgeschichte
Magdeburg, die "durch und durch unlitterarische Stadt", für deren geistiges Klima um 1800 "Ödnis und Wüste, bestenfalls Provinzialismus" oft gebrauchte Zuschreibungen sind, steht im Mittelpunkt der sozialgeschichtlich und kommunikationstheoretisch inspirierten Modellstudie zum literarischen Leben einer Stadt abseits der Residenzen, Universitäten und literarischen Zentren. Die vorliegende Arbeit belegt detailreich die engen Verflechtungen zwischen Stadtkultur, Geselligkeit…
BuchwesenLeserforschungLiterarisches LebenLiteraturwissenschaftPeriodikaRegionale LiteraturgeschichteStadtkulturTheatergeschichte
Blanka Sophie Siebner (Hrsg.)
Entdeckung von Landschaft - Ein Kulturatlas
Modell - Schaumburg bis zur Mittelweser
Eine Sammlung von Aufsätzen und Anleitungen von Lehrenden und Studierenden
Schriften zur Kulturwissenschaft
Landschaft wird aus unterschiedlichsten Blickwinkeln betrachtet. Kulturelle Eigenheiten, kulturhistorische, geografische, landschaftsplanerische, ökologische und künstlerische Sichtweisen führen zu einem Kompendium der Landschaftsbegegnung und –wahrnehmung. Die vielfältige Betrachtung umfasst u.a. Wandlungen landschaftlicher Gegebenheiten. Einige Beispiele für Umweltbildung und Erfahrungen hierzu lassen sich auch nachlesen. In dem Atlas, der sich an eine breite…
GeschichtswissenschaftKulturKulturwissenschaftKunstLandschaftLandschaftswandelNaturPädagogikPhilosophie
Jürgen Schlögel
Der Schutz ethnischer Minderheiten als allgemeiner Rechtsgrundsatz des Gemeinschaftsrechts
Studien zum Völker- und Europarecht
Die anstehende Osterweiterung der Europäischen Union mit ethnisch z.T. sehr heterogen zusammengesetzter Bevölkerung in den einzelnen Staaten wirft in verstärktem Maße eine Problematik auf, die im europäischen Recht bisher nur wenig und im Schrifttum keine Beachtung gefunden hat: Die Frage des Schutzes ethnischer Minderheiten auch auf Gemeinschaftsebene.
Mangels expliziter Rechtsgrundlage im geschriebenen Recht der Europäischen Union (EGV, EUV ) untersucht der Autor…
AntidiskriminierungEthnische IdentitätEuropäischer GrundrechtsschutzEuroparechtMinderheitenschutzRechtswissenschaftRichtlinie 2000-43-EG
Jürgen Gerd Bohlen
Miteinander wachsen: Kinder und Eltern in der Erziehungsberatung
Förderung der Selbstwirksamkeit auf der Basis videogestützter Interaktionsdiagnostik
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Erziehungs- und Familienberater wurden im 8. Jugendbericht der Bundesregierung stark kritisiert. Insbesondere Psychologen wurde vorgeworfen, sich gegenüber Erwartungen von außen abzuschirmen und sich einseitig methodisch auszurichten. Diese Kritik ist Ausgangspunkt für den Autor, in einem ersten Arbeitsschritt eine genaue Analyse von Klientenwünschen als Grundlage für einen bedarfsorientierten neuen Beratungsansatz vorzunehmen. [...]
ErziehungsberatungErziehungsproblemePädagogikPsychologieSchulleistungsproblemeSelbstwirksamkeitSelf-EfficacyVerhaltensbeobachtungVerhaltensdiagnostik
Sabine Konhäuser
Lernen in Science Centers
Mensch und Mathematik
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Science Centers bieten naturwissenschaftliche Phänomene zum Anfassen, Experimentieren, Staunen, Entdecken und Lernen. Spielerisch werden die Besucher an komplexe Sachverhalte herangeführt. Dabei begeistern die Experimente Kleinkinder wie Großeltern gleichermaßen. Sie faszinieren Schulklassen, die Science Centers im Rahmen des Unterrichts besuchen, genauso wie Familien in ihrer Freizeit.
Wer ein Science Center besucht, dem wird schnell klar: Lernen macht Spaß! Doch…
Erziehungswissenschaftinteraktive ExponateLernenMathematikMathematikumMathematik zum AnfassenMuseumPädagogikScience Center